Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Keudell, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann v. Berg, Landesbaurat, Geh. Baurat Varrentrapp, Reg.- u. Baurat Michgaelis, Dir. Lucht, Königsberg; Graf Carl von Kalnein, Kilgis. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hceh. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 11,3 km; Betriebs- eröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 476 000, Grund u. Boden 42 210, Effekten 24 246, Kaut. 6426, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 26 432, Landschaftl. Bank für Westpreussen, Danzig 8393, Ern.-F. 6416, Spez.-R.-F. 941, Kassa 17 733. – Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 42 210, Gleisumlage Mocker 37 492, Ern.-F. 6416, Spez.-R.-F. 941, R.-F. 9430, Gewinn 36 308. Sa. M. 608 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5910, Kursverlust 27, z. Ern.-F. 2954, z. Spez.- R.-F. 162, z. R.-F. 1815, Div. 23 800, Vortrag 7576. – Kredit: Vortrag 8, Betriebsüberschuss 41 509, Zs. 728.. Sa. M. 42 246. Dividenden: 1902/03–1907/08: 1, 3½, 4½, 5, 5, 5 %; 1908/09: 4 % = M. 30 (9 Mon.); 1909/10–1910/11: 4½, 5 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Wilh. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Landratsamtsverweser Reg.- Assessor Dr. Kleemann, Stadtrat Oskar Kriwes, Thorn; Landesrat Kruse, Danzig; Reg.-Rat Wölbling, Marienwerder; Reg.-Rat Dr. Gentsch, Bromberg. Zahlstellen: Thorn: Kreiskommunalkasse; Danzig: Landschaftl. Bank f. Westpreussen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Thorn-Scharnau in Thorn. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Kgl. Preuss. Strombaufiskus, Prov. Westpreussen, Landkreis Thorn, Stadtkreis Thorn, Eisenbahn- bauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu- stellenden Genehmigungs-Urkunden u. der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 34 km; Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 28./2. 1910. Betriebs- führerin; Königl. Eisenbahn-Dir. Bromberg. Kapital: M. 1 577 000 in 1577 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 1 541 714, Bankguth. 56 013, Eisen- bahnhauptkasse 2621, Kaut. 5195, Kassa 2068. – Passiva: A.-K. 1 577 000, Eisenbahn-Bau- Ges. Becker & Co. 19 831, Gewinn (Vortrag) 10 781. Sa. M. 1 607 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5203, Gewinn (Vertrag) 10 781. — Kredit: Vortrag 9343, Zs. 4084, Betriebsüberschuss 2556. Sa. M. 15 984. Dividenden 1909/10–1910/11: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kleemann, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Rat Wölbling, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Landrat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-v ogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: M. 377 000 u. zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselbe G.-V. beschloss Aufnahme eines mit 1½ zZu verzinsenden Darlehens von M. 53 000. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage 432 258, Effekten, Kassa u. sonst. Guth. 10 802. – Passiva: A.-K. 377 000, R.-F. 6296, Darlehen u. Vorschüsse 50 745, Gewinn 9018. Sa. M. 443 061.