Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., vom Übrigen 10 % an die Ostd. Eisenbahn- Ges. für die Betriebsführung, alsdann 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 2 % zum Spez.-R.-F., sodann 3½ % Div. unter Berücksichtig. der unter Kapital erwähnten Garantien, vom Rest event. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 213, Eisenbahnbau 1.860 000, Baubeendigungs- u. Erweiterungs-Kto 34 538, Baukto II (aus Sanierungskapital) 10 000, Baukto Scharlack-Tabiau 218 672, do. Labiau-Deimehafen 30, Erweiterungsbau-Kto II (Nonnenholz) 45 220, Pregel- u. Deimebrückenunterhalt. 12 037, Brückenbau-Res. 42 430, Ern.-F.-Effekten 71 249, Debit. 11 300, sonst. Debit. einschl. 160 000 noch nicht eingez. A.-K. 298 157, Verlust 48 640. – Passiva: Aktien Lit. A 380 000, do. B 2 050 000, Ern.-F. 102*961, Div. an Aktien Lit. A 13 335, Disp.-F. 6913, Kredit. 99 380. Sa. M. 2 652 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 476, Betriebskto, Verlust des gewöhnl. Betriebes 1910 10 765, z. Ern.-F. 11 224, Unk. 2422, Schulden-Zs. 802, Unk. für Nonnenholztransporte 17 046. – Kredit: Betriebskto, Gewinn des Nonnenholzbetriebes 1910 45 752, Zs. 3345, Verlust 48 640. Sa. M. 97 737. Dividenden 1898/99–1910 11: Aktien Lit. B: Bisher 0 %; Aktien Lit. A: 1e 3¼ % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Landesbau-Insp. Franz Stahl, Königsberg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Weber, Wehlau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann Rud. von Berg, Geh. Baurat Wilh. Varrentrapp, Dir. Herm. Lucht, Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg; Amtsrat R. Schrewe, Kleinhof: Bürgermeister Loehrke, Fried- land O.-Pr.; Landrat von Hippel, Labiau. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe. 7% 29 1= 0 = ― Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen Ssowie Erlangung von Konzessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Geschäfte. Es sind erbaut und in Betrieb genommen die elektrischen Strassenbahnen seit 5./8. 1900 zwischen Hagen und Hohenlimburg (6,1 km), seit 30./8. 1900 zwischen Paderborn u. Neu- haus (4,8 km), seit Mai 1901 die Fortsetzung Neuhaus-Sennelager (3,4 km), seit 4./10./3. 1901 zwischen Letmathe und Iserlohn, sowie Grüne-Nachrodt (10,8 km), seit 26./3. 1910 Iserlohn- Hemer (3,64 km). Die Betriebe sind in eigener Verwalt. Die Bahnen sind für Personenverkehr hergestellt. Im ganzen sind zurzeit von elektr. Strassenbahnen 26.70 km im Betrieb. Per- sonenbeförder. 1906/07– 1910/11: 2 438 783, 2 439 595, 1 927 108, 2 204 466, 2. Die G.-V. v. 22./11.1908 beschloss die Veräusserung der Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne. Zu Beginn des Jahres 1909 wurde die neue Akt.-Ges., die Paderborner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., gegründet (K.-K. M. 1 200 000) u. zwar unter Beteilig. der Provinz Westfalen, der Stadt Pader- born und des Rhein.- Westfäl. Elektr.-Werkes. In diese neue Ges. ist die oben genannte Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne für M. 900 000 in Aktien der Paderborner Ges- überge- gangen. Die Zentralen Grüne u. Hohenlimburg erzeugten 1909/10 zus. 1 842 669 Kwst. gegen 1 434 510 im Vorjahre. Als Kraft- u. Lichtstrom wurden 632 028 Kwst. gegen 332 340 Kwst. im Vorjahre abgegeben, woraus M. 94 446 gegen M. 71 780, also über 31 % mehr, gelöst wurden. Weiterbau der Strassenbahn vom Amtshaus Hemer bis. Niederhemer u. vom Amtshaus bis Sundwig, sowie durch das Tal von Westig über Biedenbruch nach Ihmert geplant. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die von Ader G.-V. v. 10./3. 1900 beschlossene Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 (also auf M. 1 850 000) durchgeführt, aufgelegt April-Mai 1901 zu 103 %. Die G.-V. v. 14./6. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). Die G.-V. V. 6./5. 1905 beschloss behufs Baues der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zwecks Vergrösserung der Kraftstation Grüne die Umwandlung v. 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.- Aktien gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie (Frist 31./5. 1905); ausserdem wurde am 6./5. 1905 zwecks Vornahme von Abschreib. beschlossen, die restl. 825 St.-Aktien = M. 825 000 im Verhältnis 3:1 auf M. 275 000 zus. zulegen (Frist 20./12. 1905). Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 1 275 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. M. 275 000 in 273 abgest. St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss dann Gleichstellung beider Aktien- arten; die Vorrechte der Vorz.-Aktien fielen fort; einheitliches A.-K. somit jetzt M. 1 275 000. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1906 im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000, lt. G.-V. v. 25./7. 1901 auf- genommen, begeben zu pari. Eingetragen auf das Bahngrundbuch. II. M. 1 168 000 in 4½ % Oblig. it. G.-V. v. 17./9. 1903, rückzahlbar zu 103 5 1913. Eingetragen auf das Bahngrundbuch zu I. Stelle. Aufgenommen zur Tilg. der Bank- ――――――