Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 253 schuld und von Hypoth. Zahlstellen; Letmathe: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl, Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bochum: Märkische Bank u. FEil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an A.-R., Rest Super-Div., 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 55 858, Gebäude 479 442, Masch., Kessel u. Rohrleitung 363 307, Gleis- u. Oberleitungsanlage 1 549 219, Wagen 543 957, Lichtleitungs- anlage 245 805, Inventar 9497, Werkstätten-Einricht. 24 334, Akkumulatoren 89 633, Neubau- Kto Niederhemer 91 286, do. Sundwig 3172, Debit. 55 706, Kaut. 18 160, Kassa 175, Rück- stellungs-Kto 1531, Fahrkartensteuer 311, Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. 900 000, Vorräte 18 592. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Oblig. 1 918 000, Zuzahl. 400 000, An- leihe Provinz Westfalen 143 000, Ern.-F. 301 566, R.-F. 127 500, Tilg.-F. 88 290, Kredit. 48 501, Rückstell.-Kto 47 572, nicht eingelöste Coup. 28 800, Batterie-Unterhalt.-F. 10 589, Haftpflicht- versich. 5422, Rückstell.-Kto für Aktien-Talonsteuer 2550, do. für Oblig. u. Talonsteuer 2200, Div. 51 000. Sa. M. 4 449 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. f. Talonster 1375, Ern.-F. 42 042, Tilg.-F. 10 223, Div. 51 000. Sa. M. 104 640. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 104 640. Dividenden: 1899–1900: 4, 4 % Bau-Zs. zu Lasten d. Bauktos; 1901–1905: 0 %; 1906 (Jan. —Juni): 0 %; 1906/07–1910/11: 0, 3, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rudolf Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Essen. Zahlstelle: Grüne b. Letmathe: Ges.-Kasse. – v * * v * — Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover, Gegründet: 4./3. 1898. Konz. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Bohmte nach Holzhausen. Länge 20,5 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wurde am 9. Aug. 1900 eröffnet. Kapital: M. 1 242 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 und 156 Inh.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 261 000, der Kreis Wittlage M. 600 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, und 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Ahnleihe: M. 115 000, zu 3¼ %, aufgenommen bei der Sparkasse Pr. Oldendorf, M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 v Amort, Ende 1911 zus. noch M. 13 000 bezw. 103 202 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlagen 1 499 060, Wertp. u. Sparkassen-F. 81 242, Aussenstände 19 728, Kassa 50 851, Oberbaumaterial. 2768. – Passiva: A.-K. 1 242 000. Bau-Zs. 29 060, Spez.-Bau-F. 733, R.-F. 8716, Ern.-F. 70 682, Sterbekasse 1109, Darlehen der Sparkasse Pr.-Oldendorf 13 000, do. Provinz Hannover 103 202, Tilg.-Beträge 111 797, Zs. u. Tilg. 5767, Aussenstände 19 728, Oberbaumaterial. 2768, Gewinn 45 084 (davon z. Darlehn- Tilg. 13 000, 1 % Div. 12 420, Vortrag 19 664). Sa. M. 1 653 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 71 146, z. Ern.-F. 12 8 2209, Gewinn 43 414. – Kredit: Betriebseinnahme 126 515, Zs. des Ern.-F. 257 228, sonst. Einnahmen 301. Sa. M. 129 622. Dividenden 1900 01–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr.-Oldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dugend, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Geh. Justizrat Hermann, Wittlage; Hofbes. Meyer, Stirpe; Vorsteher Otto Knapp, Bohmte; Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Bachmann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Ortmanns, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf. 52, Z. 8. % do. B.. „ 7a: ... 0 Kleinbahn-Akt.-Ges. Zajonskowo-Neumark in Neumark i. Westpr. Gegründet: 18./8. 1909; eingetr. 16./11. 1909. Gründer: Reg.-Rat Karl Woelbling, Marien- werder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Walter Scherz, Neumark; Direktor Jos. Becker, Berlin; Kaufm. Caspar Landshut. Neumark. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Zajonskowo nach Neumark; Länge 12,1 km. Betriebseröffnung am 1./12. 1910.