Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 255 M. 200 000 entnommen und davon bis 30./9. 1905 M. 199 750 auf 799 Interimsscheine à M. 250 als 2. Einzahl. von 25 % vermerkt; Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Hypotheken: M. 370 000 auf das Hausgrundstück in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest 2. Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 524 400, Bankguth. 82 186, Depots 12 000, Effekten 892 623, Kassa 1004, Schiffsarchiv 100, Mobil. 5500, Bibliothek 900, Dampfbarkassen 250, Debit. 75 024. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 370 000, Kaut. 12 000, unerhob. Div. 450, Rückl. f. neue Bauvorschriften 14 000, Rückl. f. d. Umbau 15 254, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 450 000 (Rückl. 10 000), Div.-Ausgl.-F. 170 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 33 506, Div. 20 000, Vortrag 8776. Sa. M. 1 993 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren (Anteil d. Agenten u. Besichtiger) 411 891, Gehälter u. Tant. (Zentralbureau) 148 796, Reisespesen 693, Register 7358, Bauvorschriften 3424, Mobil. 1389, Bibliothek 300, Dampfbarkassen 250, Drucksachen u. Bureaumaterial 3027, Haus-Unk. 22 441, Steuern u. Abgaben 6370, Assekuranz 101, Abschreib. auf Grundstücke 11 400, Handl.-Unk. 25 423, Kto für Versuche 24, Reichsstempelabgabe 3995, Agio 1931, Verlust an Gebühren 15 394. Gewinn 48 776. – Kredit: Vortrag 16 648, Gebühren (brutto 647 762. Reichsbeihilfe 10 000, Zs. 24 375, verf. Div. 25, Mieten 14 180. Sa. M. 712 991. Dividenden 1889/90–1909/10: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5 5, 5, 5, 5 5, 5 5, 3 Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Konsul Ed. Woermann, Hamburg; Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domansky, Friedenau-Berlin; J. A. Heitmann, Lübeck, sowie 9 Stellv. Rhederei M. Jebsen, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer: Gustav Diederichsen, Emil Diederichsen, Heinr. Jessen, Bank-Dir. Dr. Friedr. Bendixen, Hamburg; Schiffsreeder Jacob Jebsen, Apenrade. Die Rhederei M. Jebsen in Apenrade hat einen Teil ihrer Flotte in die Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Reederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich erscheinen. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari, Direktion: Schiffsreeder Jacob Jebsen, Aufsichtsrat: Vors. Emil Diederichsen, Stellv. Heinr. Jessen, Bank-Dir, Dr. Friedrich Bendixen, Hamburg; Ersatzmann: Kapitän Jacob Bruhn, Apenrade. Actiengesellschaft „Ems'' in Emden. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden –Borkum, Borkum-Norderney, BorkumDelfzijl, Emden–Delfzijl. Besitz 5 Dampfer. Die G.-V. v. 12./7. 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts-Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems“ überging. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. (91190 1910 5„ 5„ % Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks An- gliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000 in 350 Aktien zu pari plus Aktienstempel. Der Erlös der Emiss. von 1907 diente zur Bezahlung des neuen Dampfers Westfalen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Dampfermaterial 295 000, Immobil. 2500, Effekten 141 438, Beteilig. bei Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Debit. 107 587, Kassa 2664. – Passiva: A.-K. 700 000, Dampferneubau 45 000, Ern.-F. 45 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 61 000 (Rückl. 6000), Talonsteuer 700, Tant. u. Grat. 4000, Disp.-F. 5000, Div. 42 000, do, unerhob. 120, Vortrag 1371. Sa. M. 904 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen, Steinkohlen, Material. u. Versich. 74 126, Reparat. u. Betriebsausgaben 48 371, Tant. u. Grat. 4000, Disp.-F. 5000, Talonsteuer 700, Dampferneubau 15 000, Abschreib. 30 500, Gewinn 64 371. – Kredit: Betriebskto u. diverse Einnahmen 224 318, Div. der Borkumer Kleinbahn u. Dampfschiffahrt-A.-G. 17 750. Sa. M. 242 068. Dividenden 1898/99–1910/11: 5, 19½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 6, 6 %. Coup.- Ne . Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator Fr. Brons, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Justizrat Dr. Klasen, Joh. Meyer, Bernh. Connemann, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W.