Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen u. auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock vorbehalten hat. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kapital. des besond. R.-F. 162 008, belegte Kapital. 31 198. Schiffe, Betriebsmaterial u. Immobil. 66 442. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehn der Kgl. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 162 008, lauf. Schulden 1800, Vorschuss auf neue Rechnung 1340. Sa. M. 259 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 140 662, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 9909, Verbrauchsgegenstände, Unterhalt. des Betriebsmaterials 38 560, Betriebskosten, Verwalt.- Kosten 6272, Restitutionen auf Grund der Ausnahmebestimm. des Tarifs 14 031. – Kredit: Lotsgeld 190 297, Zs. u. vermischte Einnahmen 2805, Bedürfniszuschuss des Preuss. Staates 60 000, davon 41 866 dem besonderen R.-F. überwiesen, bleibt 18 133. Sa. M. 211 236. Dividenden 1903/1901–1910/1911: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Vorstand: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Stellv. Konsul Joh. Herm. Schulte, Handelskammersekretär Lüppo Cramer, Lotsenkommand. Herm. Laarmann, W. Nübel, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Emden; stellv. Vors. Hajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Rud. H. Meyer, Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg; Senator Friedr. Brons, W. Philippstein, Emden. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer: 1) Rentier Eltjen C. Ulferts, Hannover; 2) Auktionator Hayung Janssen, Esens:; 3) Pastor Th. Brecke, Mackensen; 4) Ehefrau des Bürgermeisters Becker, Clara geb. Janssen; 5/Senator Bertus Bourbeck, 6) Reinhard Andreesen, 7) Heinr. Andreesen, 8) Tjark P. Mammen, Esens; 9) Heinr. Feith, 10) Hotelier Bernh. Meinen, Langeoog; 11) Ferd. Brandis, Esens; 12) Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; 13) Ehefrau des Emil von Thünen, Meta geb. Edzards, Bensersiel; 14) Gerke Albers, Langeoog; 15) Hero T. Hedlefs, 16) Buchdruckereibes. Max Straube, Esens. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen und sämtlich anstatt durch Barzahlungen geleisteter Einlagen Anteile an der Rhederei-Ges. Dampfschiff- fahrtsgesellschaft Esens-Bensersiel-Langeoog und der offenen Handelsgesellschaft „Lange- ooger Pferdebahngesellschaft“ als Einlagen eingebracht, und zwar: die zu lund 3 Genannten zu je , die zu 4 Genannte zu ¼, die zu 10, 12, 14 Genannten zu je ½i6, die zu 2, 5, 7 Ge- nannten zu je ¼ , die zu 6, 8, 9, 11, 15, 16 Genannten zu je o, die zu 13 Genannte zu ¾. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à, M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Kassa 742, Dampfer 34 295, Leitdamm-Anlage 1470, Inventar 730, Gepäckschuppen 3000, Landungsbrücken 10 800, Pferdebahn 29 860, Grund- stücke 2150, Bahnsubvention 18 000, Kaut. 450, Fahrkarten 175, Frachtgüter 89, allg. Unk. 24, Assekuranz 402, Porto u. Depeschen 69, Dampfschiffs-Unterhalt. u. Reparat. 2852, Pferde- bahn- do. 717, Landungsbrücken- do. 90, Debit. 15, Wertp. 20 015. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 39 438, Kredit. 727, R.-F. 475, Hilfs-R.-F. 81, Gewinn 5224. Sa. M. 125 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5532, Gewinn 5224. Sa. M. 10 756. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 10 756. Dividenden 1908/09–1910/11: 5, 5, 5 %. Direktion: Bürgermeister Diedrich Becker, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero T. Hedlefs, Esens. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; Reinhard Andreesen, Ferd. Brandis, Esens. Zahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. * ――― 0 Transatlantica-Khederei-Akt.-Ges. in Hamburg. Alsterdamm 16/19. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 12./10. 1907. Die Firma lautete anfängl. bis 30./5. 1908 Rhederei Menzell. Gründer: H. F. W. Menzell, C. A. F. Menzell, Jul. Maass, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rentner Willy v. Lepel, Berlin; Lorenz Joh. Asmussen, Elmshorn; Alfred Carl Hauthal, Quedens Tode, Hamburg. Die Gründer der Ges. mit Ausnahme von II. F. W. Menzell, erhielten für ihre Bemühungen und Auslagen bei den Vorbereitungen der Gründung sowie an Provis. für die Beschaffung des A.-K. eine Entschädig. von M. 25 000 aus dem Vermögen der Ges. Ausserdem ist ihnen noch für den Zeitraum, den die Vor- bereitung des Unternehmens bis zum Anfang des vollen Betriebes erforderte, d. h. bis spät.