„ „ = 258 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Ges. zu Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 6013, ein Ponteseil 285, Fähr- gerechtsame 37 227, Kassa 3334, Wertp. 30 777. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 4400, Gewinn 7237. Sa. M. 77 637, Gewinn-Ertrag 1897/98–1910/11: M. 4512, 2594, 6059, 6324, 5184 (Div. 4 %), 6332, 6720, 6301, 6004 (Div. 10 %), 5422 (Div. 9 %), 5430 (Div. 9 %), 5601 (Div. 9 %), 6636, 7237 (11 %). Aufsichtsrat: Hch. Eyckeler. Zahlstelle: Hamm: Frau Wwe. Pet. Esser. Husum-Amrumer Dampfschifffahrt-Akt.-Ges. in Husum. (In Liquidation.) Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 23./5. 1908. Gründer: Die Stadt Husum, 109 Firmen u. Bürger von Husum, Wittdün etc. Nachdem die Jahre 1908–10 einen Gesamtverlust von M. 26 440 ergeben hatten, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1911 die Liquidation der Ges. Zweck: Beförderung von Reisenden und Gütern zu See zwischen der Stadt Husum und der Insel Amrum bezw. zwischen diesen beiden Punkten und anderen Nordseehäfen. Die Ges. besitzt das Dampfschiff Hannover, das verkauft werden soll. Kapital: M. 88 200 in 191 Vorz.-Aktien (r. 251–441) u. 250 St.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 200. Den Vorz.-Aktien steht bei Auflösung der Ges. ein Vorzugsrecht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 8. April 1911: Aktiva: Kassa 82, Dampfschiff 98 000, Rückstand a. Aktien 600, Inventar 800, Verlust 31 901. – Passiva: A.-K. 88 200, Kredit. 43 184. Sa. M. 131 384. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Senator H. Homfeldt, Kapitän Heinrich Matthiesen, Kaufm. Boy Bröcker, Husum; Hotelbes. Jens Cornel. Petersen, Wittdün auf Amrum. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbesitzer A. Freystatzky, Buchdruckereibes. Friedr. Petersen, Husum; Gemeindevorsteher M. Bendixen auf Amrum; Rentier L. J. Thede, Stadtver- ordneter F. Schumann. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz u. Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Secküste mit Dampfer „Jasenitz“. Kavital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 51 000, Randower Sparkasse 64, Havarie Jung 3212, do. D. Demmin 4216. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 64, Kredit. 7165, Gewinn 264. Sa. M. 58 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern 4871, Grat. für Extrafahrten 337, Kohlen 5025, Betriebsausgaben 6260, Ausfall bei 1 Debit. 229, Nachlass auf Restaurationspacht 35. – Kredit: Passagiergelder 2979, Gepäck- u. Viehfrachten 2627, Frachten u. Schleppgelder 9011, Extrafahrten 2347, Restaurationspacht 56. Sa. M. 17 023. Dividenden 1895/96–1910/11: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, 2, 3, 0, 0 90, 90%. Vorstand: Georg Budig. Aufsichtsrat: Paul Steffen, Gust. Kaddatz, Ferd. Pautz Ä„ 0 Koenigsberger Dampfer-Verein Akt.-Ges. in Königsberg, Bahnhofstrasse 4. (In Liquidation.) Gegründet: 11./4. 1906; eingetr, 10./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb der Reederei. Die Ges. besitzt den D. Scotia. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Januar 1911: Aktiva: Dampfer Scotia 35 500, Kassa 71, Debit. 18 768. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 957, Ern.-F. 2237, Kredit. 1107, Vortrag 36. Sa. M. 54 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1500, Geschäfts-Unk. 409, Heuer- u. Kost- geld 19 939, Assekuranz 6540, Bunkerkohlen 13 193, Gen.-Unk. 41 802, Havarie 1573, Gewinn 3143. – Kredit: Vortrag 304, Frachtgelder 85 561, Zs. 1235. Sa. M. 87 101. Dividenden 1905/06–1910/11: 0 %. Liquidatoren: Konsul Otto Birth, Stellv. Eugen Dummert. 0 Aufsichtsrat: Vors. Rob. Meyhöfer, Franz Thran, Just. Haslinger, Stadtrat Wilh. Beer, Königsberg; Max Plaumann, Lausanne.