„ Dam pfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 0 = — 2 0 „Pomerania', Dampfschifffahrts-Ges.DeutscherStromschiffer Rob. Dittmann, Commanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. (In Liquidation.) Gegründet: 30./6. 1889 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 29./1. 1903 u. 29./9. 1904. Betrieb der Schleppdampfschiffahrt mittels 5 Schleppdampfern. Die G.-V. v. 30./4. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 240 000 in Aktien à M. 1000 einschl. M. 60 000 Einlage des pers. haft. Ges. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 29./9. 1904 von M. 300 000 um M. 60 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: 5 Schleppdampfer 240 000, Effekten 9089, Kassa 300, Debit. 19 200, Verlust 118 223. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 9089, Wechsel 51 117, Kredit. 86 607. Sa. M. 386 813. Dividenden 1890–1908: 10, 4, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rob. Dittmann, Ferd. Rodemann, H. Schalscha, Paul Feder, Karl Lenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Kahre, Carl Buckow, Stettin; Carl Klose, Krossen a. O., Ernst Scheibner, Tschicherzig. 0 = 0 Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Dampfbarkasse u. 3 Eisboote u. betreibt auch die Sylter Dampfspurbahn. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel von Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig-Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1910 Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % von dem nach Erfüllung der gesetzl. Forder. verbleib. Reingewinn. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Dampfer: Freya 57 000, Frisia 34 000, Westerland 13 000, Hoyer 2000; Inventar 23 855, Gebäude 115 600, Grundstücke 37 000, Bahnkörper 437 837, Lokomotiven 20 000, Wagen 76 500, Effekten 52 030, Bankguth. 68 845, Kassa 14 433, Kohlen 900, Debit. 455. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 22 500, Disp.-F. 70 000, Unterstütz.-F. 10 000, Hypoth. 100 000, Div. 22 500, Vortrag 3457. Sa. M. 953 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 256696, Steuern 1184, Vortrag 3457. – Kredit: Vortrag 899, Unk.-Res. 9500, Zs. 2175, Postbeförderung 4101, direkter Personen- verkehr 1442, Lokalpersonenverkehr 6504, direkter Güterverkehr 5130, Lokalgüterverkehr 585. Sa. M. 30 339. Dividenden: 1890–1910: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %: 1911 (Jan.-März): 0 %. Vorstand: (2) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Dir. C. Kuhrt. Aufsichtsrat: (10) J. Boysen, Friedr. Wünschmann, Cap. A. Bleicken, H. Timm, G. Thode, Sally Katzenstein, Bürgermstr. Fromholdt, Dir. Dr. Blumenberg, Dir. Wiebach, Prokurist Böhm. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich Preussischer Landes- fiskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr. Verein. Kattowitz; Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk Oppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Handels- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Kapital: M. 1 287 000 in 1287 Namen-Aktien à M. 1000; hiervon Ende März 1911 ein- gezahlt M. 594 412. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Liegehafen 280 000, Neuanlagen 25 500, Bankguth. 300 742. – Passiva: Eingez. A.-K. 594 412, Gründung 4215, Gewinn 7614. Sa. M. 606 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 856, Gewinn 7614. Sa. M. 8470. – Kredit: Zs. M. 8470. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Erster Bürgermeister Dr. Aug. Neugebauer, Reg.-Rat u. Handelskammer- syndikus Hasse, Stellv. Stadtrat Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Wiggert, Zabrze; Stellv. Bergrat Williger, Ober- u. Geh. Baurat Simon, Kattowitz: Baurat Heuner, Breslau; Geschäftsführer Dr. Voltz, Kattowitz.