262 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kto 1, Effekten 31 627, Kassa u. Wechsel 51 737, Debit. 1 788 092. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hypoth. 510 000, Talonsteuer-Res. 2778, Rückstell. für zweifelh. Forder. 11 498, Kredit, 1 597 468, Gewinn 235 716. Sa. M. 3 732 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 400 610, Fuhrwerks- do. 155 636, Zs. u. Steuern 71 437, Porto 26 965, Abschreib. 97 101, Talonsteuer-Res. 1389, R.-F. 10 000, Gewinn 1716, Ku edit: Vortrag 3867, Speditionskto 994 990. Sa. M. 998 857. Dividenden 1898/99– 1910/11: „ 1 11, 2, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14 % CLeußp Verj.: 4 J. (F) Direktion: Alb. Schiffers, Aachen; Arth. Vrancken, Rich. Reuver, Cöln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Charlier, Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang. Prokuristen: Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Carl Metz, Heinr. Küpper, Franz Jansen, Emil Hohns, Cöln; Jos. von den Hoff, Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: KRhein, -Westfäl. Disconto-Ges. Automobil-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin. N. Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Gründer: Allgem. Elektricitäts-Ges., Komm.- Rat Paul Mamroth, Syndikus Dr. jur. Emil Sluzewski, Dir. Reinhard Küpper, Berlin; Kaufm. Max Knoll, Friedenau. Die Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin brachte die ihr gehörigen, voll eingez. Geschäftsanteile der Automobil-Betriebs-Ges. m. b. H. in Berlin über Nennbetrag M. 1 000 000 mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1911 ab in die Ges. ein u. erhielt dafür 1000 Aktien u. M. 30 000 bar, diese als Abfindung für den seit 1./1. 1911 bis zur Errichtung der Akt.-Ges. erzielten Gewinn. Die Betriebs-Ges. m. b. H. hat 1908–1910 Überschüsse von M. 42 675, 56 683, 77 112 Erbracht, bei Bruttoeinnahmen von M. 689 244. 837 140, 1 061 271. Zweck: Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. M. 2 996 000. Vorerst sind M. 1 000 000 voll- u. M. 2 000 000 nur mit 25 % eingezahlt. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. auszugeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Reinhard Küpper, Kommissionsrat Emil Thien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Bankier Ludw. Delbrück, Dir. Carl Gossi, Bankier Fritz Andreae, Berlin. Prokuristen: Rud. Aumann, Otto Jaeck. = * 0 * 5 Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 107. Gegründet: 11./7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906 Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt-Ges. übernahm von dem Mitbegründer Paul Kandelhardt Automobilwagen zum Preise von M 79 305, die auf dem Hof des Grundstücks Linden- strasse 92 befindliche Benzinanlage M. 1921, sein Geschäftsinventar M 1006, Werkstattein- richtung 1005, Geschäftsvorräte 11 168. Die Ges. trat ferner in die von Paul Kandelhardt hinsichtlich der verkauften Gegenstände geschlossenen Versicherungsverträge ein und er- statteten Paul Kandelhardt die von diesem für die Zeit vom 1. Juli 1906 im voraus gezahlten Prämien M. 1026; die Ges. übernahm ferner die von Paul Kandelhardt au die Berl Elektr.- Werke geleistete Sicherheit von M. 100 u. erstattete ihm hierfür M. 100 Der Gesamtbetrag von M. 95 532 war v. 1./7. 1906 an mit 5 % pro Jahr zu verzinsen. Der Mitbegründer Dr. Max Oechelhaeuser hat ferner durch Abkommen vom 20./22. März 1906 bei Kurt Langen, Berlin, 20 Adler Droschken-Chassis 12–14 PS. zum Preise von M. 7750 pro Stück. im ganzen für M. 155 000 bestellt. Er hat bei den Adler-Fahrrad-Werken vorm. H. Kleyer, Berlin, 25 Adler Droschken-Chassis zum Preise von M. 7850 pro Stück, im ganzen also für M. 196 250. und endlich bei der Heilbronner Fahrzeug-Fabrik fur die 45 Chassis 45 Karosserien zum Preise von M. 1650 pro Stück bestellt. An Kurt Langen hat Dr. Oechelhaeuser M. 51 667 und an die Adler-Fahrradwerke M. 50 000 Anzahlung geleistet. Die Ges. trat in diese von Dr. Oechelhaeuser geschlossenen Verträge ein und erstattete ihm die von ihm verauslagten M. 101 667 nebst 5 0% Zinsen vom Tage der Zahlung. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbesondere v. Automobildroschken, Automobilomnibussen und Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobilwesens. Die Ges. besitzt eigene Stellmacherei, Sattlerei, Lackiererei, Klempnerei etc., welche Werkstätten auch für Dritte arbeiten. Wie oben bemerkt, übernahm die Ges. von dem Vorbesitzer 5 Luxuswagen u. 4 Droschken. Im Laufe der Betriebsjahre 1906–1911 wurde der Betrieb auf 66 Droschken und 13 Luxuswagen erweitert. Die in Rawen ist Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1911 hle um M. 40 10 000 (auf M. 805 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1.