Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 263 — 1911. Von den neuen Aktien dienten M. 280 000 (begeben zu 108 %) zur Übernahme des Grundstücks Gitschinerstr., erworben für M. 880 000, davon M. 600 000 Hyp.; von restlichen M. 120 000 neue Aktien, begeben zu 105 %, übernahmen die Bank für Handel u. Ind. M. 100 000 in Anrechnung einer Darlehnsforderung. Das Agio zu 8 % bezw. 5 % sowie die Stück.-Zs., ebenso der Rest von 20 000 M. zuzügl. des Agios u. der Stück-Zs. ist bar bezahlt. Hypothek: M. 600 000 auf Grundstück Gitschinerstr. 107. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 2762, Waren 89 235, Automobilanschaflg. 331 400, Mobiliar 31 650, Werkzeuge 16 100, Masch. 56 000, Utensil. 14 800, Grundstück 885 700, Versich. 60 692, Automobilanzahl. 5550, Bank 23 263, Debit. 38 102. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6545 (Rückl. 2524), Hypoth. 600 000, Kredit. 94 389, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 1796, Vortrag 10 525. Sa. M. 1 555 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 471, Versich. 36 407, Zs. 2135, Mieten 28 000, Abschreib. 144 765, Gewinn 56 845. – Kredit: Vortrag 6360, Automobilbetrieb 270 500, Reparat. 13 176, Waren 7957, Hausertrag 7631. Sa. M. 305 626. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 4, 6, 7, 7 % (junge für 1910/11: 3½ %). Direktion: Korvettenkapitän a D. Walther von Oppeln Bronikowski, Kaufm. Paul Kandelhardt, Berlin. Prokurist: Franz Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Justizrat Eduard Goldmann, Dir. Hans Riecken, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Berliner Elektromobil-Droschken-Akt.-Ges. in Berlin, N. 4, Hannoverschestrasse 5. (In Liquidation.) Gegründet: 15./5. 1905; eingetr. 27./7. 1905. Gründer; Bankier Carl Neuburger ete. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Der Gesamtverlust erhöhte sich 1909 um M. 333 076 auf M. 575 262 u. 1910 auf M. 1 543 682. Die ungünstigen Resultate der letzten Jahre sind besonders die Folge der grossen Konkurrenz durch starke Zunahme der Benzin- Automobildroschken, dazu kamen die bedeutenden Ausgaben für Reparaturen. Infolge der andauernden Verluste der Ges. u. da auch ihr Bankhaus, die Firma Carl Neuburger, selbst in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die a. o. G.-V. v. 8./4. 1911 die Liquidation der Ges. Die am 8./4. 1911 aufgemachte Liquidationseröffnungsbilanz schliesst mit einem Verlust von M. 2 997 467 ab, wobei zu bemerken ist, dass die Kredit., die M. 2 146 539 zu fordern hatten, M. 1 899 034 nachgelassen haben; eine Einigung ist mit sämtl. Gläubigern erzielt worden. Den kleinen Gläubigern ist eine feste Quote zugesichert, während den grossen Gläubigern alle Beträge, die sich sonst noch bei der Durchführung der Liquidation ergeben, ausgezahlt werden müssen. Bei der Bewertung der Aktiven sind teils die Preise zugrunde gelegt worden, die bei Verwertung einzelner Objekte erzielt werden konnten, teils hat man sie schätzungsweise eingestellt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zum Ausbau des Geschäfts lt. G.-V. v. 14./2 1906 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 10.–26./3. 1906 zu 120 % u. Schlussscheinstempel. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 740 000 auf den Grundstücken der Ges. in Halensee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am S. April 1911: Aktiva: Gebäude Chausseestr. 50 000, Gebäude u. Grundstück Halensee 740 000, Wagenpark 76 000, Batterien 46 763, Inventar 23 100, Material. 23 300, Kassa 24, Bankguth. 26 647, Debit. 4444, Verlust 2 997 466. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 740 000, Kaut. 341, Kredit. 2 146 439 abzügl. 1 899 033 Nachlass der Kredit. bleibt 247 405. Sa. M. 3 987 746. Dividenden 1905–1910: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liqidator: Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Dr. Hans Kanter, Berlin; Oberstabsarzt a, D. Dr. Bassenge, Grunewald; Reinhold Stroh, Schöneberg; Albert Ehlert, Rixdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; (Berlin: Carl Neuburger, Komm.-Ges. a. Aktien in Liqu.). – 0 * S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges. in Breslau. Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Eydtkuhnen, Stettin, Witebsk (Russl.), Szczakowa. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetragen 22./2. 1908. Gründer: Eichborn & Co., Breslau; Stadtrat Otto Eichelbaum, Insterburg; S. Eichelbaum, G. m. b. H., Stadtrat a. D. Adolf Eichelbaum, Breslau; Kurt Konscholky, Krietern. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Im einzelnen wurden eingebracht Guthaben an Banken 420 790, Forderungen, aus Vorschüssen, Fracht- und Speditionsgeschäften 672 946,