Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. 265 1906/07 erworben für M. 131 147. Seit 1907 Beteil. bei der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H mit M. 90 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401 –600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist auf den Grundstücken der Ges. in Brösen bei Neufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine ers tstellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Erundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtret ung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1911 M. 400 000. Nicht notiert. Hypothek: M. 90 250 zu 4¼ % verzinsl., wovon % zur Tilgung dient, auf Grund- stück Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Grundstücke 686 119, Lagerhäuser 897 000, Kontor- Gebäude Neufahrwasser u. Vistula 13 500, Elevator u. Transporteur 30 000, Spiritus-Bassins 7500, Feldbahnen u. Wellblechhäuser 400, Leichterfahrzeuge 24 000, Stall u. Schmiede 2300, elektr. Anlage Warranthof 1, Beleucht. Dunzig-Stettin 1, Mobil. 2, Utensil. u. Geräte 3, Ge- schäftsanteil bei der Harburger Lagerhaus-Ges. 90 000, Effekten 21 916, Debit. 713 586, schweb. Auslagen 21 760, Girokto u. Kassa 39 607, Avale 361 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Grund- schuld-Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 697, do. Amort.-Kto 2625, Hypoth. 90 250, R.-F. 85 699 (Rückl. 11 873), Spez.-R.-F. 125 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 392 895, schweb. Schulden 21 537, Avale 361 000, Div. 100 000, do. alte 40, Tant. 49 501, Grat. 10 000, Vortrag 19 451. Sa. M. 2 908 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 635, Grundschuld-Zs. 18 450, Zs. 13 640, Steuern 17 190, Reparat. 7425, Abschreib. 80 537, Gewinn 240826. Kredit: Vortrag 3351, Speditions-Gewinn 545 352. Sa. M. 548 704. Kurs Ende 1903–1911: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75, 111.25, 95.60, 113.25, 111.25 % Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1902 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Dividenden 1899/1900–1910/11: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7, 7½, 4, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, Paul Meseck, Stellv. H. W. L. Nicolai. Prokuristen: O. Lickfett, O0. Ravenstein, Fritz Schröder, E. Seeger, H. Meerwald. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Richard Lewin, Berlin; Bank-Dir. Carl Vieweg, Kaufm. Max Richter, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank. – – – Mee 7 Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren, Der Betrieb des errichteten Getreidespeichers wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Besitz der Niederrhein. Dampfschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebsfusion Sstattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 226 472. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 278 121, Masch. 99 112, Mobil. u. Geräte 4964, Debit. 8703, Verlust 35 570. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 226 472. Sa. M. 426 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 570, Abschreib. 14 000. – Kredit: Uberweisung von Niederrhein. Dampfschleppschiffahrt 14 000, Verlust 35 570. Sa. M. 49 570. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1910: 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Franz de Greck. Aufsichtsrat: Vors. Emil Möhlan, Rechtsanw. 0, Bloem, Düsseldorf; Jul. Stempel, Essen. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer: Firma Henry P. Newman, Firm Bein & Kruse, Firma Niemeyer & Rittmeister, Carl Heinr. Joh. Herm. Quinckhardt, Firma G. C. Morin & Co., Hamburg. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg, sowie die Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder