266 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Lagerbetriebe. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1911 beschloss den Ankauf des gesamten Geschäfts der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg mit Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Carl Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Henry Percy Newman, Stellv. Gotthard Friedr. Martin Niemeyer, Adolf Heinr. David Binder, Hamburg. Prokuristen: Feodor Max Born, Heinr. Friedr. Landgrebe. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transport- geschäfte, spez. die mit dem Kgl. Eisenb.-Betriebsamt vertragsm. bedungenen Gütertransporte zwischen den Bahnhöfen u. der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Kgl. Eisenb.-Direktion in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach festgesetzten Tarifen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Rollsätze haben am 1./12. 1906 eine Auf- besserung erfahren. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 qF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Sie besass ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28 631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Da die Ges. ihre auf bahnfiskalischem Terrain errichteten Lagerschuppen und ermieteten Gebäude wegen der Bahnhofsumbauten in Hamburg abbrechen bezw. 1902 räumen musste, so wurde das Grundstück an der Olgastrasse 1900/1901 durch Hinzukauf eines anliegenden Platzes für M. 24 220 einschl. Kosten abermals erweitert: auf demselben ist mit M. 65 000 Kostenaufwand ein neuer Stall erbaut. Ferner erwarb die Ges. 1900/1901 das Grundstück Grünerdeich 72/80 für einschl. Kosten M. 200 262: auf demselben wurden Ställe, Lagerspeicher u. Werkstätten errichtet. Die Ges. hat damit ihren Rollfuhr-, Lager- u. Werkstättenbetrieb ganz auf eigenem Grund und Boden in- stalliert, bis auf einen 1906 von der Königl. Eisenbahnverwalt. gepachteten Platz (ca. 3000 qm umfassend) auf dem Bahnhofe IV, Rothenburgsort, auf dem eine Ladehalle erbaut ist. Pferdebestand am 30./6. 1911: 160 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 205 000, verzinsl. zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 270 615, do. Grünerdeich 217 571, do. Olgastr. 210 806, do. Bramfelderstr. 31 454, Schuppen auf Bahn-Terrain 7000. Pferde 48 000, Wagen 24 770, Dampfer u. Schuten 19 978, Pferdegeschirre 10, Deckzeuge 10, Masch. 10, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 10, Werkstätten-Inventar 10, Bureau- do. 10, Utensil. 10, Fourage 22 413, Vorräte der Werkstätten 3728, Effekten 125 166, Vereinsbank- Giro-Kto 39 211, Kassa 50, Wechsel 43 578, Beteil. an auswärt. Unternehmungen 25 000, Postscheck 4559, Debit. 454 323. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 205 000, Kredit. 325 571, Unterst.-F. 48 710, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 70 000, Tant. 8051, Bau-Res. 9418, Div. 98 000, Vortrag 5548. Sa. M. 1 546 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 124 305, Löhne 343 790, Gehälter 290 001, Fourage 118 472, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts-Versich. 21 437, Abschreib. 51 013, Steuern 9836, Reingewinn 125 599. – Kredit: Vortrag 3087, Bruttogewinn 1 081 369. Sa. M. 1 084 457. Kurs Ende 1896–1911: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194, –, 188, 190, 193, 193 %. Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1910/11: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, 10, 11, 12, 12½, 12½, 14, 14, 14, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack. Prokuristen: H. Engel, J. Hadeler, G. Blunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Mart. Berendt, Dr. Heinr. Jacques, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus- u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1897 um M. 50 000 in 50, ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 20./11. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10. =30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.