Lagerhaus- Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude 62:000, do. II 298 000, Mühlen 10 000, Anschlussgeleis 1, Wellblechspeicher 1, Fahrstuhlanlage 1, Kontorutensil. 1, Utensil. 1, Effekten 8000, Kassa 2026, Debit. 61 591. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 1000), Disp.-F. 10 000, Hypoth. 230 000, Akzepte 45 000, Kredit. 8049, Div. 11 000, Tant. 800, Vortrag 2773. Sa. M. 522 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 172, Gewinn 23 417. – Kredit: Vortrag 2370, Lager 32 547, Spedition 3640, Zs. 4719, Gebäudeertrag 2215, Mühlenbetrieb 374, Pacht 2722. Sa. M. 48 589. Dividenden 1895/96–1910/11: 1½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 5, 6½, 6½, 6½, 5, 5/72, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Abraham Scholtz, Hugo Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Händler, Baumeister Max Grünfeld, Stadtrat Max Gassmann. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qam bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Seit dem 1./4. 1906 gehört das Grundstück durch Eingemeindung zur Stadt Königsberg. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 qm, wovon ca. 1400 qm bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hinein- gebaute Verladetürme. Das Lagerhaus ist mit neuesten Aus- u. Verladungs-Einrichtungen, Reinigungsanlagen, Masch. etc. versehen. Die sämtl. Lagerräume sind z. Z. an die Getreide- Exportfirmen Königsbergs vermietet. Gelagert wurden 1902/03–1910/11: 399 991, 178 517, 478 604, 481 619, 292 808, 325 345, 359 938, 419 472, 381 102 t Getreide. 1911 fand ein Ver- grösserungsbau statt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4½ %, Tilg. ab 1905 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 8000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31./7. 1911 M. 752 000. II. M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., verz. zu 5 %, rückzahlbar zu 102 % 28. .. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 9000 im Okt./Nov. (zuerst 1899) auf 2./1. Am 31./7. 1911 noch in Umlauf M. 101 000. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Als Sicherheit wurde in das Grundbuch des Lagerhausgrundstücks der Ges. eine Kaut.-Hypoth. von M. 840 000 für die Anleihe I, eine Kaut.-Hypoth. von M. 306 000 für die Anleihe II eingetragen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-YVerteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Grundstücks- u. Baukto 1 998 661, Dampfkesselanlage 14 000, Dampfmasch.- do. 13 000, elektr. do. 26 000, Transportbänder- do. 20 000, Wagen- do. 30 000, Rohrsystem- u. Reinig.- do. 141 000, Gleis- do. 42 000, Sprinkler- do. 80 000, Utensil. u. Werkzeuge 3000, Erweiterungsbau 169 390, Kassa 3214, Effekten 42 093, Bankguth. 145 335, Debit. 2612, Zinsscheinantezipando 142. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Anteilscheine I. Em. 752 000, do. II. Em. 101 000, do. Zs.-Kto 4390, do. Amort.-Kto 2070, R.-F. 92 024 (Rückl. 5531), Talonsteuer-Res. 5488 (Rückl. 2744), Mieten 2250, Kredit. 7138, Div. 96 000, do. alte 70, Tant. an A.-R. 2116, do. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 3870, Vortrag 62 029. Sa. M. 2 730 449, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 817, Gehälter 35 954, Gebäude- u. Anlagen-Feuerversich. 8453, Hypoth.-Anteilschein-Zs. 39 227, Fahrgelder 3640, Abgaben u. Steuern 26 326, Gebäude-Unterhalt. 2570, Gleis- do. 1394, Reparat. 7120, Feuerungs-Material 27 723, Betriebs- do. 11 100, Arb.-Versich. 7714, Steuerüberwachung 1375, Löhne 164 664, Amort.-Agio 580, Abschreib. 96 539, Gewinn 172 291. – Kredit: Vortrag 61 670, Transport u. Bearbeit. 378 964, Mieten 117 694, Wiegegeld 31 135, Reinigung 16 086, Wiegeatteste 651, Zs. 10 009, Betriebsfeuerversich. 6281. Sa. M. 622 494. Kurs Ende 1909–1911: 110, 109.25, 103.10 0. Eingef. in Berlin am 4./12. 1909 zum ersten Kurse von 110 %. Dividenden 1896/97–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 6, 6, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager. Prokurist: Hans Nadolny. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. L. Kauffmann; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Beer,