Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 269 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. etc. 302 771, Abschreib. a. Anlagen 31 294, do. Debit. 685, Gewinn 101 095. – Kredit: Vortrag 1058, Betriebsüber- schüsse 434 788. Sa. M. 435 846. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 6 %; Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 ½ % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung); 1908/09 bis 1910/11: Je 6 %. Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Cöln. *, 3 7 * * Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Ausstände 23 110, Kassa 1097, Effekten 17 743, Bank- guth. 23 300, Assekuranz 544, Inventar 100, Zs. 22, Säcke 200. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 21 000, Kredit. 30 647, Gewinn 5471. Sa. M. 66 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz, Handl.-Unk. u. Abschreib. 62 691, Gewinn 5471. – Kredit: Vortrag 18, Einnahme aus Lagergeld, Spesen, Assekuran u. Zs. 68 144. Sa. M. 68 163. Dividenden 1888/89–1910/1911: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115, 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23, 58½, 73, 107, 105 pro Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Denis Hillebrand, K. W. Klein, Aug. Kohl. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transyort-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, seitdem wie oben, nachdem im Dez. 1911 die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen worden war. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H., St.-Kapital M. 301 000. Hypotheken (am 30./6. 1911): M. 242 400. Anleihe: M. 150 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 370 000, Lagerhaus 110 000, Petroleumlager- haus 6000, Hallen 1400, Kaut. 17 100, Feuerversich. 683, Fuhrrequisiten 742, Decken 4000, Pferde 24 000, Wagen 7000, Haus 318, Geschäfts-Utensil. 532, Effekten 26 600, Wechsel 4254, Filial Fürth 94, Debit. 65 675, Bankguth. 72 539, Kassa 5188, Postscheck 1819, Spedition 2316, urage 13 346, Beteilig. 345 000. – Passiva: A.-K. 550 000, Schuldscheine 150 000, Hypoti 242 400, R.-F. 55 000, Haus 675, alte Div. 744, Kredit. 6489, Gewinn 73 299. Sa. M. 1 077 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4041, Filiale Fürth 109, Gewinn 73 299. Kredit: Vortrag 1884, Spedition 75 566. Sa. M. 77 451. Dividenden 1888/89–1910/11: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7 %, Direktion: G. von Stadler, pers. haft. Ges., Dir. G. Schlager. Prokuristen: J. M. Bär, Georg Ostwald, Carl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth; Georg Fersch, Sigm. Wert- heimer, Nürnberg. Act.-Ges. der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheim i. Els Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./11 1887. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen und Schienenbetrieb mit Motor. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.