Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. III. M. 4 800 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 1./8. Noch in Umlauf 30./6. 1911 M. 3 950 000. Kurs in Brüssel Ende 1903–1911: frs. 432.50, 457.50, 495, 503, 504.50, 498, 502, 504, 502. Notiert in Brüssel. IV. M. 9 600 000 = frs. 12 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Verw.-R.-Beschl. v. 4./3. 1909, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–1929 durch jährl. Auslos. im Aug. auf 1./10.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Ein direktes Pfand- recht erhielt die neue Anleihe nicht, indes verpflichtete sich die Ges., solange Oblig. dieser Anleihe noch in Umlauf sind, keine hypoth. Belastung ihres Besitzes vorzunehmen. Noch in Umlauf am 30./6. 1911 M. 8 656 800. Aufgenommen zur Rückzahl. von Bankschulden ete.; sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Aufgelegt frs. 11 000 000 in Belgien am 5./10. 1909 zu 98 %. Kurs in Brüssel Ende 1909–1911: frs. 505, 510, 511. Auch in Antwerpen notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im OÖkt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von frs. 500 = 5 St. Kein Aktionär kann indessen das Stimmrecht für eine grössere Anzahl als den fünften Teil der insgesamt ausgegeb. Aktien, oder als zwei Fünftel der bei der Abstimmung vertretenden Aktien ausüben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest sind zu vergüten, als Tant. an den Verw.-Rat u. an das Kollegium der Kommissäre insgesamt 10 0%, je 1 % en die etwa ernannten Administrateurs-délégués, vertragliche Tant. an Vorst. u. ev. durch die G.-V. zu beschliess. Belohnungen für die Angestellten. Der Gewinnrest ist Super-Div., soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung, insbes. zur vorzeitigen Tilg. von Oblig. oder Bildung weiterer Rücklagen, beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Erzbergwerke: Konz. 3 957 447, Grundstücke 164 565, Schacht- u. Grubenanlagen 2 025 016, Geleise u. rollendes Material 75 132; Hüttenwerke: Grund- stücke 2 038 657, Hochofenwerk: Immobil. 2 244 414, Hochöfen u. Winderhitzer 3 257 745, Masch. u. Kessel 1 669 353; Stahl- u. Walzwerk: Immobil. 6 060 684, Masch. 4 764 143, Walzen 347 540, Coquillen 32 910, Gasmasch. u. elektr. Zentrale 2 698 980, Giesserei 331 780, Schlacken- steinfabrik 39 128, Bahnanschluss, Gleise u. rollendes Material 1 324 181; Verschiedenes: Draht- seilbahn 1 060 910, Reserveteile 228 274, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 4 611 000, Fuhrwerk 35 304, Mobil. 37 084, Neubau 618 417, Neuanlagen auf der Fentscher Hütte u. Grube Ha- vingen 5 071 534, Beteilig. 280 967, Wertp. 39 552 020, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 048 170, Magazinmaterial. 661 869, Kassa u. Wechsel 61 046, Bankguth. 5 287 099, Debit. 6 740 984. Bürgschaften 9 102 600, Kaut. des Verw.-R. u. der Kommissäre 248 000. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Oblig. 19 180 800, R.-F. 11 150 736, Sonderrückl. zur Verfüg. der Verwalt. 1 500 000 (Rückl. 500 000), Hochofen-Ern.-F. 331 400 (Rückl. 250 000), Schienen-Garantie-F. 100 000, Rückstell. für Verleg. von Werksanlagen 346 498 (Rückl. 300 000), Beamten Versorg.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 437 801 (Rückl. 100 000), ausgeloste Oblig. 69 361, rückständ. Oblig-Zs. 32 717, Oblig.-Zs. 215 278, unerhob. Div. 24 696, Arb.-Löhne 419 034, Darlehen auf festen Termin 8 400 000, Spareinlagen von Beamten u. Arb. 417 908, Kredit. 3 827 598, Bürgschaften 9 102 600, Kaut. des Verwalt.-R. u. der Kommissäre 248 000, Div. 4 404 000, Tant. u. Grat. 650 711, Vortrag 617 828. Sa. M. 97 326 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 786 165, Oblig.-Zs. 835 449, Zs. u. Bank- provis. 210 396, Abschreib. 2 920 191, Reingewinn 6 822 540. – Kredit: Vortrag 640 622, Betriebsüberschüsse 10 846 917, Mieten u. Pacht 87 202. Sa. M. 11 574 742. Kurs Ende 1898–1911: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495, 650, 793, 667, 603, 900, 870, 979. Notiert in Brüssel (u. Antwerpen). Die Aktien wurden in März 1910 auch an der Berliner Börse zur Einführ. gebracht; erster Kurs am 23./3. 1910: 178 %; Kurs daselbst Ende 1910 bis 1911: 176, 200.75 %; am 27./7. 1910 auch in Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst Ende 1910–1911: 177.50, 201.20 %. Lieferbar sind in Berlin u. Frankf. a. M. nur die über je 3 Aktien ausgestellten, auf den Inhaber laut. Stücke (titres globaux) zu nom. frs. 1500 (Nr. 1–23 666). Der Umrechnungskurs ist von den Zulassungsstellen für den frs. auf 0.80 M. festgesetzt. Ab 3./11. 1911 sind die Aktien (titres globaux zu frs. 1500) in Berlin zum Termin- handel zugelassen. Dividenden 1897/98–1910/11: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Die Auszahl. der Div. erfolgt in Deutschland zum Kurse von kurz Brüssel. Verwaltungsrat: (10–20) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; stellv. Vors. Komm.- Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Cöln u. Ing. M. Anspach, Brüssel; Mitgl. Rechtsanw. Dr. Th. M. Hegener, Brüssel; Arn. Steingroever, Antilly b. Metz:; Edm. Reverchon, Wiesbaden; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Rechtsanw. Aug. Mayer, Düren; Otto Lürmann, Bank-Dir. Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Konsul Hch. von Stein, Bankier W. Th. von Deichmann, Cöln; Bankier Léon de Lhoneux, Namur; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Konsul Bank-Dir. J. Würth-Weiler, Luxemburg; BankierC. Ohligschlaeger, Aachen; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Louis Hagen, Louis Mannstädt, Cöln; Florian Klöckner, Duisburg. Kommissäre: Ing. Jules Carlier, Mons; Industrieller J. de Montpellier, Annevoie; Bankier F. Jacobs, Bankier Ed. Thys, Bankier L. Adriaensen, Antwerpen. Direktion: Gen.-Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Dir. R. Brennecke, Dir. C. Markers, Kneuttingen; Jul. Kloos, Aumetz. Prokuristen: W. Eck, C. Heintz, C. Hoeppe, J. Grauenhorst, Dr. jur. Knauer. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl.; Brüssel u. Lüttich: Crédit Genéral Liégeois; Brüssel: Deutsche Bank, Crédit