3 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Genéral de Belgique, Banque Internat. de Bruxelles, M. Philippson & Cie.; Antwerpen u. Namur: Banque Geneéral Belge: Antwerpen: Banque de Reports, de Fonds-Publics et de Deépots; Trier: Reverchon & Co.; Gand: Banque de Flandre; Huy: Fabri, de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Luxemburg: Banque Internat.; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Go.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Deutsche Effecten- u. Pfälzische Bank. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin. W. Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.- Zweckes alle einschlägigen Unternehm im In-u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Auch Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Die Ende 1906 errichtete Firma Bank für Werte ohne Börsennotiz G. m. b. H. in Berlin, St.-Kap. M. 1 000 000 (25 % eingezahlt), wurde 1911 mit der A.-G. f. Montan-Ind. vereinigt. Die Ges. ist beteiligt an Oesterr. Internat. Kohlen- werks-Ges. Monte Promina, Südungar. Steinkohlenbergbau-A.-G., Alkaliwerke Ronnenberg, Gew. Hildesia, Gew. Hope, Akt.-Ges. Piroluzyt mit Sitz in Beuthen O.-S., Norddeutsche Kohlen- u. Cokeswerke, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Briketfabrikation, Borsig- walder Terrain-Ges., Ostend Baugesellschaft, Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke, Rheinisch- Westfäl. Kalkwerke, Portland Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G., Köln-Müsener Bergwerks-Ges., Deutsche Gasglühlicht-Ges., Harkort Bergwerks-Ges., Tiefbau-u. Kälteindustrie vorm. Gebhardt & König A.-G., Gebr. Körting A.-G., Bergwerks-Ges. Glückauf Neustadt G. m. b. H., E. Friedländer & Co. Ltd., Johannesburg, Ver. Harzer Kalkindustrie, Elbingerode, Landw. chem. Fabrik Dr. Zellner & Herbst G. m. b. H. Ferner beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der Kreidewerke Greifenhagen G. m. b. H., deren sämtl. M. 500 000 St.-Anteile die Ges. übernahm u. noch besitzt; ferner Beteilig. bei dem Lunower Kieswerke G. m. b. H. mit M. 40 000. Die Bilanz für das Geschäftsjahr 1808/09 ergab einen Gewinn von M 481 106. Die Verwalt. hielt es mit Rücksicht auf den Umfang der Beteilig. der Ges. an Industrie- Unternehm. u. mit Rücksicht auf die in vielen Zweigen der Industrie noch ungeklärte Lage für angezeigt, von der Verteil. einer Div. abzusehen u. zu weiteren Abschreib. auf Beteilig. M. 400 000 zu bestimmen, sowie nach Dotierung des R.-F ca. M. 62 000 auf neue Rechnung vorzutragen. Auch von dem Gewinn für 1909/10 (M. 408 161) wurden M. 300 000 zur Abschreib. auf Beteilig.-Kto verwendet u. M. 87 753 vorgetragen, ebenso wurde der Gewinn von 1910/11 (M. 92 552) auf neue Rechnung verbucht. Kapital: M. 8 500 000 in 6300 mit dem Vermerk „giltig geblieb. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1902“ abgest. Akt. (Nr. 1–6300) à M. 1000 u. 2200 Akt. (Nr. 6301–8500) v. 1905. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., nicht unter 114 % zu begeben, div. ber. ab 1./10. 1896, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht 'lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) zwecks Beteilig. an der Rhein. Bank in Mülheim a. d. R. (Aktienbesitz inzwischen wieder verkauft). Die Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl- Betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4 747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. v. 10./7. 1902 Rückkauf eigener Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 % ohne Zinsvergütung bis zum Zahltage (Offerten waren 25./7.–9./8. 1902 einzureichen), daraufhin sind M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung nach Ablauf des Sperrjahres (ab 29./7. 1903). Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5:3, also auf M. 6 300 000. Frist Aug. bis 16./12. 1902. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160 bis 6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die ausserord. G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss mit Rücksicht auf die Erweiterung des Geschäftsbetriebes die Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 8 500 000) in 2200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 2.–16./10. 1905 zu 118 % plus Stück- Zs. ab 1./10. 1905 u. Schlussscheinstempel. Agio der Aktien-Em. von 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1911 M. 1 200 000, wovon M. 552 330 im Besitze der Ges. selbst, zu 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1911: 101.40, 100.90. 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60, 99.10, 98.25, 92.10, 93.10, 94, 95.50, 90.50 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 500 000 auf das Geschäftshaus Willtelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 t.