Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Es werden hauptsächlich fabriziert: Stahlfaconguss jeder Art, darunter Glocken. Schienen und Schwellen nebst Zubehör, Knüppel und Platinen, Produkte der Feinwalz- strasse, Wagen- und Lokomotivradsätze, Federn, Herzstücke und Weichen, Fabrikate aus Schmiedestahl jeder Art, Wellen bis zu 30 t Gewicht, Geschütze nebst Zubehör, namentlich auch Geschosse, Material für Schiffsbau, Feld- u. Industriebahnen, Eisenbahn- wagen etc. Arbeiterzahl insges. ca. 11 000. Die Gussstahlfabrik hat 87 verschiedene Anlagen u. Werkstätten, darunter ein aus 4 Öfen bestehendes Hochofenwerk, 3 Stahlschmelzen (Bessemer-, Martin- u. Tiegelstahl- schmelzen), 1 Eisengiesserei, 1 Metallgiesserei, 2 Hammerwerke, 10 Walzwerke, 1 Rad- scheibenfabrik, 1 Federnfabrik, 1 Waggonfabrik, 1 Fabrik für Feld- u. Kleinbahnwagen, Gleise etc., Weichenbau-Werkstätten, 1 Fabrik für Schmelztiegel, 1 Fabrik für feuerfeste Steine u. Mühle, 1 Ringofenziegelei, 2 Gasfabriken, elektr. Zentralen für Kraft und Licht, Anlagen zur Verwertung der Hochofengase; ausgedehnte Drehereien, davon Werkstätten mit einer Grösse bis zu 15 000 qm Grundfläche, Schlossereien, Zimmereien, Modellschreincrei u. sonst. Hilfswerkstätten mit u. ohne mechanische Einrichtungen. Alle maschinellen An- lagen sind der Neuzeit entsprechend eingerichtet. Beteiligung inkl. Ges. für Stahlindustrie beim Stahlwerksverband mit 335 957 t, davon entfalllen 205 503 t auf Produkte A u. 130 454 t auf Produkte B. Ausserdem beteiligt an der Vereinigung der Radreifen- u. Radsatz-Fabri- kanten. Der grösste Teil des Roheisens wird von den 4 Hochöfen in Bochum geliefert; die Produktion eines Hochofens beträgt jährl. im Durchschnitt etwa 50 000 t. Die Erze hierzu liefern teils die eigenen deutschen Gruben, teils werden sie aus Spanien, Afrika u. Schweden bezogen. 1910/11 wurden eigene schwedische Eisenerzfelder etc. für M. 262 913 angekauft. In der 1880 für M. 240 000 erworbenen lothr. Erzgrube zu Fentsch (Gerechtsame 2034 000 qm) wurde 1900 mit dem Betrieb Vegonnen; Förderung 1902/03–1910/11: 114679, 384 944, 238 395, 485 926, 661 925, 660 649, 472 867, 499 574, 535 575 t Minette. Rohgewinn 1909/10 u. 1910/11 M. 515 608 bezw. 599 186. Den Kohlen- u. Koksbedarf liefern die eigenen Kohlenzechen und Kokereien. 1872 wurde ein Eisensteingrubenkomplex im Siegerlande erworben; diese Gruben sind nicht im Betrieb, haben vielmehr 1903/04–1910/11 M. 6757, 7217, 9034, 1090, 754, 619, 614, 603 Zubusse erfordert. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes des Vereins (einschl. desjenigen der „Stahl- industrie“, G. m. b. H., und der Gew. Ver. Engelsburg und Teutoburgia) beträgt rund 372 ha. Die Anlagen der Gussstahlfabrik bedecken eine Grundfläche von rund 66 ha; diejenigen der „Stahlindustrie' von rund S ha. Die zur Gussstahlfabrik und den Zechen gehörenden 6 Arbeiter-Kolonien umfassen 80 Wohngebäude mit 230 Wohnungen für Beamte, 331 Wohngebäude mit 1419 Familien- wohnungen für Arb., ausserdem die Wohn- und Kosthausanlage „Stahlhausen“ für etwa 1200 unverheiratete Arb., sowie 8 Konsumanstalten und eine Kleinkinderschule. Die Ges. besitzt sämtliche M. 2 000 000 Stamm-Anteile der Ges. für Stahlindustrie G. m. b. H. in Bochum. Die Anlagen der Stahlindustrie sind folgende: 2 Stahlschmelzen (Bessemer- u. Martinstahlschmelzen), 1 Dampf-Hammerwerk, 3 Walzwerken und verschiedenen anderen Werkstätten. Gussstahlfabrik und Stahlindustrie sind mittels einer Zahnradbahn mit- emander verbunden. Das Stahlwerk wird unter der Leitung des Vereins betrieben. In das Geschäftsjahr 1911/12 sind 118 997 t (v. J. 118 546 t) Gesamtaufträge einschl. des verkauften Roheisens im Gewicht von 42 615 t übernommen worden. Der Stahlindustrie lagen am 1./7. 1911 für 24 250 t neue Bestellungen vor. Statistik. Entwickelung in den Rechnungsjahren 1896/97 bis einschliesslich 1909/1910 1 ―― en? Durch- schnitts- preis Produktion Aktien- inkl. des Divi- Kkapital verkauften dende Brutto- überschuss kost General Gezahlte bungen = Dividende und Reserven insen. beträge 0 Faktura- Roheisens exkl. Z Prozente der sSumme Abschrei- M. t . M. M. M. 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903 1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 1910/1911 21 000 000 21 000 000 21 000 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 30 000 000 225 962 227 176 261 892 253 439 206 267 173 568 204 225 215 034 216 297 258 363 253 954 245 715 219 641 225 195 290 901 29 680 831 31 785 000 36 782 226 40 026 488 38 339 775 27 772 796 28 172 655 29 639 104 29 686 236 35 669 448 42 201 000 44 711 205 36 491 369 33 577 859 39 681 326 16.62 18.20 16.61 14.91 13.64 5 377 683 5 445 910 6 240 342 6 267 841 6 345 006 3 684 424 3 644 427 4 458 916 4 673 341 5 498 724 6043 383 6095 511 5 235 792 5 420519 6 248 159 1 824 147 3 750 000 12 9 9 681 159 036 893 1 579 291 1 589 593 1 140 259 1 131 787 1 1 1 1 2 1 186 681 1 326 686 1 642 966 1790 660 16 445 2 625 000 20 93 999 609 3 500 000 1 122 773 3 780 000 15 12½ 3 150 000 15 1 764 000 7 1764 000 7 2 520 000 10 3024 000 12 4 200 000 16à 3 780 000 15 3 024 000 12 3 024 000 12 19* 16% 3 500 000 16 3 360 000 13 ――――――2== —– = ==―88―――――――8s Ö ― 0 ― =―–― ―― ― 8―=