Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 293 Unter Tage wurden 1910/11 nach Beendigung der Abteufarbeiten die Füllörter u. eine Pumpenkammer hergestellt u. mit dem Auffahren der Schachtquerschläge auf der I. und II. Sohle angefangen. Auf letzterer hatte der nördliche Schachtquerschlag Ende Juni 1911 eine Länge von 408, der südliche eine Länge von 362 m erreicht. Ausserdem wurde mit der Aus- u. Vorrichtung beider Flügel des Nordsattels durch streichende Strecken, Wetter- durchhiebe, Abteilungsquerschläge u. Aufbrüche begonnen. Mit diesen Arbeiten wurde die ganze Gaskohlen- u. der liegende Teil der Gasflammkohlenpartie mit 16 bauwürdigen Flözen von insgesamt 16.70 m Kohlenmächtigkeit in normaler Beschaffenheit u. regelmässiger Ab- lagerung aufgeschlossen. Bis Ende Juni 1911 betrug der gesamte Aufwand für Teuto- burgia M. 9 178 579. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 (Tlr. 100) u. 10 000 Aktien (Nr. 1–10000) à M. 1500, sämtl. auf Namen. Das A.-K. bestand bis 1865/66 aus M. 3 000 000, bis 1870/71 aus M. 4 500 000, bis 1871/72 aus M. 6 000 000 u. erreichte 1872/73 die Höhe von M. 9 000 000. Weitere Erhöh. fanden statt 1873 um M. 6 000 000, 1889 zur Erwerb. der Aktien der Ges. für Stahlindustrie um M. 1 999 500 in 1333 Aktien à M. 1500 (begeben zu 200 %), 1890 um M. 4 000 500 in 2667 Aktien à M. 1500. Der Erlös der letzteren diente zum Ankauf der Zeche Hasenwinkel, Bau einer Verbindungsbahn, Erwerb. von Koksofenanlagen etc. Die G.-V. v. 9. Mai 1900 beschloss behufs Erwerb. der Zeche Ver. Carolinenglück Erhöh. des A.-K. um M. 4 200 000 (auf M. 25 200 000) in 2800 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1900 unter Ein- rechn. der nach dem G.-V.-B. v. 18./1. 1890 noch auszugebenden M. 499 500 (333 Aktien M. 1500) u. unter Aufheb. des die Erhöh. des A.-K. betr. Beschlusses v. 31. Okt. 1890. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 4 800 000 (auf M. 30 000 000) in 3200 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. etc.) zu 175 %, davon M. 3 600 000 den alten Aktionären v. 22./4.–9./5. 1910 zu 175 % angeboten; eingez. 25 % u. das Agio bei Ausüb. des Bezugsrechtes, restliche am 30./6. 1910; auf nom. M. 10 500 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1500. Agio mit M. 3 600 000 in R.-F. Diese Erhöh. dient zur Deckung der Kosten für in Ausführ. begriffene Verbesser. u. Neuanlagen, sowie zum völligen Ausbau der Zeche Teutoburgia. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./4. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1914 ausgeschlossen, dann Tilg. lt. Plan ab 1914 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im Dez. zuerst 1913 auf 1./3. (erstmalig 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Schuldverschreib. zu gleichen Rechten ist eine Sicherungshypothek von M. 10 200 000 nebst 4½ % Zinsen von M. 10 000 000 seit dem 1./. 1908 zur ersten Stelle zur Gesamthaft an 1141 in den Gemeinden Bochum und Hamme be- legenen Grundstücken von zus. 125 ha 61 a 92 qm Grösse, sowie ferner an dem Steinkohlen- und Eisenstein-Bergwerk Vereinigte Carolinenglück in einer Grösse von 34 a 17 qm bestellt worden. Der Buchwert der für die Anleihe verpfändeten, sonst unbelasteten Liegenschaften beträgt M. 17 518 058, wovon M. 12 283 113 auf die Gussstahlfabrik, M. 5 234 945 auf die Zeche Ver. Karolinenglück entfallen. Aufgenommen zwecks Beschaffung der Geldmittel für den in Angriff zu nehmenden Ausbau des Grubenfeldes Teutoburgia, ferner für sonstige Neu- anlagen auf den Werken und Zechen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Vertreterin der Gläubiger: Berliner Handels-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Deichmann & Co.; Bochum: Essener Credit-Anstalt, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1908–1911: 103.10, 103.60, 103.60, 103 %. Eingeführt am 7./5. 1908 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St., Aktionäre mit weniger als 5 Aktien à M. 300 haben 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), weitere Reserven lt. G.-V.-B., 4 % Div., 4 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Wechsel 32 588, Kassa 12 116, Debit. inkl. Div. der Ges. f. Stahlindustrie (299 700) 11 584 548 (davon 3 005 633 Bankguth.), Immobil.: a) Grund- Sstücke 1 295 365, b) Gebäude (Bau-Kto) 8 466 223, c) Eisenbahnanschlüsse 577 711, Masch. 6 971 333, Werkgeräte 6834, Hüttenfuhrwerk 1, fert. Waren 644 512, halbfert. do. 3 376 328, Material. 5 083 425, Effekten inkl. St.-Kap. der Ges. f. Stahl-Ind. 6 396 600, Beteilig. an Berg- bau-Unternehm. 1, Eisensteingruben 917 983, Zeche Ver. Engelsburg 2 696 124, Kalksteinfelder 30 670, Quarzitgruben 102 042, Zeche Ver. Carolinenglück 6 829 145, Zeche Teutoburgia 9 178 579. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 10 000 000, Kredit. 4 740 651, R.-F. 9 800 125, Delkr.-F. 110 000, Baare-Gedächtnis-Stift. 2 000 000, Erg.- u. Ern.-Kto 1 000 000, Spec.-Res.- u. Disp.-Kto 1 469 953, Arb.-Löhnungs-Kto 402 694, unerh. Div. 11 347, Oblig.-Zs.-Kto 151 957, Talonsteuer-Res. 91 397, Reingewinn 4 424 011. Sa. M. 64 202 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 808 242, Abschreib. 1 824 147, Gewinn 4 424 011. – Kredit: Betriebsgewinn 8 859 282, Diskont u. Konto-Korr.-Zs. 250 196, abz. 207 728 Bankprov., Kursverluste, Agio, Rabatt u. sonst. Vergüt. 42 468, Zs. a. Effekten, Rest- kaufgelder etc. sowie Div. der Ges. für Stahlindustrie 604 652, abz. 450 000 Anleihe-Zs. 154 652. Sa. M. 9 056 402.