„%%% ........ %%%%........... 306 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. 1200 u. von M. 300 für jede Oblig. von M. 1000. Zur Abstempelung bezw. Herabsetzung wurden M. 2 158 200 eingereicht. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf den gesamten Bergwerksbesitz. Von den 5 % Oblig. waren ult. Juni 1911 noch ungetilgt M. 1 362 400. Von den Genussscheinen wurden zus. M. 651 420 ausgegeben, wovon ult. Juni 1911 noch ungetilgt M. 305 970. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Die Anleihe wird an keiner Börse notiert. Hypotheken ult. Juni 1911 auf Arb.-Häuser u. Grundstücke: M. 6763 915 in verschiedenen Posten u. zwar auf die Arb.-Kolonien in Altenbochum, Weitmar-Neuling, Barop, Hombruch, Langendreer, Linden, Rittergut Haus Langendreer, frühere Schulte Ostermannsche Besitzung in Bochum, auf die Arb.-Kolonien der Zeche Hansemann zu Mengede. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: I. Kohlenzechen: Grubenfelder 13 171 000, Gruben- baue 19 493 000, Grundstücke 7 508 000, Gebäude 1 720 000, Masch., Kessel u. Pumpen, elektr. Anlagen u. Seilbahnen 15 802 000, Kohlen-Separat., Wäschen u. Brikettfabriken 5 269 000, Eisenbahnen u. Wege 765 001, Inventarien 1 805 000, Kokereien u. Nebenprodukt.-Anlagen 7 361 000, Wasserleit. 1, Ziegeleien 250 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 9 887 874, Mobil. 1, Brikettwerk Dahlhausen 60 000, Beteil.-Ziffer Hasenwinkel 1 150000; II. Differdinger Hütten- werke: Erzgrubenfelder 1 871 307, Erzgrubenbau 440 000, Drahtseilbahn 765 000, Kalkstein- brüche 1, Grundstücke 1 900 000, Hochöfen 7 100 000, Stahlwerk 740 000, Walzwerke 7 640 000, Werkstätten 30 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1 800 000, Betriebsgebäude 100 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 520 000, Wasserleit. 1, Eisenbahnen u. Wege 300 000, Dampf- kessel 30 000, Gasreinig. 150 000, allg. Neubauten 413 303, Inventarien 268 649, Lokomotiven u. roll. Material 176 000; III. Dortmunder Union: Erzgrubenfelder 2 255 000, Erzgrubenbau 1 530 000, Grundstücke 7 943 963, Hochöfen 5 070 000, Gasreinigung 440 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 3 860 000, Stahlwerke 1 240 000, Walzwerke 3 970 000, Werkstätten 380 000, Dampfkessel 330 000, Eisenbahnen u. Wege 367 503, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 230 000, Wasserleit. 1, Räderfabrik 250 000, Brückenbau-Anstalt 700 000, Waggonfabrik 440 000, Schiff- bau 45 000, Weichenbau 296 251, allg. Neubauten 2 232 619, Inventarien 372 921, Lokomotiven u. roll. Material 200 000, Beteilig.-Ziffern an Verbänden sowie Kundschaft 2 525 000; IV. Friedrich Wilhelms-Hütte: a) Mülheimer Werke: Hüttengrundstück 450 000, Baugrundstück u. Wohnungen 420 000, Hochöfen 2 050 000, Giessereien 3 600 000, Masch.-Bauanstalt 680 000, Eisenbahnanlage 119 438, elektr. Kraft- u. Licht- do. 170 000, Kokerei 570 000, Gaskraftanlage 1 400 000, Gruben 1; b) Horster Werke: 800 000, Hochofenanlage 960 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 28 000, Eisenbahn 43 097, Schrauben-Fabrik 135 000, Federn- do. 39 000, Achsen- do. 20 000, Dienst- u. Wohngebäude 158 000; Materialien in Bochum, Differdingen, Dortmund, Mülheim-Ruhr u. Horst 5 213 759, Fabrikate do. 5 584 629, (Kaut. 2 967 966, Bürgschafts- Debit. 6 770 000), Kassa 171 756, Wechsel 93 775, Effekten 3 784 921, Beteilig. an Zeche Tremonia 995/10000 Kuxe 4 461 611, do. an Vereinig. etc. 1 752 110, do. an Rhein.-Westf. Berg- werks-Ges. Mülheim-Ruhr 2 911 688, do. an Saar- u. Mosel-Bergwerksges. Karlingen 10 390 088, Bankguth. Reichsbank- u. Depositen-Guth. 5 537 852, verschiedene Debit. 20 828 907. – Passiva: A.-K. 100 000 000, fundierte Schulden: 4 % Grundschuldbr. Dannenbaum 184 000, 4 % Prinz Regent-Oblig. 1 081 000, 4½ % Oblig. hypoth. auf alte Zechen 6 439 000, 4½ % do. auf Hüttenwerk Differdingen 6 091 600, 4 % Partial-Darlehens-Urkunden Friedlicher Nachbar 1 114 500, 4 % Teilschuldverschreib. Friedl. Nachbar 760 000, 4 % Oblig. hypoth. a. Hütten- werke Mülheim-Ruhr 1 018 000, 4½ % Teilschuldverschreib. hypoth. a. Zechen Hasenwinkel, Bruchstrasse u. Louise Tiefbau 8 000 000, 4½ % do. auf Zeche Wiendahlsbank 495 000, 4½ % do. auf Zeche Wiendahlsbank 1909 3 250 000, 4½ % do. auf Zeche Adolf von Hansemann 5 105 500, 4 % Partialoblig. hypoth. auf Hüttenwerke Union 2 244 000, 4½ % Teilschuld- verschreib. hypoth. auf Hüttenwerk Union 15 506 000, 4½ % Partialoblig. hypoth. auf Zeche Kaiser Friedrich 320 000, 5 % do. auf Zeche Kaiser Friedrich 1 362 400, Genussscheine-Kto do. 305 970, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstücke 6 763 915; unfundierte Verpflicht.: Löhne 3 046 558, Kredit. 20 106 556, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 963 600, auf- gelaufene Oblig.-Zs. 976 298, ausgeloste Oblig. 125 710, rückst. Genussscheine 50 396, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 293 777, Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto 689 802, Dotation- Union-Stiftung 385 811, R.-F. 19 801 359, (Avale 2 967 966, Bürgschafts-Kto 6 770 000), Rückstell. f. Talonsteuer 194 427 (Rückl. 100 000), Div. 9 900 000, do. alte 7055, Tant. an A.-R. 402 288, Vortrag 553 508. Sa. M. 217 538 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-, Oblig.- u. sonst. Zs. 2 245 435, Steuern 1 080 084, Abschreib. 9 000 000, Gewinn 10 955 796. – Kredit: Vortrag 550 985, Betriebs- überschüsse 22 730 230, verfallene Div. 100. Sa. M. 23 281 316. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86.75 %. Beide Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902 bis 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Ab 1./12. 1904 beide Aktien- arten zu einer Notiz vereinigt u. franko Zs. notiert; ab 29./4. 1905 Notiz ganz eingestellt. Kurs Ende 1904 in Berlin: 100.50 %. Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 %. Ende 1905–1911: 263.50, 198.25, 142.75, 155.75, 220.40,