Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 309 * Verhältnis ihres Aktienbes. verteilt wird. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.- Aktien ganz oder teilweise mittels Auslos., Kündigung oder in ähnlicher Weise, auch mittels Ankaufs, einzuziehen. Die Einziehung erfolgt zum Betrage von 130 % des Nenn- wertes der Aktien zuzügl. der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge sowie 6 % Stückzinsen auf die Zeit vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Einziehung erfolgt, bis zum bekanntgemachten Einlösungstage. Hypothek: M. 236 422 Restkaufgelder, zu 4 % verzinslich, davon M. 83 500 mit 1 bezw. 6 monat. Künd.-Frist, der Rest mit 3 monat. Künd.-Frist. Hypothekar-Anleihe: M. 1 750 000 zu 4 % von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Teilschuld- verschreib. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. vom 2./1. 1901 ab durch jährl. Ausl. von mind. 3 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Hypothek. Kaution zu gunsten von Gebr. Beer in Essen auf dem gesamten Immobilienbesitz etc. Ende Juni 1911 noch in Umlauf M. 1 045 000. Aufgelegt vom 22./6.–20./7. 1897 zu 101.50 %. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Zur Abdeckung des Bankkredits soll zu géeeignetem Zeitpunkte unter Kündig. der be- stehenden Hypoth.-Anleihe (s. oben) eine neue Anleihe bis zur Höhe von M. 5 000 000 auf- genommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 20 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorzugs- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.- Aktien, während der Rest unter die Vorzugs- und Stammaktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird. Der A.-R. erhält 8 % Tant., berechnet nach Verteil. von 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. Rückständen und von 4 % Div. an St.-Aktien (mindestens aber zus. M. 15 000 feste Vergüt.); der Vorst. erhält vertragsm. Tant. Die Nachzahlung des an 6 % fehlenden Betrages an die Vorz.-Aktien findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.- Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausbezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 867 000, Gebäude 3 890 000, Fabrikanlagen 3 080 000, Masch. 4 781 000, Dampfkessel 147 000, Beleucht.-Anlage 28 000, Hütten- u. Anschluss- bahn 587 000, Inventar u. Geräte 10000, Walzen 560 000, Erzgruben 100, Marienhütte-Hochofen 585 000, Coquillen 167 882, Vorräte 2 481 511, Feuerversich. 25 723, Unfall-Versich. 493, Avale 574 362, Kassa 9372, Wechsel 23 099, Beteilig. 4400, Debit. 1 520 729. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Vorz.-Aktien 2 500 000, Hypoth. 236 422, Grundschuld 1 045 000, do. Zs.-Kto 21 260, Arbeitslöhne 129 257, R.-F. 1 088 400 (Rückl. 343), Garantie-F. 30 000, Disp.-F. 2117, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 155 865, Avale 574 362, unerhob. Div. 520, Bankkredit. 2 072 627, Kredit. 1 391 399, Gewinn (Vortrag) 95 442. Sa. M. 19 342 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 878 413, Grundschuld-Zs. 43 120, Abschreib. 1 019 799, Gewinn 95 785. – Kredit: Vortrag 88 922, Geschäftsgewinn 1 947 156, verfall. Div. 1040. Sa. M. 2 037 119. Kurs Ende 1894–1911: 154.60, 176, 192.90, 200.50, 207.50, 229, 152.75, 114.80, 122, 129.10, 136.10, 123, 118.10, 63.75, 65.50, 77, 51.10, 64.60 %. Eingeführt 2./7. 1894 zu 130 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 7001–10 000 seit Nov. 1905. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht an der Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1891/92–1910/11: 0, 6, 12½, 12, 13¼, 15, 15, 17, 17, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1907/08–1910/11: 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Alb. Dresler, B. Cupey. Prokuristen: Dir. Huthsteiner, Siegen (für die Zweigniederlassung Eiserfeld); Fr. Brink- mann, Jul. Siesel, Wilh. Werner, Bochum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Cöln; Stellv. Gewerke Hugo von Gahlen, Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Ing. Otto Briede, Benrath; Gen.-Dir. Emil Holz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Nationalb. f. Deutschl.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Bochum: Essener Credit-Anstalt. Norddeutsche Hütte Akt.-Ges. in Bremen. Direktion in Oslebshausen bei Bremen. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./1. 1908. Gründer, welche sämtliche M. 6 000 000 Aktien übernommen haben: Friedr. Ludw. Tillmann Achelis, „Dampf- schiffahrts-Ges. Argo“, „Bremer Schleppschiffahrts-Ges., Bremen; „Tellusé“, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Frankf. a. M.; Carl Spaeter, Koblenz; Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Gen.-Dir. Dr. jur. Heinrich Wiegand, Bank-Dir. Dr. Aug. Wilh. Strube, Privatmann Carl Schütte, Gebrüder Specht, E. C. Weyhausen, C. Melchers & Co., Deutsche Nationalbank, H. Ahrens & Co. Nachf., Jürgen Atermann (A. Atermann), J. H. Bachmann, Reidemeister & Ulrichs, Herm. Dauelsberg, J. Matth. Gildemeister, Hoffmann & Leisewitz, Conr. Kellner, Gebr. Kulenkampff, Joh. Lange Sohns Wwe. & Co., Lohmann & Co., Franz Ernst Schütte, Bremen; G. Seebeck Akt.-Ges., Bremerhaven; Schleppschiffahrts-Ges. Unterweser, D. H. Wätjen & Co., C. Wuppesahl, Bernhd. Loose & Co., Carl F. Plump & Co., Bremen. Das Unter- nehmen ist bereits im Sept. 1906 in der Form der Ges. m. b. H. gegründet worden zur Er- richtung eines grösseren Hochofenwerks. Bei dem neuen Unternehmen, das zunächst 2 Hochöfen erbauen wird, handelt es sich insbesondere um die Herstellung von Roheisen.