Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1 Dividenden 1905/06–1910/11: 20, 80, 0, 0, 25, 15 %. Direktion: Ing. Jan. Koster. Prokurist: Georg Frödel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Siegfried Bauer, Bonn; Administrator Adrian Bertling, Harlem; Rechtsanwalt Dr. Leo Mesritz, s r; avenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Hemstedt; Dir. Pieter Goedkoop, Haarlem; Joh. Fred. vVan Nes, Antwerpen; W. Padt. Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten- Act.-Ges. Sitz in Brüssel, Direktion in Burbacherh ütte-Saarbrücken. (Société Anonyme des Mines du Luxembourg et des forges de Sarrebruck.) Die G.-V. v. 21./10. 1911 beschloss die Fusion mit dem Eisenhütten-Aktien-Verein Düdeldingen u. der Kommandit-Ges. Eicher Hütte (Le Gallais, Metz & Co.) u. ermächtigte den Verwaltungsrat zur Durchführung dieser Fusion. Diese vereinigten Werke nehmen die Firma an: Aciéries Réunies de Burbach-Eich-Dudelange (V ereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen). Im Jan. 1911 wurde eine 4 % Anleihe von frs. 20000 000 emittiert. Stand der Saarbrücker Ges. Ende Juli 1911: Gegründet: 19./7. 1862 auf 90 Jahre. Zweck: Eisenerzbergbau; Betrieb von Hochöfen, Stahlwerken u. Walzwerken: Fabrikation von Formeisen, Gusswaren u. Eisenbahnmaterial in Burbacher Hütte u. Esch-sur-Alzette (Luxemburg). Die Ges. besitzt 10 Hochöfen (s in Burbach, 2 in Esch). Koksöfen in Haine- St. Pierre. Zur Erzversorgung der Hochöfen hat die Ges. im Verein mit andern eine aus- gedehnte Minen-Konz. in Lothringen erworben; das auf die Ges. entfallende Drittel dieser Konz. betrug M. 3 070 000 u. ist jetzt ganz bezahlt; 1903 Ankauf von % der Konz. Hérouville für M. 787 630. 1907 Ankauf der 589 ha grossen Minette-Konz. Bellevue in Lothr.; Gesamt- umfang der Gruben jetzt ca. 4000 ha. Erzförderung 1906/07–1909/10: 1 033 000, 1 031 114, 1 018 939, 1 059 491 t. Ausgaben für Neueinricht. etc. 1902 03–1909/10: M. 1 596 823, 2 178 644, 1 017 600, 775 956, 2 178 186, 5 870 891, 2 051 786, 2 091 273. 1902/03 wurden 2 neue Walzen- strassen, 1904/05 eine Gruppe neuer Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte in Betrieb gesetzt. Mit M. 460 000 hat sich die Ges. an den Kalkwerken von Bubingen beteiligt. Ab- schreib. 1906/07–1909/10; M. 2 982 972, 1 978 877, 1 087 937, 2 277 730. 1907/08 wurden in Burbacherhütte 2 Hochöfen, ein Thomas-Stahlwerk mit 5 Konvertern von je 24 t erbaut. Auch der Umbau der Walzwerksanlagen ist geplant; die Vergrösser. der Kraftzentrale ist vollendet. Produktion 1904/05–1909 10: Thomaseisen in Burbach 288 000, 290 657, 280 334, 294 947, 342 436, 392 877 t, in Esch 120 000, 150 502, 152 901, 120 964, 96 615, 147 157 t; Stahlerzeugung 280 000, 301 701, 339 374, 328 699, 372 449, 411 045 t, fertige Stahlproduktion 252 000, 274 959, 276 885, 251 398, 270 234, 306 629 t; Verkauf im Werte von M. 27 799 810, 30 759 844, 34 365 978, 32 008 894, 32 186 892, 37 227 690. Koksproduktion 1905/06–1909/10: 228 795, 209 262, 226 793, 241 506, 275 275 t. Beteiligung beim Stahlwerksverband 415 340 t, wovon auf Produkte A 267 474 t u. auf Produkte B 147 866 t entfallen. Kapital: frs. 6000 000 (M. 4 800 000) in 6000 Aktien à frs. 1000, wovon bis 1899 nur frs. 5 300 000 in 5300 Aktien à frs. 1000 begeben; die G.-V. v. 19./9. 1899 beschloss Begebung der restl. 700 Aktien, div.-ber. ab 1./8. 1899, angeboten den Aktionären 8: 1 v. 2.–30./11. 1899 zu frs. 8500 pro Aktie. Die Besitzer von einer nicht durch 8 teilbaren Anzahl von Aktien hatten das Recht, Bons provisoires (-Aktien) zum Bezugspreise von frs. 1062.50 per Bon zu beziehen. 8 Bons provisoires zus.gelegt gaben das Recht auf eine neue Aktie. Die Bons provisoires wurden nur bis 30./6. 1900 gehandelt. Restliche 37 Aktien sind ebenfalls begeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Grundstücke, Erzkonzessionen, gewerbliche Anlagen und Wohnhäuser in Luxemburg, Lothringen u. Frankreich 6 125 755, Werksanl agen in Burbach: Grundstücke, Koks- u. Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giesserei, W erkstätten, Wohn- u. Bureaugebäude, sowie sonst. Anlagen 14368 583, Betriebsmaterial. 757 783, Hochofenanlage in Esch a. d. Alzette 1 060 000, Erze, Kohlen, Koks, Roheisen, Halb- u. Fertigfabrikate, Debit., Magazinmaterial., Kassen- u. Wechselbestände sowie sonst. Wertp. 14 267 823. – Passiva: A.-K. 4 800 000, allg. R.-F. 11 985 120, Spez.-R.-F. 3 949 503, Res. für Vorsichts-F. 1 000 000, Kredit. 11 877 306, unerhob. Div. 16 904, Gewinn 2 951 111. Sa. M. 36 579 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: gewöhnliche u. aussergewöhnl. Abschreib. 2 833 203, Geschenk an Arbeiter 300 000, Reingewinn 2 951 111. Sa. M. 6 084 314. – Kredit: Erzielter Gewinn im Geschäftsjahr 1910/11 M. 6 084 314. Kurs Ende 1890–1911: frs. 4330, 3760, 3820, 3725, 3950, 3700, 5590, 7300, 9640, 10 080, 9425, 6100, 7250, 7450, 8375, 9895, 10 475, 8995, 8750, 8975, 8895, 9950 per Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–1910/1911: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550, 600, 700, 150, 200, 250, 300, 400, 450, 500, 300, 300, 350, 350 per Aktie. Zahlbar ab 31./10. Verwaltungsrat: Vors.: Dir. Hubert Müller-Tesch, Esch-sur-Alzette; Ing. Tony Dutreux, Celle-Saint-Cloud; Bürgermeister Numa Ensch, Arlon; Bank-Dir. Léon Barbanson, Brüssel; Industrieller Norb. Le Gallais, Dommeldingen; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Saarbrüc ken (Gérant der Ges.).