Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 3 888 180, Eisenbahn-Anlage 572 677, Gebäude 1 674 278, Masch. 2 844 151, Hochofenanlage 5 843 795, Mobil. u. Utensil. 10 063, Zechen Kaiserstuhl I u. II 4 856 388, Abteil. Limburger Fabrik- u. Hütten-Verein 2 211 750, Beteil. Erzbergwerk Reichsland 516 984, Erzbergwerk Jarny 1 421 107, Bau-Ges. f. Arb.-Wohn. 20 000, sonst. Beteil. 981 592, Assekuranz 44 370, Unfallversich. 30 381, Effekten 1 215 612, Kassa 114 527, Wechsel 1814, Kaut. u. Avale 890 500, Bankguth. 14 161 865, Reichsbank-Giro-Kto u. Postscheck 1 188 454, Debit. 2 735 582, Vorräte 4 834 906. – Passiva: A.-K. 16 800 000, Oblig. 6 651 600, do. Zs.-Kto 98 755, R.-F. 3 500 000, Spez.-R.-F. 2 500 000, Div.-Ergänz.-F. 2 800 000 (Rückl. 500 000), Hochofen-Ern.-F. 500 000, Delkr.-Kto 140 200, Schienen-Gar.-Kto 200 000, Alb. Hoesch-Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 563 213, Arb.-Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 1 421 162 (Rückl. 150 000), Kto für Beseitig. u. Verleg. von Werks- anlagen 1 741 697, Div. 3 360 000, do. alte 10 095, Avale 890 500, für Beamten-Pensionszwecke 150 000, Tant. 309 005, Kredit. 7 218 417, Vortrag 1 204 338. Sa. M. 50 058 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 917 123, Kto für Beseitig. u. Verleg. von Werksanlagen 1 500 000, Gewinn 5 673 343. – Kredit: Vortrag 988 776, Betriebsgewinn 9 101 690. Sa. M. 10 090 466. Kurs Ende 1896–1911: 193, 180.25, 187.25, 217.75, 156.50, 138.50, 145.10, 190.75, 245, 245, 236, 209.60, 222, 282.75, 289.50, 325.50 %. Eingeführt 3./11. 1896 zu 176 % durch die A.-G. für Montan-Ind. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1910/11: 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 12, 12, 15, 16, 10, 0, 8, 12, 12, 15, 18, 14, 14, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. Fr. Springorum, Stellv. Ernst Trowe, Heinr. Pottgiesser. Bergassessor a. D. Ed. Niederstein, Rob. Hoesch. Prokuristen: Emil Bohnstengel, Ernst Selter, Rich. Müller, H. Nickel, H. Schmidtmann, Wilh. Asshoff, Dortmund; Gust. Klein, Wilh. Heidsieck, Ernst Klein, Hohenlimburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Delius, Rich. Brockhoff, Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen:; Komm.-Rat Arnold Schoeller, Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Cöln, Coblenz, Dortmund, Düsseldorf, Godesberg, Gütersloh, Lippstadt, M.-Gladbach, Neuss, Neuwied, Recklinghausen, Traben-Trar- bach, Viersen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Bonn, Cöln, Crefeld. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Düren: Dürener Bank. Union, A.-G. für Bergbau, Eisen- u. Stahl-Industrie in Dortmund. Die G.-V. v. 8./9. 1910 beschloss die Veräusserung des Vermögens der Ges. im ganzen an die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum unter Genehmigung des zwischen beiden Ges. abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages v. 10./8. 1910, wonach den Dortmunder Union-Aktionären auf je M. 6000 Aktien Lit, C M. 3000 Aktien der Deutsch- Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. u. gegen je M. 10 500 Aktien Lit. D M. 6000 Aktien der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges., beide mit Div.-Scheinen Y. 1./7. 1910 ab, gewährt wurden (Frist zum Umtausch 21./11. 1910). Für die M. 42 000 000 Union-Aktien wurden also M. 22 200 000 Deutsch-Luxemb.-Aktien gezahlt; für die nicht rechtzeitig zum Umtausch eingereichten u. deshalb für kraftlos erklärten Aktien Lit. Cu. D der Union A.-G. wurde ein verfügbarer Betrag von M. 195 909 erzielt. Dementsprechend gelangt jede Aktie C von nom. M. 1500 mit M. 1473 u. jede Aktie Lit. D nom. gleichen Be- trages mit M. 1683.43 bei der Bank f. Handel u. Ind. oder der Disconto-Ges. in Berlin zur Einlösung. Die Firma der Dortmunder Union ist infolge der Fusionierung am 12./9. 1910 gelöscht worden; eine Liquidation unterblieb. Näheres über die erloschene Firma siehe Jahrg. 1910/10 dieses Buches. Bergwerks-Actiengesellschaft Juno zu Düsseldorf. (In Liquidation.) Gegründet: 25./11. 1896. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Übernahmepreis der Gew. Juno M. 3 500 000. Die Ges. bezweckte den Weiterbetrieb der von der Gew. Juno betriebenen Blei- u. Zinkerzgrube Juno bei Ramsbeck in der Gemeinde Gewelinghausen, Kreis Meschede. Im Betrieb standen 2 Schächte, Juno u. Pluto. Infolge ungünstiger Aufschlussarbeiten gingen die Erträgnisse immer weiter zurück. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1907/08 um M. 78 415, 1908/09 um M. 85 672, 1910 um M. 66 457, also auf M. 247 247, infolge geringeren Hervorbringens sowie teilweise infolge des Rückganges der Erzpreise in den letzten Jahren. Bereits 1910 hatte die Ges., angesichts der fortgesetzten unbefriedigenden Resultate, die Einstellung des Betriebes erwogen; indes wurden von den Aktionären, hauptsächlich von den beteiligten Banken, nochmals Mittel für die weiteren Aufschlussarbeiten bereitgestellt. Der Erfolg war wiederum ein negativer; es sind wohl einige kleine Erzgänge aufgeschlossen worden, jedoch wurde der auf dem Junostollen-Querschlag erwartete Hauptgang nicht erz- führend angetroffen. Der Betrieb der Grube ist inzwischen eingestellt worden, nachdem in den letzten beiden Jahren eine eigentliche Erzgewinnung nicht mehr erfolgte, vielmehr