Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 32 wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der kraftlos erklärten Aktien und der zur Ver- wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellten Spitzen auszugeb. Aktien, insgesamt 172 Stück à M. 1000, wurden am 3./9. 1906 versteigert. Die G.-V. v. 15./10. 1909 beschloss zwecks Verstärk. der Betriebsmittel nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 450 000 auf M. 3 600 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsortium, A. Schaaffhaus. Bankverein etc.) zu 103.50 %. Agio mit M. 75 720 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 ab 1./7. 1911 div.-ber. Aktien, übernommen vom A. Schaaffh. Bankverein etc. zu 125 %, angeboten dem Lothringer Hütten- verein Aumetz-Friede zum gleichen Kurse. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %. 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 mit jährl. ca. 3 % des urspr. Anleihebetrages durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherh.: Kaut.-Hyp. M. 1700 000 zugunsten von Deichmann & Co., Cöln an erster Stelle auf den gesamten z. Z. der Ausgabe vorhandenen Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden, Masch. etc. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 875 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1898–1911: 103.50, 103.60, 101.75, –, 102.30, 105.25, 104.30, 104.10, 104, —–, —, 104, 104, – %. Aufgel. 3./4. 1895 zu 103.75 %. Notiert in Berlin, Cöln (hier Ende 1901–1911: 101.50, 102.50, 105, 103.75, 104, 104, 101, 103, 103, 103, 103 %). II. M. 890 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000, wofür hypoth. Ein- tragung v. M. 890 000 auf den in den Bedingungen der Schuldverschreib. angegebenen Grund- besitz der Ges. an dritter Stelle nach Sicherheitshypoth. von zus. M. 2 800 000 erfolgt ist. Aufnahme dieser Anleihe erfolgte 1901 zwecks Abfind. der Lieferanten von Rohmaterial für Preisdifferenzen zwischen Abschluss- u. Tagespreis (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). Inhaber dieser Schuldverschreib. haben solche bis zum Betrage von M. 832 000 den Aktionären der Ges. zu 75 % bis 31./12. 1901 zur Verf. gestellt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1906 bis spät. 1920 mit durchschnittlich 7 %. Tilg. kann verstärkt werden. Von diesen Oblig. waren 30./6. 1911 noch M. 624 000 einzulösen. Hypotheken: M. 659 574, davon M. 32 000 zu 4½ % auf dem an der Ellerstr. beleg. Grundst. — M. 363 574 zu 4 % auf dem von der Ges. 1906 in Düsseldorf an der Fichtenstrasse erworb. Gelände; M. 181 000 auf die zuletzt erworbenen Grundstücke. Endlich ist ein Teil des Grund- besitzes der Ges. nebst Gebäuden u. Inventar mit einer Kaut.-Hypothek an II. Stelle in Höhe von M. 1 100 000 (nach der Sicher.-Hypothek für die 4½ % u. vor der Sicher.-Hypothek für die 5 % Oblig.-Anleihe) zur Sicherung eines Bankkredites belastet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen), Überrest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 1400989, Gebäude 1897 978, Masch. 3 349 335, Mobil. u. Utensil. 18 817, Anschlussgeleise 6545, Fuhrwerk 1, Kassa 19 535, Wechsel 41 008, Girokto 26 869, Effekten 795, Debit. 912 880, Avale 155 000, vorausbez. Versich. 9135, Roh- material. 338 022, Hypoth. 17 000, Magazinbestände 70 480, Halbfabrikate u. Waren 601 665. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Teilschuldverschreib. I 875 000, do. II 624 000, do. Zs.-Kto 25 295, Agio do. 2300, Hypoth. 659 574, R.-F. 206 341 (Rückl. 18 969), Spez.-R.-F. 20 000, Avale 155 000, R.-F. f. Berufsgenossensch. 18 000, Unterst.-F. 52 508, Kredit. 2 142 797, Arb.-Löhnungs-Kto 96 138, Div. 288 000, do. alte 640, Tant. 54 103, Grat. 10 000, Vortrag 36 361. Sa. M. 8 866 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 778, Steuern u. Abgaben 97 888, Ver- sich. 15 524, Zs. 94 180, Teilschuldverschreib.-Zs. 72 583, do. Agio 2650, Erhöh. der Res. für Berufsgenossenschaft 3000, Abschreib. 305 953, ausserord. do. 32 764, do. aus Gewinn aus ver- kauften Grundstücken 37 000, Gewinn 407 435. – Kredit: Vortrag 28 050, Fabrikat.-Kto 1 176 709, Gewinn aus Grundstückverkauf 37 000. Sa. M. 1 241 759. Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Aufgelegt 26./1. 1889 zu 112 % durch Schlieper & Co. Notiert in Berlin (Cöln. Düsseldorf). Die Notiz der alten Aktien wurde ab 6./5. 1899 eingestellt. Neue St.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1905: 107.75, –, 39.75, 49, 48.50, 54, 62.25 %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1904: 136.75, –, 50, 25, 59.50, 56, 77, 82.10 %. Beide eingeführt Nov. 1899; erster Kurs 14./11. 1899: St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 15./5. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Die 1906 abgest. Aktien u. die neuen Aktien von 1906 u. 1909 wurden 7./12. 1909 zum ersten Kurse von 137 % von A. Schaaffhausen in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1909–1911: 169.25, 177.20, 163.50 %. Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1905/1906: 6, 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 4, 5, 47 2 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1898/99–1905/1906: 0, 11, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1910/11: 6, 4, 6, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Karl Sievers. Prokuristen: N. Haamann, H. Heffening. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat P. Klöckner, Stellv. Florian Klöckner, Duisburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Rechtsanw. Dr. Rud. Heimsoeth, Komm.-Rat Alb. Heimann. Cöln; Gen.-Dir. W. Haenel, Haspe; Gen.-Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co.: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank: Duisburg: Mittelrhein. Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 21