Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Werke in Düsseldorf-Rath, Remscheid, Bous a. d. Saar, Saarbrücken V. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Letzte Statutänd. 12./6. bezw. 18./12. 1900, 29./12. 1903, 31./10. 1907, 31./10. 1908, 1./10. 1910, 26./10. 1911. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin; von diesem Tage ab in Düsseldorf. Die Firma lautete bis 31./10. 1908 Deutsch-Oesterr. Mannes- mannröhren-Werke, seitdem wie oben. Bei der Gründung der Akt.-Ges. erfolgte die Über- nahme der liquid. A.-G. Mannesmannröhren-Walzwerke u. zwar zu Komotau für M. 4 383 000, zu Bous für M. 1 287 000; ferner eingebracht von R. Mannesmann in Remscheid ein Walz- werk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. und M. Mannesmann in Remscheid Patente und Erfindungsrechte u. die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Ges. gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. in Röhren nach Mannesmann'schen Patenten. Von denselben ist, abgesehen von einer Anzahl Patenten minderer Bedeutung mit verschiedener Laufzeit, ein Teil bereits verfallen, andere, wie das auf das Schrägwalzen bezügl. Patent Nr. 100 001, welches 1912 abläuft, laufen noch. Zugang auf Anlagekonten 1901/02–1910/11: M. 974 182, 897 273, 1 582 722, 486 016, 1 289 861, 3 046 482, 3 227 054, 1 354 102, 6 524 897, 5 415 494. Gesamtgrundbesitz 1 461 809 qm, wovon 96 588 qm auf Remscheid, 403 035 qm auf Bous, 188 720 qm auf Saarbrücken, 770 466 qm auf Rath I u. II u. 3000 qm auf Düsseldorf entfallen. Im Okt. 1911 11 500 Arbeiter u. Beamte in den in- u. ausländ. Werken der Ges. Produktion: 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 Röhren ete. . t 110 848 133 413 111 829 124 367 124 676 7 Fakturierung . M. 35 014 649 43 526 329 34 733 469 35 292 636 37 763 587 46 216 669 Reingewinn . „ 3 187 957 3951 228 4 404 639 4 676 931 4 699 133 4 618 290 Für 190708–1910/11 nur die deutschen Werke der Ges. betreffend. Der Gesamtumsatz aller zu dem Konzern der Ges. gehörigen Werke betrug 1906/07–1910/11: M. 52 499 151, 57 353 704, 57 034 676, 61 921 373, 72 136 787. Auftrag- bestand am 1./7. 1911 40 529 t (am 1./7. 1910 39 155 t). Die Werke der Ges. sind im wesentlichen mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Remscheid besitzt: 7 Walzapparate, grösstenteils mit elektr. Antrieb, nebst Kratzbänken, Dampf- u. Luft- nämmern, Öfen, Gasgeneratoren-Anlagen, Richtpressen, Adjustagemasch., sowie die dazu erforderl. Dampfmasch. mit Zentralkondensations- u. Kesselanlage, ferner 1 Kaltzieherei nebst Öfen u. Beizerei u. die erforderl. Hilfs. einricht., 1 grosse neue Fertighalle für Gasrohre nebst Beize u. Vitriolanlage, 3 Gasglühöfen u. Gasgeneratoren- Anlage, 1 hydraul. Anlage, 1 kleine elektr. Zentrale für Beleucht. von 110 Volt Spannung, 1 grosse neue elektr. Zentrale von 550 Volt Spannung mit Dampfturb.-Betrieb u. zugehör. Kesselhaus für Kraftabgabe, 1 grosse mech. Werkstatt, Schmiede, Magazin, Wasserversorg. u. eine das gesamte Werk umfassende Schmalspurgeleisanlage mebst elektr. Lokomotive. 8 Bous besitzt: 15 Walzapparate nebst Öfen u. Generatoren, Zentrieranlagen, Heisssägen, Dampfhämmer, à komplette hydraul. Anlagen für 75 u. 200 Atm. Betriebsdruck, Spezialbearbeifungsmasch. für Gasrohre. Richt- u. Abstechbänke, Hohlspindel- u. Gestängerohr-Bänke, Spezialmasch. für Bearbeitung von Behältern u. Flaschen: Glühöfen, Flaschen- u. Rohrprüfvorricht., Dampf- u. Lufthämmer, hydraul. Apparate u. Stauchmasch. mit den nötigen Gebläsen u. Feuern. Eine grosse Kaltziehereianlage mit Kupferzieherei mit 12 Doppelketten- und § Spindelziehbänken, Kratzbank, Glühofenanlage u. Beize sowie zugehör. Adjustagemasch.; 2 mech. Werkstätten mit den verschied. Werkzeugmasch. für Reparat. u. Neuanlagen; 1 Modell.- u. Kistenschreinerei; 1 Pressluft- anlage mit 5 Kompressoren, Verladehalle mit Rampen, 1 grossen Magnet-Verladekran, Lokomotivschuppen u Stapelhallen für versandfertige Rohre; 2 grosse Teererei- und Jutieranlagen, 1 Verzinkungshalle; 25 Dampf- kolbenmasch. u. 5 Dampfturbinen von zus, rund 6950 PS. Leistung mit zugehör. Dampfkesselanlage, Uber- hitzern u. Economisern, Zentral-Kondensationsanlage, 2 Wasserreinigungen, 2 Brunnenanlagen und 2 Hoch- reservoiren; eine elektr. Zentrale für Kraft- u. Lichterzeugung mit 2 Akkumulatoren-Batterien. Ferner normal- und schmalspurige Gleisanlagen mit zugehör. Wagenpark u. 2 Lokomotiven. walzwerk Rath besitzt: 12 grosse Walzapparate nebst Walzwerks-Spezialmasch., Kratzbänke, Dampf- nämmer, Öfen, Richtpressen, Adjustage-Spezialmasch., sowie die dazu notwendigen Dampfmasch. von insges. etwa 7500 PS. mit Zentralkondensations- u. Dampfkesselanlagen; 1 Spezialeinricht. für Fabrikation von Bohr- röhren, Masten, Ladebäumen, Bootsdavits, Deckstützen u. Rohrschlangen, 1 Spezialeinricht. für Muffenrohr- Herstellung mit Teererei und Jutiererei; 2 hydraul. Anlagen für Presswassererzeugung von 80 Atm., 2 Press- luftanlagen, 1 elektr. Zentrale f. Kraft u. Licht, 1 grosse mech. Werkstätte f. Reparat. u. Neuanlagen, Schreinerei, elektr. Verladeeinricht., sowie sonstige elektr. u. hydraul. Hebezeuge; 1 Normalspurgleisanlage mit 2 Normal- spurlokomotiven; 1 das ganze Werk umfassende Schmalspurgleisanlage mit dem dazu gehörigen Wagenpark. 3 Schiebebühnenanlagen mit 6 elektr. Schiebebühnen. Schweisswerk Ralh besitzt: 4 mech. Schweissstrassen u. 14 Handschweissfeuer-Werkstätten sowie 10 Fagon- schweissfeuer nebst 1 Wassergasanstalt mit 2 Gasometern u. Reinigungseinricht., 1 Acetylenschweissanlage mit der zugehör Acetylen- u. Sauerstofferzeugung; Blech u. Rohrglühöfen, Biegemasch. u. Hobelmasch. für Bleche, Bördelmasch., Abpressvorrichtungen, hydraul. Stauchmasch. u. sonstige Spezialbearbeitungsmasch., 1 Asphaltierungs- und Jutierungswerkstätte, 1 hydraul. Anlage, Gas- u. Luftgebläse-Zentrale u. 1 mech. Werk- stätte für Reparat. u. Neuanlagen nebst Schmiede; 1 Schreinerei, sowie 1 elektr. Schweissanlage für dünn- wandige Röhren u. Fässer; 1 Verzinkerei, Verbleierei und Verzinnerei; Antriebs-Dampfmasch. und 1 Turbo- generator von zus. etwa 2000 PS. mit den dazugehörigen Kessel- u. Feuerungsanlagen sowie Zentralkondensation, Kühlturm u. 1 Wasserreinigungsanlage. Ferner sind vorhanden: 1 Zentrale für Kraft u. Licht nebst Akku- mulatorenbatterie, 1 Normalspurgleisanlage mit Lokomotivbetrieb und eine das ganze Werk umfassende Schmalspurgleisanlage; elektr. Werkstätten- sowie Verlade- u. Entladekrane und endlich eine Wasserver- sorgungsanlage. Gussstahlwerk Saarbrücken besitzt: Eine Siemens-Martin- Stahlofenanlage mit 3 basischen Öfen zu je 18 t 2 Öfen zu je 25 t, je einem Ofen von 3½ t und 26 t sowie einem Elektrostahlofen von 3 t. Eine Formerei für Stahlformguss mit 4 grossen Formmasch. sowie eine komplette Sandaufbereitung u. 1 Kernmacherei mit Trockenöfen. 2 Dampfmasch. mit einer Leistung von ca. 500 PS. insgesamt nebst den dazugehör. Kesselanlagen, 1 elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlage mit Akkumulatoren-Batterie u. 2 Transformatorenstationen, 2 Generatoren- anlagen, 1 Putzhaus, 1 Glühofenanlage mit Gasheizung, 1 mech. Werkstatt mit den erforderl. Bearbeitungs- masch. und Kranen; 1 Walzendreherei, 1 Werkzeugmacherei, 1 Materialprüfungsstation, 1 Reparatur- u. elektr. Werkstatt, ein elektrisch betriebenes Fallwerk, 1 eigene Betriebswasserversorgungs-Anlage mit Hochbehälter. Eine Normalspurgleisanlage mit eigenem Lokomotivbetrieb, ein den Schrott- u. Eisen-Lagerplatz bestreichenden Magnetkran, sowie eine das ganze Werk umfassende Schmalspurgleisanlage mit dem dazugehörigen Wagenpark. Gewerkschaf Grilto Funke & Co. in Gelsenkirchen-Schalke Die G.-V. v. 26./10. 1911 beschloss die Erwerb. dieser Gew. bezw. deren sämtl. Kuxe. Diese Gew. besitzt: Ein Stahlwerk mit einer Produktionsfähigkeit von 140 000 t, ein Blechwerk von einer Herstellungsfähigkeit von 100 000 t Blechen und ein Wassergasschweisswerk für grosse Röhren, dessen Leistungsfähigkeit 15 000 t im Jahre beträgt.