Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. 6 200 000, b) durch Rückkauf von Aktien von anderen Aktionären M. 1034 104, c) durch Betriebsüberschüsse (von 1896–1906) M. 12 948 912, zus. wie oben M. 20 183 016. An Ab- schreib. auf Anlagen sind ausserdem 1896/97. –1905/06 M. 13 505 541 verwendet worden gegen- über einem Gesamtanlagewerte von M. 15 429 614 per Juni 1906. Die Betriebsgewinne (zuzügl. der Zinsgewinne u. abzügl. aller Unk.) betrugen: wovon verwendet wurden: zu Abschreib. sowie Reservestell. etc. zur Vermind. d. Unterbilan: 1894/95 M. 586 885.60 783 558.35 1.411 710.17 1895/96 18960 97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/ 05 1905/06 Kurs der Aktien: Ende 1907–1911: M. 22 500000 im Dez. 603 958.16 1 103 774.61 „2 727 740.- „2 139 254.79 „2 655 512.29 „3 164 945.66 2 666 893.73 1 613 098.76 1 652 898.56 2 433 931.36 3523 238.34 5 448 666.42 M. 1 233 516.08 1 369 596.25 1 092 647.51 1150 559.80 1 107 280.10 ― am 5./1. 1907 zu 175 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7 wurden die Aktien am 14./1. 173, 237.80, 218.50, Firma Mannesmannröhren-Werke abgestempelt sind. erster Kurs am 16./1. lieferbar; 229.50 %0. 1911 211 %. In Berlin: 152, 1906 in Berlin 1 014 611.18 1 214 976.12 1707 036.75 2 260 709.15 davon M. 173.80, M. 17 072.56 320 216.27 1316 029.83 905 738.71 1 285 916.04 2 072 298.15 „1 516 333.93 7* 237.90, 219.70, 229.90 %. Sämtl. 3 000 000 in Berlin u. Frankf. a. M. 1906 zur Zeichnung aufgelegt. 1907 zu 181.75 % eingeführt (daselbst Ende 1907. Ab 1./5. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf die neue Die Aktien von 1910 sind seit Jan. 1911 505 818. 66 6382 287. 38 1 218 955.24 1 816 201.59 1673 332.48 In Frankf. a. M. 1911: Dividenden: 1890/91–1904, 0 %: 1905/06–1910/11: 12, 12, 12½, 12½, 12½ % (junge Aktien 6 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Nicolaus Eich, Dir. C. I. Senfft, Düsseldorf; stellv. Vorstandsmitglieder;: Ober-Ing. R. Bungeroth, A. Falk, Paul Pastor, H. B Direktoren. Direktoren: Max Fischer, Paul Abt. Prokuristen: O. Leonhardt, E. Segebarth, 0, Kuschel, R. Adam, L. Wagner, G. M. Köcke, A. Bloemen, H. Berndt, H. Falk, R. Cunradi, E. Deffner, R. Heerhaber, F. Kuhlmann, L. Peters, E. Rothenhöfer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, I. Stellv. Karl von der Heydt, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Funke, Essen; Dr. Walter Rathenau, Arnold von Siemens, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Friedr, Siemens, Dir. E. Heinemann, Berlin; Dir. Siegfried Blau, Goldbach bei Sorau; Gottlieb von Langen, Cöln; Geh. Baurat Just. Flohr, Stettin; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum; Nordd. Lloyd- Dir. Chr. Leist, Bremen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Bergisch Märkische Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank. Öberbilker Stahlwerk (vorm. „pPoensgen, Giesbers & Cie). Akt.-Ges. in Dusseldorf-Obertink. Gegründet: Im Juni 1877. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnmaterial u. Maschinen- u. Lokomotivbau aus Nickelstahl, Martinstahl u. Flusseisen, roh und bearbeitet; Gussstahlbandagen, Gussstahlachsen. Fertige Radsätze für Voll- und Kleinbahnw agen. Spezialität: Grosse Schmiedestücke u. geschmiedete u. bearbeitete Räder für Dampfturbinen aus flüssig gepresstem Siemens-Martin- u. Nickelstahl. Anlagen: Stahlwerk, Hammer-, Press- u. Walzwerk, Räderfabrik, Werkstätten für Bearbeitung von Schmiedestücken. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti 1905/06–1910/11: M. 510318, 2 142 277, 1 261 629, 516 419, 432 136, 1 054 853. Der Grundbesitz ist durch Zukauf von 20 463 qm erweitert u. auf 95 562 qm gebracht, um für geplante grössere Anlagen Raum zu gewinnen. Abgesetzt 1907/08–1910/11: 28 117, 13 268, 9864, 9636, 9695 t Rohstahl; 13 917, 17 327, 14 960, 17 540, 20 260 t Schmiede- stücke u. Eisenbahnmaterial. Gesamtumsatz 1906/07=1910/11 M. 7503 116, 6 793 299, 5 086 588, 5 913 980, 6 956 263. Eigener Verbrauch an Rohstahl 190 98709 –1910/11: 24 517, 28 835, 36 184 t. Ca. 900 Beamte u. Arb. Kapital M. 3 000 000 in 1500 St.-Aktien u. 1500 Vorzugs-Aktien à M. des A.-K. befindet sich seit 1906 238 Besitze der Akt.-Ges. f. Hüttenbetrieb in Meiderich. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1897 um M. 800 000, angeboten den Aktionären zu pari, und lt. G.-V. v. 24.33. 1800 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien, ange- boten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1905 beschloss, eine Zuzahl. von M. 750 auf höchstens 1000 Aktien gegen „ von Vorrechten an die zuzahlenden Aktieon einzufordern, dergestalt, dass die Besitzer von je 3 Aktien diese Zuzahl. auf eine leisten konnten. Die 1000 Aktien, auf die die Zuzahl. geleistet ist (Frist bis 1./8. 1905), sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. erhalten ab 1./7. 1905 eine Vorz.-Div. bis 6 % vorab, während der Rest des Gewinnes auf alle Aktien gleichmässig verteilt wird. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst mit dem zugez. Betrag von M. 750 befriedigt. Sollte dabei in Schmiedestücken für den Schiff- u. 1000, Die Hälfte