Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 329 brs 30./11. 1898 zu 160 %, voll eingezahlt seit 20./6. 1899. Die G.-V. v. 18./10. 1899 erhöhte pas A.-K. um M. 4050000 in 3375, ab I. 7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, den Aktionären 43./1.–15./2. 1900 zu 160 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 30 % bis 20./4., restliche 52 % 3 20./6. 1900. Auf M. 3000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Die G.-V. 10./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 13 200 000 in 13 200 Aktien à M. 1000 mit Div. ab 1./7. 1900, davon dienten M. 12 692 000 zum Erwerb der Zeche Centrum und M. 508 000 (zu 200 % begeben) für Neuanlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zwecks Erwerb der A.-G. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke in Duisburg beschloss die G.-V. v. 16./3.1904 Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000 (siehe oben). Zum weiteren Ausbau der Anlagen beschloss die G.-V. v. 21./10. 1905 Ausgabe von noch M. 2 000 000 Aktien à M. 1000 (womit das A.-K. auf M. 30 000 000 gebracht ist) mit Div.- Recht ab 1./7. 1905. Die ganze Em., bei der das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, übernahm ein Konsortium zum Nennwert, jedoch haben die Übernehmer sich ver- pflichtet, die Aktien zu verkaufen und den Erlös nach Abzug von 5 % der Ges. auszuhänd., wobei sie einen Mindesterlös von 200 % und demgemäss einen Mindestertrag für die Ges. von 190 % des Nennbetrages garantiert haben. Agio mit M. 1 761 539 in den R.-F. Das Konsort. trug die Kosten der Einführ. der neuen Aktien an der Börse. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1908 beschloss das A.-K. um M. 5 000 000, also auf M. 35 000 000 zwecks Erwerbs von .. auf der linken Rheinseite, auf welche laut Bilanz v. 30./6. 1908 gezahlt sind M. 2 031 049 und die der Ges. den Besitz von linksrheinischen Steinkohlen- feldern in Grösse von 26 665 478 qm sichern. Diese neuen 5000 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 150 % unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre begeben. Die neuen Aktien sind von einem unter Führung der Disconto-Ges. stehenden Konsort übernommen worden mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag M. 4 000 000 den alten Aktionären zum Kurse von 150 %, unter Verrechnung von 4 % Stückzinsen zum Bezuge anzubieten; geschehen vom 29./6.–15./7. 1908; das bei der Kapitalserhöhung exzielte Auf- geld floss nach Abzug der Spesen und einer Prov. von M. 400 000 an das Übernahme- konsort., mit M. 1 934 716 dem R.-F. zu. Nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. vom 23./2. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 40 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben an ein Konsort. zu 170 %. Agio mit ca. M. 3 200 000 in R.-F. Der Erlös aus dieser neuen Aktien-Emission, die an die Stelle der früher in Aussicht genommenen Ausgabe von Oblig. tritt, ist zur Beschaffung der weiteren Mittel bestimmt, die für die Aufschliessung der Iinksrheinischen Kohlenfelder (Ss. oben) erforderlich sind. Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000 u. 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in 40 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1909 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. mit M. 6 600 000 eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude u. Invent. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Ges.-Kasse, sonst wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 5 437 000. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1909–1911: 96.50, 98.50, 97.50 %. Duisburger Anleihe s. oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende okt. in Meiderich, Ruhrort, Duisburg, Düsseldorf oder Cöln. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbfeib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Hüttenanlage Meiderich 22 120 000, unfert. Neubauten in Meiderich 479 900, Eisensteingruben Algringen 1 530 000, Hüttenanlage 2 000 000, Kohlenzeche Centrum 13 820 000, linksrhein. Grundbesitz 4 472 751, abz. 2 348 516 Restkaufs- schillinge bleibt 2 124 235, Beteilig. bei u. Darlehen an Hurzheip. Kehlengewerkschaften u. Hafengemeinschaft 4 717 953 abz. 1 000 000 Restzahl. bleibt 3 3 717 953, do. bei verschied. Verbänden 50 702, Kassa der Hauptverwalt. u. der Werke 142 800, Wertp. 125 313, Avale u. Kaut. 921 050, Wechsel 199 569, Bankguth. 11 083 942, Debit. 4 974 008, Vorschüsse auf Neu- bauten 626 869, fertige u. halbfert. Eisenerzeugnisse Meiderich 1 1891 800, do. Duisburg 283 260, Vorräte an Rohstoffen u. Betriebsbedarf Meiderich 1 930 471, do. Algringen 34 080, do. Duisburg 998 825, do. Centrum 302 856. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Anleihe Abteil. )hentrum 5 437 000, do. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke 900 000, R.-F. 12 460 170, Talonsteuer-Res. 120 000 (Rückl. 60 000), Schienen-Garant.-F. 200 000, Hochofen-Ern.-F. 250 000, Ersatz- leistungs- u. Delkr.-Kto 100 000, Restlöhne 1 010 731, Beamten-Sparkasse u. Unterstützungs- ade Meiderich 723 933, Kredit. 3 554 954, unerhob. Div. 109 480, Avale u. Kaut. 921 050, Div. 3 200000, Tant. an A. R. 86 594, Vortrag 283 725. Sa. M. 69 357 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 761 638, Hochofen-Erneuer.-Kto 168 116, Ersatzleist. u. Delkr.-Kto 14 900, Reingewinn 3 630 319. – Kredit: Vortrag 238 429, Betriebs- gewinn 6 336 545. Sa. M. 6 574 975. Kurs Ende 1886–1911: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182, 197.10, 202.60, 199, 159, 166.50, 193, 162.90, 176.25 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit Okt. 1910 alle Stücke. Die Aktien sind zum Terminhandel Dividenden 1886/87–1910/11: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9, 12, 19/ 11, 6, 7, 8 % spät. am 31. 12 Coup. Verj.: = (K.) Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, techn. Dir. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich; Bergassessor Heinr. Althoff, Wattenscheid. Direktoren der Abteilung Duisburg: Wilh. Schulte, Carl Herbrecht. 7