Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Gerh. Hoos, Dir. Rauer, Duisburg-Meiderich; Gust. Oberheid, Ed. Büsgen, Duisburg; Aug. Draeger, Bergassessor Wald. Dill, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Justizrat Jul. Grosse-Leege, Charlottenburg; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Hütten-Dir. Otto Helmholtz, Bonn; Dir. Oskar Friedrich, Wiesbaden; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Aachen: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1911 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Charlottenhütte A.-G. in Niederschelden mit Wir- kung ab 1./7. 1911. Für je 2 Eiserner Hütte-Aktien werden 3 Aktien der Charlottenhütte gewährt. 3 Gegründet: 1894 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisernhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt einen Hochofen. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 62 382, Beteilig. 161 776, Wertp. 134 000, Kassa 2531, Wechsel 84, Debit. 194 449, Vorräte 128 905. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 135 817, Ern.-F. 72 980, Kredit. 129 716, Gewinn- u. Verlustkto 9294, Div. 56 000, do. alte 320. Sa. M. 684 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskto 1 134 936, Gewinn 62 500. Sa. M. 1 197 436. – Kredit: Einnahmen M. 1 197 436. Dividenden 1894/95–1910/1911: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20, 10, 5, 15, 12, 15, 7, 3, 3, 20 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. Aufsichtsrat: Vors. R. Seelbach, Wilh. Hoffmann, Heinrich Hoffmann, Christ. Roth, E. Daub. 0 0 2 0 „ *= Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundbesitz 8800, Hochofen 37 986, Apparate 800, Gebäude 5000, Rostöfen 1, Masch. 3200, Kessel 11 463, Seilbahn 20 000, elektr. Anlage 1, Brückenwagen 287, Eisenbahnanschluss 14 000, Gestelle 1, Utensil. 7000, Effekten 100 815, Kassa u. Reichsbankgirokto 13 371, Debit. 114 194, Vorräte 148 170. – Passiva: A.-K. 303 000, Ern.-F. 35 000, R.-F. 67 803, Kredit. 79 257, Div. 30. Sa. M. 485 090. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 4172, Unk. 10 746. – Kredit: Vortrag 253, Zs. 7468, Übertrag d. R.-F. 7196. Sa. M. 14 918. Dividenden 1892/93–1910/11: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8, 4, 3, 7, 12½, 8, 4, 3, 0 %. Zur Auszahlung der Div. für 1904/1905 wurden dem R.-F. M. 6508 entnommen. Coup.-Verj.:; 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Güthing, F. W. Daub I, Fr. Haas, Adolf Steinseifer, Joh. H. Daub, Eiserfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Akt.-Ges. Prinz Leopold zu Empel. Niederrhein. Die Ges. ist am 30./6. 1911 durch Zeitablauf zur Auflös, gelangt. Eine Neugründ. der Ges. ist in Vorbereitung begriffen. Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation v. Qualitäts-Stabeisen. Kapital: M. 525 000 in 350 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 802, Effekten 133 789, Debit. 137 173, Grund- esitz 53 0 00, Fabrikanlage, Gebäude u. Eisenbahnanlage 438 744, Materialvorräte 116 275. — assiva: A.-K. 525 000, R.-F. 193 315, Kredit. 137 542, Gewinn 23 926. Sa. M. 879 784.