„. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 337 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 995 482, Handl.- do. 53 987, Ab- schreib. 22 418, Gewinn 23 926. – Kredit: Vortrag 7406, Warenverkauf 1 081 761, Zs., Mieten u. Landpächte 6646. Sa. M. 1 095 815. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 1290, Effekten 130 789, Debit. 108 291, Roheisen u. Halbfabrikate 52 962, Grundbesitz u. Gebäude 30 000, Inventur in der Hütte 26 985. — Passiva: Kredit. einschl. Löhne 154 029, Gewinn 196 288. Sa. M. 350 318. Dividenden 1895/96–1910/11: 0, 8, 6, 8½, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2½, 0, 4, 4 %. Liquidator: Lorenz Bardenheuer. Aufsichtsrat: Amtmann Schragmüller, Mengede; D. van Hoytema, Culemborg; Dir, X, Pahl, Isselburg; Oberrentmeister Jos. Ludwig, Anholt. 0 * = * * Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Sitz der Ges. anfänglich in Strassburg-KRuprechtsau. Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf der eingelegten Erfindung (patent. Bohrverfahren System Raky), Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Meissel- u. Diamantbohrungen) und von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen; Maschinenbau- werkstätte, Giesserei u. Bohrschmiede in Erkelenz. Hervorragende Beteilig. an den durch die Ges. gegründ. Firmen: Deutsche Mineralöl-Ind. A.-G. zu Wietze; Ges. für Petroleum-Ind. in Campina; Astra Romana S. A. in Bukarest, Gekonsolideerde Hollandsche Petroleum Comp.; Société Francaise de Forage et de Recherches Minières, Paris; „Foraky“ Sociétée Anonyme Belge d'Entreprise de Forage et de Foncage, Brüssel; Entreprise Générale de Fongage de Puits, Etudes et Travaux de Mines, Paris; Compaflia Argentina de Perfraciones (Sistema Raky) in Buenos Aires; Compania Perforadora Mexicana S. A. in Mexico; Oesterr. Bohr- u. Schürf- gesellschaft G. m. b. H., Wien; Gew. des Steinkohlenbergwerks Adler in Kupferdreh; Gew. Admiral in Hoerde. Interessengemeinschaft mit der Tiefbau- und Kälte-Industrie A.-G, vorm. Gebhard & König zu Nordhausen. Der Bohrpark, Wert Ende März 1908 ca. M. 4 000 000, ist völlig abgeschrieben, auch die Zugänge 1908/09–1910/11 mit M. 178 000, 164 704, 308 835 wurden bis auf M. 35 abgeschrieben. Die hohen Div. der letzten Jahre resultieren vorwiegend aus dem Erlös für verkaufte Kohlen- u. Kalifelder u. Effekten. Die Ges. besitzt noch wertvolle Kaligerechtsame. Die Masch.-Fabrik in Erkelenz ist zu einer leistungsfähigen u. vielseitigen Anlage ausgebaut, die 1907/08–1910/11 für Zugänge M. 980 623, 1 145 215, 186 167, 39 192 erforderte. Ca. 400 Arb. in Erkelenz. Die Gewinne für 1908/09 u. 1909/10 wurden vorgetragen. Von den der Ges. nahestehenden Werken der Kaliindustrie sind die Adler-Kaliwerke, die Halleschen Kaliwerke u. die Gew. Aller-Nordstern dem Kalisyndikat nach Aufnahme der endgültigen Förderung beigetreten. Die Gew. Oberröblingen, Gew. Saale, Bergwerks- gesellschaft Hope m. b. H. u. Kaliwerke Adolfs Glück Akt.-Ges. setzen ihre Schachtbau- arbeiten in befriedigender Weise fort. Die Bergwerksges. Aller-Hammonia hat mit dem Schachtabteufen begonnen, ebenso die Ende 1911 neugegründete Bergwerksges. Scharnhorst m. b. H. in Erkelenz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 400 000, Er- höhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 24./11. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 p. r. (., angeboten den Aktionären zu pari. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. in Köln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spęz.-Res., 5 % erste Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., statutenmäss. Tant. an A.-R., Überrest Grat. u. Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bohrpark u. Zubehör 35, Modelle 5, Bureauinventar 10, Patente 10, Masch.-Fabrik Erkelenz mit sämtlichem Zubehör 2 300 000, Grundstücke 720 000, Beamtengebäude 540 000, Magazinvorräte, Fabrikate u. Material. 1 112 690, Diamantenvorräte 435 487, Bohrungen für eigene u. fremde Rechnung u. Konz. 1 153 412, Effekten u. Beteilig. 12 111 762, Kassa 15 409, Warenbestände 49 432, Debit. 8 066 493, Avale 75 520. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 1 500 000, Div.-R.-F. 100 000, Pensions-F. 1 034 795, Avale 75 520, Kredit. 17 952 339, Rückstell. u. Vorauszahl. 485 477, Div. 2 000 000, Gewinn 2 332 135. Sa. M. 26 580 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 790 809, Steuern u. Arb.-Versich. 198 124, Zs. 580 809, Abschreib. 604 463, Gewinn 4 332 135. – Kredit: Vortrag 3 723 118, Überschuss. aus Betrieb, Felder- u. Effektenverkäufen 2 783 223. Sa. M. 6 506 342. Dividenden 1896/97–1910/1911: 5, 20, 25, 30, 30, 30, 75, 45, 100, 500, 500, 100, 0, 0, 200 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Masch.-Ing. Max Schierhorn, Kaufmanm Berthold Levy, Bergassessor a. D. Dr. Herm. Münster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann Bank-Dir. Jos. Bestgen, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Geh. Reg.-Rat Siegfrie d §8emue= Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin. Prokuristen: Dr. Emil Fricke, Oberbuchhalter Victor Brumder. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankver.