Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. treterin der jeweiligen Gläubiger: Dresdner Bank. Zs. 1.4., 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der ersten Hälfte des April a. 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit für die Anleihe nebst Zs., Provis., Kosten u. Schäden bestellt die „Germania“ u. die Firma Fried. Krupp eine Sicherungshypoth. von M. 20 000 000, welche zu erster Stelle ruht auf dem gesamten rund 14 ha grossen Grundbesitz der „Germania“ in Gaarden, sowie auf dem gesamten in Gaarden (ist in die Stadtgemeinde Kiel einbezogen) beleg. ca. 56 ha grossen Grundbesitz der Firma Fried. Krupp. Der verpfündete Kruppsche Grundbesitz ist 1897–1901, einschl. der zu Wohnungsbauten für Beamte und Arbeiter be- stimmten Grundstücke, unter Aufwand von M. 1 924 310 angekauft; Aufwendungen der Firma Krupp in genannten Jahren für Bauten u. Masch.-Anlagen rund M. 11 500 000. Nachdem die Firma Krupp von dem ihr durch Betriebsüberlassungsvertrag eingeräumten Rechte Gebrauch gemacht und ab 1./4. 1902 die gesamte Aktiva u. Passiva der „Germania“ übernommen hat, ist die Firma Krupp ab 1./4. 1902 als Schuldnerin dieser Anleihe an Stelle der „Germania“ getreten. – Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Essen; Fried. Krupp A.-G.; Kiel: Germaniawerft; Berlin: Dresdner Bank, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: Deichmann & Co. – Kurs in Berlin Ende 1902–1911: 102, –, 102.20, 102.40, 101.10, 98.90, 99.50, 100, 100, 100.80 %. Zugelassen M. 20 000 000, davon zur Subskription bei den Zahlst. aufgelegt M. 10 000 000 am 21./12. 1901 zu 101 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Den Zeichnern wurde, sofern sie bei der Zeichn. eine bezügl. Erklärung abgaben, die Berechtig. eingeräumt, Vorz.-Akt der „Germania“ zu 115 % zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./10. 1901 bis zum Abnahmetage der Teilschuldverschreib. in Zahl. zu geben. Erster Kurs 3./1. 1902: 101.60 %. Näheres über die Schiffs- und Masch.-Bau A.-G. Germania s. Jahrg. 1902/1903. Am 30./6. 1911 noch in Umlauf M. 17 054 910. Anleihe: M. 50 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./6. 1908, rückzahlbar zu pari, 4000 Stücke à M. 5000, 6000 à M. 2000, 15 000 à M. 1000, 6000 à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1912 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 1./7. 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Pfandhalter: Dresdner Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe ist bestimmt zur Bestreitung der Ausgaben für grössere Erweiterungen u. Neuan- lagen, deren Ausführung infolge der erhöhten Anforder. an die Leistungsf: ähigkeit einzelner Betriebe notwendig wurde; die Anleihe soll ferner dienen zur Bereitstellung von Mitteln für den Erwerb von Bergwerkseigentum, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Essen: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dis- conto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co. Kurs in Berlin Ende 1908–1911: 99.10, 99.50, 100, 98.90 %. Zugelassen sämtl. M. 50 000 000, davon M. 20 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 30./6. 1908 zu 96.25 %. Noch nicht begeben M. 25 000 000. Der gesamte Grundbesitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. umfasst ausser den zu Schiessplatzzwecken gepachteten Terrains in Meppen u. Tangerhütte eine Fläche von rund 2335 ha für gewerbliche Zwecke der Firma. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann etwaige Bildung oder Verstärk. von Rücklagen etc., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G-V.-B. Die Tant. des A.-KR. soll, einschl. der ihm in jedem Falle zustehenden festen jährlichen Vergütungen von M. 30 000 für den Vorsitzenden u. von je M. 15 000 für die übrigen Mitglieder, einen Höchst- betrag von M. 30 000 für das einzelne Aufsichtsratsmitglied u. von M. 60 000 für den Vor- sitzenden des A.-R. nicht übersteigen. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 207 871 971, abzügl. 19 508 491 Abschreib. bleibt 188 363 479, Werksgeräte u. Transportmittel 9 877 770, Vorräte, halbf. u. fertige Waren 160 771 697, Patente u. Lizenzen 2, Kassa u. „. 1 246 726, Wechsel 1 410 038, festverzinsl. Wertp. 52 538 397, andere Wertp. u. Beteilig. 14 349 208, Bankguth. 53 459 718, Guth. bei öffentl. Sparkassen 6 209 407, sonst. Debit. 30 986 184, Kaut. Wechsel u. Avale 7 030 503. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 6 445 963, Sonder-Rückl. Anleihen 55 946 410, Delkr.- u. Garantie-F. 9 112 833, Guth. von Werksangehörigen: a) bei der Firma 31 347 499, b) bei der Spareinrichtung 6 092 906, Anzahl. * 582 721, sonst. Kredit. 51 808 104, Kaut.-Wechsel u. Avale 7 030 503, Gewinn 28 876 193. M. 526 243 136 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 736 650 rb.-Versich. 4 223 676, Wohlfahrts- ausgaben 6 428 240, Gewinn 28 876 193. – Kredit: Vortrag 163 928, Betriebsüberschuss 40 778 008, Zs. 5437, verschied. Einnahmen 2 317 586. Sa. M. 43 264 961. Gewinn-Verwendung: Von dem Reingewinn wurden 5 % der gesetzl. Rücklage überwiesen, ausserdem der Sonderrücklage M. 2 000 000 zogefäbrt, der allg. Delkr.-F. durch eine a. o. Zu- weisung von M. 2 000 000 verstärkt, sodann 10 % Div. bezahlt u. als a. o. Zuwendung für die Zwecke der bei der Firma bestehenden Pens.-Kassen der Betrag von M. 1 000 000 bewilligt; nach Abzug der Tant. des A.-R. ergab sich dann ein Vortrag auf neue Rechnung in Höhe von M. 4 230 580. Die Pens.-Kassen für Beamte u. Arbeiter werden besonders verwaltet. Das in mündelsicheren Werten angelegte Vermögen dieser Kassen beträgt nom. M. 41 269 650. Dividenden 1903/01–1910/11: 6, 7½, 10, 10, 8, 8, 10, 10 %.