340 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Direktorium: Vors. Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, Finanzrat Ernst Haux, Ing. Dr. Gisbert Gillhausen, Ing. Dr. Emil Ehrensberger, Bergrat a. D. Georg Frielinghaus, Assessor a. D. Otto Eccius, Dr. Eberhard Freih. v. Bodenhausen, Assessor a. D. Hceh. Viel- haber, Prof. Fritz Rausenberger, Dipl.-Ing. Rud. Hartwig, Essen; Ing. Kurt Sorge, Magdeburg; stellv. Dir. Kaufm. Otto Schnabel, Prof. Dr. Rich. Stribeck, Justizrat Conrad Wandel, Dr. Wilh. Muehlon, Dr. Bruno Bruhn, Essen. „ Prokuristen: Kaufm. Hceh. Dölberg, Ing. Hugo Körner, Ing. Joh. Krone, Finanzamt- mann a. D. Ed. Klöpfer, Ing. Rud.- Preussing, Assessor a. D. Friedr. von Bülow, Kaufm. Friedr. Coutelle, Ing. Kurt Schraepler. Direktion des Grusonwerks: Vors. Ing. Kurt Sorge, Ing. Carl Ebeling, Major z. D. Jos. Lenné; Stellv. Direktions-Mitgl. Kaufm. Carl Janicke; Prok. des Grusonwerks: Kaufm. Joh. Schliephack, Ing. E. Boecklen, Ing. Ad. Lange, Ferd. Haier, sämtl. in Magdeburg. Direktion der Germaniawerft: Dir. Baurat Georg Baur, Kaufm. Carl Steinike, Kaufm. Wilh. Buschfeld, Ing. Conrad Regenbogen, Prokurist: Kaufm. A. Eber- stein, sämtl. in Kiel. Direktion der Friedrich-Alfred-Hütte: Ing. Fr. Klönne, Duisburg; Ing. Dr. H. Hilbenz; Betriebs-Dir.: Ing. Sylvester u. Ing. Lange; Prokurist: Bureau- Dir. K. Hübner, Bliersheim. Prokuristen d. Stahlwerkes Annen; Ing. R. Abé jun., Kaufm. Hch. Günedler, Kaufm. L. Ruhfus, Kaufm. E. Ducoffre, sämtl. in Annen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. Gust. Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen, Stellv.: Geh. Justizrat Dr. Aug. von Simson, Mitgl.: Bankier Ludwig Delbrück, Vize-Admiral z. D. Hans Sack, Exc., Berlin; Finanzrat Klüpfel, Stuttgart; Reg. Assessor Tilo Freih. von Wilmows ski, Grunewald. *Rheinisch-Westfälische Schachtbau-Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 7./12. 1911 mit Wirkung ab 1./11. 1911; eingetr. 11./1. 1912. Gründer: Berg- wer rksunternehmer Heinr. Grewen, Bergwerksunternehmer Wilh. Pattberg, Bergassessor Fritz Krecke, Rechtsanwalt Aug. Theloe, Rheinisch-Westfälische Schachtbau-Ges. m. b. H., Essen; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr. Die Gründerin Rheinisch-Westfälische Schacht- bau-Ges. m. b. H. zu Essen hat als Sacheinlage ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./10. 1911 eingebracht u. dafür M. 700 000 Aktien erhalten. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Rheinisch-Westfäl. Schacht- bau-Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfte, Ausführ. aller Arten von bergmännischen u. ähn- lichen Arbeiten, von Schachtbauten u. Bohrungen, sowohl für fremde als auch für eigene oder gemeinschaftl. Rechnung. Abschluss aller nach dem Ermessen des A.-R. damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen. Kapital; M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1912 gezogen. Direktion: Dir. Gottfried Bohde, Bergassessor Fritz Krecke, Dir. Heinr. Röttger. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksunternehmer Heinr. Grewen, Bergwerksunternehmer Wilh. Pattberg, Rechtsanwalt Aug. Theloe, Essen; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bank- Dir. Georg van Meeteren, Mülheim Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank. 02 — * * * Fentscher Hütten Aktien-Gesellschaft, Sitz in Brüssel, Nue Ducale 41. (Sociéeté anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Gegründet: 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 29./11. 1899. Zweck: Ausbeutung von zwei Bergwerks-Konz. auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch u. Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothringen) gelegen sind, Produktion von Roh- eisen. Die G.-V. v. 13./10. 1899 genehmigte den Ankauf der Zeche Crone etc. bei Hörde i. Westf., über welche Gew. 1908 der Konkurs eröffnet wurde, sodass per 30./6. 1908 der Kuxenbesitz mit frs. 625 000 u. ausserdem frs. 749 699 Forder., zus. frs- 1 374 699, abzuschreiben waren. Am Sitze der Ges. in Lothringen sind 2 Hochöfen mit einer Tagesproduktion von zus. 400 t Thomaseisen erbaut, ein dritter Hochofen kam 1908 in Betrieb. Die Erzeugung der Hochöfen hat der Lothr. Hüttenverein Aumetz-Friede über- nommen, mit w elchem 1904, da sich einer völligen Verschmelzung formelle Hindernisse ent- gegen stellen, eine Interessengemeinschaft in der Weise gebildet ist, dass der Verein Aumetz- Eriede 5333 neue Aktien ausgegeben hat, welche gegen 13 400 Vorz.- u. 35 775 St.-Aktien der Fentscher Hütten im Verhältnis von 11 bezw. 1 Aumetz-Aktie à frs. 500 gegen 50 Fent- scher Vorz.- bezw. 15 St.-Aktien à frs. 100 bis 31./3. 1904 eingetauscht werden konnten, wovon für 14 616 Vorz.- u. 37 961 St.-Aktien Gebrauch gemacht ist. Die G.-V. v. 17./12. 1904 beschloss, das Gesamtvermögen der Ges. dem Hüttenverein Aumetz in Pacht zu geben (besonders hierbei die damaligen beiden Hochöfen mit allen ihren Einricht., die Er zgruben, Grundstücke, Kohlen- grubengerechtsame etc.). Dagegen verpflichtete sich Aumetz-Friede, jährlich M. 700 000 an die Fentscher Ges. zu zahlen zur Bestreitung der Handl.-Unk. zum Zs.- u. Rückzahlungs- dienst der beiden Schuldverschreib.-Gattungen, sowie der Bankvorschüsse u. einen im