342 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. komplette Anlage zur Verhüttung von Blei-, Kupfer- und Silber- Erzen, Aschen und anderer Materialien. Mit derselben können nach Fertigstellung einiger noch im Bau be- findlichen Neuanlagen ca. 100 000 t Schmelzgüter verarbeitet und ca. 40 000 t Blei u. ca. 60 000 kg Silber gewonnen werden. Ausser Blei gelangen noch Gold u. Kupfer zur Ge- winnung. Sämtliche Anlagen sind nach den neuesten Erfahrungen der Technik einge- richtet. Ferner vorhanden ein Verwaltungsgebäude, ein Laboratorium, 15 Beamten- u. Arb.- Häuser und ein Wohlfahrtsgebäude. Letzteres enthält einen Speisesaal für 200 Mann, ferner Bibliothek, Bad- und Wasch-Einricht.; sowie ein Schlafhaus. Die Anlagekti erhöhten sich 1907/08 um M. 91 446, ferner erforderten die Wohlfahrtsgebäude M. 74 025. Zugänge 1908/09 u. 1909/10 M. 124 968 bezw. 45 423. 1910/11 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt, die ca. M. 400 000 erforderten; ausserdem stand das Neubau-Kto Ende Mai 1911 mit M. 212 720 zu Buch. Die Ges. plant die Erricht. einer Schwefelsäurefabrik, um die ab- ziehenden Gase möglichst unschädlich zu machen. Die Anlagen haben Anschluss an die Nassauische Kleinbahn. Produktion 1904/05: 20 894 055 kg Blei u. 34 620 kg Silber; 1905/06: 23 410 661 kg Blei u. 37 830 kg Silber; 1906/07: 20 538 744 kg Blei u. 27 478 kg Silber; 1907 08: 25 085 634 kg Blei u. 26 136 kg Silber; 1908/09: 28 614 544 Kg Blei u. 29 073 kg Silber; 1909/10: 26 229 803 kg Blei u. 40 695 kg Silber; für 1910/11 nicht veröffentlicht. Ca. 500 Be- amte u. Arbeiter. Das Geschäftsjahr 1907/08 ergab nach M. 87 562 Abschreib. einen Gesamtverlust von M. 1 518 613, wovon M. 738 000 aus den Reserven Deckung fanden, so dass ein Verlustsaldo von M. 780 613 verblieb, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Die Ursache des grossen Verlustes ist der rapide Preissturz von Blei in den Monaten Nov. u. Dez. 1907, der die Ges. nach Mitteilungen der Verwalt. besonders betroffen habe, weil der verstorbene Dir. der Ges. grosse Erzabschlüsse gemacht hatte. 1908/09 ging die Unterbilanz auf M. 395 839 zurück und wurde 1909/10 ganz getilgt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./2 1906 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 10.–29./3. 1906 zu 125 %. Agio mit M. 88 000 in R.-F. Zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zur Herabminder. der Kredit. u. zur Bestreit. der für Neuanlagen notwend. Aufwendungen beschloss die G.-V. v. 9./9. 1910 Erhöh. um M. 1 500 000 (hiervon M. 500 000 nur mit 25 % Einzahl.) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. (Bass & Herz etc.) zu pari mit der Beding., sämtl. Kosten, auch die der Börseneinführ. zu tragen; von den vollbezahlten Aktien wurde den alten Aktionären ein Teilbetrag 3:1 vom 1.–15./10. 1910 zu 108 % angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. It. G.-V. v. 20./2. 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, auf den Namen Bass & Herz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. mit 1 % und ersp. Zs. ab 1900 innerh. 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./6.; verstärkte oder Totalkündig. ab 1900 zulässig. Keine hypothek. Sicherstell., doch verpflichtete sich die Ges., die ihr gehörigen Liegenschaften weder zu veräussern noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Falls die Ges. einzelne ihrer Liegen- schaften oder Teile derselben zu verkaufen beabsichtigt, so soll die Zustimm. hierzu im Namen der Obligationäre von dem Bankhause Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Taxe eines von diesem Bankhause zu ernennenden Sachverständigen erreichende Kaufpreis zur Verstärk. der nächsten Tilg.-Rate verwendet wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Abtrag. der Hypoth.- Schuld von M. 125 825 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der ausgel. Oblig. 10 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1911: 101.50, 100, 98, 99, 101.50, 103.70, 104.80, 103.60, 100.50, 97, 99, 100, 101.30 %. Zugel. M. 1 000 000, wovon zur Subskription aufgel. M. 500 000 6./5. 1899 zu 102 %. Die Anleihe ist jetzt voll begeben u. waren 31./5. 1911 noch M. 840 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vom Rest 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Grundeigentum 120 100, Hüttengebäude 356 800, Bahnanlagen 170 900, Wohn- u. Okonomiegebäude 160 100, Gemeinde- mühle 21 800, Wasserläufe 16 800, Drahtseil- u. Bremsbahn 10 500, Öfen 277 400, Masch. u. Kessel 362 600, Rauchkanal u. Kammern 180 200, Beleucht. u. Löschwesen 13 600, Gezähe u. Utensil. 8000, Fuhr- u. Transportwesen 31 500. Mobil. 4400, Wohlfahrtsgebäude 119 100, Ar- beiterhäuser 31 900, Filter-Anlage 28 200, Neubau 212 720, Menage 1749, Arb.-Vorschuss 439, Assekuranz 2542, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 25 460, Kaut. 1471, Patent 1, Kassa 11 637, Wechsel 93 441, versandfert. Blei 587 556, Erze, Aschen etc. 1 717 187, Kohlen, Koks etc. 97 007, Debit. 1 032 865, Avale 4000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 840 000, R.-F. 30 542 (Rückl. 20 542), Unterst.-F. 20 000, Arb.-Lohn-Kto 31 954, Betriebs-Kranken- u. Witwenkasse 1712, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 25 460, Hypoth. 20 000, Avale 4000, Kredit. 707 881, Srez.-R.-F. 100 000, Div. 217 500, Tant. u. Grat. 66 543, Vortrag 11 384. Sa. M. 6 076 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 215 590, Handl.-Unk. 81 216, Beamten- u. Arb.-Versich. 32 793, Gehälter u. Löhne 670 183, Zs. 68 423, Abschreib. 98 157, Gewinn 415 970. – Kredit: Vortrag 5129, Waren 1 569 556, Pacht 7649. Sa. M. 1 582 335. Kurs der Aktien Ende 1898–1911: 105.50, 98.80, 95, 74.60, 100.40, 115.10, 139.40, 146. 144, 109.50, 75.50, 106.20, 122.50, 124.10 %. Zugel. M. 2 000 000, davon zur Subskript. aufgel. M. 1 120 000