Erzbergwerke und Huttenbetriebe. 345 Prokuristen: O. Hess, Fr. Wegener, Ad. Levi, Alfred Mayer, E. Böttcher, C. A. Hartmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Wm. Merton, Stellv. Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Komm.-Rat L. Ellinger. Alfred Merton, Walther vom Rath. Otto Hauck, Rank-Dir. Dr. Gust. Ratjen, Frankf. a. M. 7 73 v YMe — Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Zeil 114. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 25.5. 1906. Gründer: Die Mitteld. Creditbank, Gebr. Sulzbach, Beer, Sondheimer & Co., Jakob Besthoff, Ed. Feist, Frankf. a. M. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. Besitztum: Das Konto Effekten, sowohl Effekten wie Konsort.-Beteilig. enthaltend, welches 1909/10 durch Vollzahlung einiger Werte etc. eine Erhöhung erfahren hatte, ist Ende März 1911 nach angemessener Abschreibung mit M. 4 601 063 bewertet. Aus dem Bestand seien folgende Posten hervorgehoben; $ 176 500 6 % Vorzugsaktien der United States Zine Company in New York; frs. 357 000 Vorrechtsaktien der Soc. anon. de la Nouvelle-Montagne, Engis; Lire 311 500 Aktien der Società Italiana ber la Fabbricazione dell Alluminio, Rom; frs. 756 750 Aktien der Soc. Metallurgique de Lommel, Soc. anon. Lommel; M. 620 000 Aktien der Metallwerke Unterweser, A.-G., Friedrich-August-Hütte, ferner M. 200 000 mit 25 % eingez. Aktien derselben Ges.; M. 112 500 Beteil. an der Elektro-Magnetischen Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; M. 496 000 Aktien der Zinkhütten- u. Bergwerks-Akt.-Ges. vorm. Dr. Lowitsch & Co., Kattowitz, sowie M. 335 000 Genussscheine der gleichen Ges.; frs. 215 200 Aktien der Sosicéte des Mines de Saint-Sebastien d'Aigrefeuille, Paris; M. 475 000 mit 3 % Agio eingez. Aktien der Nordd. Hütte Akt.-Ges., Oslebhausen; M. 210 000 mit 25 % eingez. Aktien der Deutschen Südsee- Phosphat-A.-G., Bremen. Im neuen Geschäftsj. 1911/12 Beteilg. bei der Wolfegg-Traunthaler Kohlenwerk-A.-G. in Wien. Ausserdem setzt sich die Wertp.-Rechnung noch aus 22 weiteren Posten zusammen. Ausser obigen Wertp. werden an Beteilig., Vorschüssen u. Darlehen noch M. 2 079 894 ausgewiesen, die sich aus 11 Posten zusammensetzen u. sich 1910/11 mit etwa 13.8 %% verzinst haben. Hierin ist die Beteilig. bei der Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. (M. 1 500 000) mit inbegriffen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien Serie A, B, C a 2000 Stück à M. 1000, Aktien Serie A voll eingez.; Serie B u. C mit 25 %. Die Gründer zahlten ausserdem M. 1 500 000 bar in die A.-G. ein, die nicht als Aktieneinzahlung, sondern als eine zur finanziellen Stärkung der Ges. gemachte Leistung zu gelten hat; der Betrag ist den Res. überwiesen. Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. V. 27./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 200 Serie A à M. 5000 u. 2000 Serie B à M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1911 innerhalb 29 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Die Ges. verpflichtet sich, Teilschuldverschreib. nicht über die Höhe des jeweiligen Nennbetrags des Aktienkapitals hinaus auszugeben. Die Anleihe wurde 1906 von einem Konsortium zu pari zuzügl. Stück-Zs. u. Einführungsspesen übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1911: 101, 100.50, 100.50 %. Eingeführt an der Frankfurter Börse Mitte Okt. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % z. R.-F. (bereits erfüllt), ev. ausserordentl. Abschreib. u. Rück- lage, bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitglied zu Kosten des Unk.- Kto, Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Mürz 1911: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 3 000 000, Effekten 4 601 063, Beteilig., Vorschüsse u. Darlehen 2 079 894, Kassa u. sofort verfügb. Guth. 1 304 851, Mobil. 1, Apparate 2500, vorausbez. Versich. 578, Debit. 64 562. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 18 540, ordentl. Res. 600 000, R.-F. B 600 000, do. C 270 000, Rückstell. für Talonsteuer 24 500, Kredit. 239 718, Div. 240 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 263, do. an A.-R. 11 885, Vortrag 34 544. Sa. M. 11 053 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 135 000, Geschäftsunk. u. Studien 130 197, Rückstell. für Talonsteuer 12 250, Gewinn 300 693. – Kredit: Vortrag 31 834, Zs. u. Diverses 49 099, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 497 207. Sa. M. 578 141. Dividenden: 1906/07: 8 % auf die Einzahl. von 25 %; 1907/08: 8 % auf M. 1 500 000 für 12 Mon. u. auf M. 500 000 für 3 Mon.; 1908/09: 8 % auf M. 2 000 000 (12 Mon.) u. auf M. 1 000 000 (1½ Mon.); 1909/10 u. 1910/11: Je 8 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Alb. Sondheimer, Stellv. Fritz Sondheimer. Prokurist: Ed. Feist.