Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 9 km lang) mit einer 4 km langen Anschlussbahn zum Hüggel, die Bergwerksbahn Hasbergen- Perm (9,5 km lang) u. die 17 km lange Wallückebahn von Kirchlengern nach der Wallücke; an einer anderen Kleinbahn vom Piesberge nach Hörstel zum Dortmund-Emshäfen-Kanal u. Rheine hat sich die Ges. beteiligt. Der Gesamtgrundbesitz der Akt.-Ges. beträgt 845 ha 56 a 39 qm, davon entfallen auf Fabrikräume u. zu Betriebszwecken benutzte Hofräume u. Plätze 239 ha 13 a 57 qm, sonst. Haus- u. Hofräume 35 ha 41 a 24 qm, Forsten u. Holzungen 183 ha 52 a 42 qm, Acker, Gärten, Wiesen u. Weiden 262 ha 16 a 95 qm, Bahnen ausserhalb des Werksgebiets 75 ha 95 a 52 qm, Sonstiges 49 ha 36 a 69 qm. Gesamtzahl der Wohnhäuser: 543 Häuser mit 1218 Wohnungen, 5 Kost- u. Logierhäuser für 685 unverheiratete Arbeiter. Gesamtstrecken- länge der Eisenbahnen ausschliesslich Werkgleise 54.7 km. Gesamtzahl der Beamten 350. Gesamtzahl der Arbeiter 8152. Produktion: 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 Georgs-Marienhütte: %% 281 576 314 387 273 022 191 375 250 245 285 058 ... — — — — %%%%%%%%%%Q.QUU.QQ%GGGGGGGQQ (.Q..... 91 285 111 730 136 580 //6 QQQ ........ 80 770 114 970 142 230 % 11 176 10 912 9 220 8 243 8009 7 189 Geentabsstz 1 271 1 545 684 176 — — I....... 2 648 258 243 112 — — Schlackensteine 1000 Stück 15 993 16 725 15 570 000 14 129 500 18 734 000 16 691 000 Schlackenabsatz t 91 495 90 433 83 035 101 327 98 264 103 125 Umsatz M. 8 531 570 10 468 857 11 037 208 9 847 149 12 557 334 13 719 110 Stahlwerk Osnabrück: /% %%%%%%%ÜQ. ...... 65 321 23 391 24 922 26 252 3%%% . 68 134 74 302 79 363 67 418 74 102 81 706 F, . 6389 6529 5 955 3 442 3 804 3 841 Feuerfeste Steine . . „ 6311 6753 7 127 6 441 5 013 5 820 Umsatz M. 12 158 085 14 042 167 14 655 115 13 364 980 14 017 918 14 339 128 Abteilung Piesber g: Steingewinnung, bearbeitet t 42 610 51 236 45 420 50 081 51 450 48 146 unbearb. „ 392 571 438 714 422 187 528 512 620 346 643 125 Abteil. Werne: Kohlenförd. „ 123 709 98 337 „288 450 338 789 357 668 389 630 Koks — = — 98 691 93 228 94 636 Steine 1000 Stück 8 719 9 835 8013 6391 8 688 9 448 Beteil. beim Stahlwerksverband 185 000 t, davon entfallen 90 500 t auf A-Produkte, 94 500 t auf B-Produkte. Beteil. beim Kohlensyndikat f. Kohlen 340 000 t, für Koks 100 000 t. Die Ges. hat sich ausserdem hinsichtlich eines Teiles ihrer sonst. Fabrikation. Verkaufs- vereinigungen (der Ammoniak- u. Teerverkaufs-Vereinigung, der Radreifen-Gemeinschaft, der Radsatz-Gemeinschaft, der Weichen-Vereinigung, der Zungenvorrichtungen-Vereinigung, der Herzstück-Vereinigung, der Klemmplatten-Vereinigung, der Drehstuhl-Vereinigung und der Gleitstühle-Vereinigung) angeschlossen. Die unter die Syndikate u. sonst. Verkaufs- Vereinigungen fallenden Produkte machten im Geschäftsjahre 1908/09 gegen 60 % der Ge- samtproduktion der Ges. aus. Arbeiterzahl insges. 1904/1905–1910/1911 durchschnittl. 6224, 6454, 6741, 7296, 7183, 7413, 8152 Mann, an die 1910/1911 M. 9 719 155 Löhne bezahlt wurden. Wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 4 Abteil. 1902/1903 bis 1910/1911: M. 13 115 038, 13 906 130, 15 586 169, 18 453 341, 21419 489, 21 175 324, 19 838 860, 23 619 985, 25 406 456; Summe der Liefer. der einzelnen Abteil. unter einander: M. 3 688 330, 3.758 046, 4 678 422, 5 305 626, 5 938 170, 9 407 889, 9 274 508, 9 434 266, 9 350 466. Wert der Anlagen inkl. Zeche Werne nach M. 7 169 675 Zugängen 582 210 Abschreib. in 1910/11 am 30./6. 1911 M. 29 882 245. Die Instandhalt. der Werke erforderte 1910/11 die Summe von M. 233 780. Das Neuanlagen-Kto Georgsmarienhütte für Anlage einer Kraft- zentrale, sowie Erricht. eines neuen Stahl- u. Walzwerkes stand Ende Juni 1911 noch mit M. 2 773 701 zu Buch, nachdem 1910/11 M. 6 320 818 auf die einzelnen Kti übertragen sind. Kapital: M. 18 500 000, zerlegt in 13 936 Aktien ohne Vorrecht u. 6202 Aktien mit Vor- recht. Von den Aktien ohne Vorrecht lauten 2300 über je M. 300, 1060 über je 1 M. 750, 10 102 über je M. 1000 u. 474 über je M. 1500; die 6202 Aktien mit Vorrecht lauten à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), erhöht 1866 um M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Tlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Tlr. 250), 1881 bezw. 1885 um M. 2 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. um M. 2 250 000 in Prior.-Aktien à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899 um M. 5 350 000 in 5350 St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9.–21. Juni 1899 zu 130 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld sofort, weitere 25 % am 2. Jan. 1900 u. 50 % am 1. April 1900. Die seit 1860 in Umlauf befindlichen, schadhaft gewordenen alten Stammaktien Nr. 1 bis 6000 à Thlr. 250, sowie die im Laufe der Jahre für einzelne dieser Aktien bereits ausgegebenen Ersatzaktien werden ab 18./5. 1905 kostenlos gegen neue Ersatzaktien umgetauscht. Mit den Mitteln der Aktien-Em. von 1899 wurde in erster Linie der Bergbau bei Werne, sodann der weitere Ausbau des Osnabrücker Eisen- u. Stahlwerks durchgeführt. Zum Ausbau der alten An- lagen u. zur Aufführung der vorbereiteten Martinwerkanlage beschloss die G.-V. v. 5./12. 1904 52 * 23