Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 361 Kapital: M. 8 400 000 in 4764 konv. St.-Prior.-Aktien à M. 600 (Nr. 1– 4764) und 4618 neuen St.-Prior.-Aktien à M. 1200 (Nr. 4765–9382). Alle Aktien sind gleichber. Urspr. M. 6 000 000, 1886 auf M. 3999 600 herabgesetzt, erhöht 1889 u. 1890 auf M. 7 680 000, reduziert 1895 auf M. 7 042 800, neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 27./9, 1898 um M. 2 958 000 (auf M. 10 000 800) in 2645 St.-Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1898; hiervon angeboten M. 1 761 600 am 10.–24./10. 1898 den alten Aktionären zu 143 %. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss den Ankauf und die Einziehung von Aktien um bis M. 1 000 800 (also Reduzierung des A.-K. auf M. 9 000 0000 aus den flüssigen Mitteln der Ges. Der Ankauf der Aktien erfolgte zu M. 921 252.55 = 92.05 % ohne Zs. Auf Grund der G.-V. v. 22./12. 1903 wurden weitere der M. 600 000 zu M. 550 8069 91.80 % angekauft, sodass M. 8 400 000 A.-K. verblieben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Gen.- Unk. zu verbuchenden Vergütung von M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Chem. Fabrik Haspe: Grundstücke 205 445, Wohn- gebäude 175 646, Fabrikanlage einschl. Neuanlage 1122 665, Säuretransportwagen u. Emballagen 27 834, Fabrikate-Bestände 21 881, Material. 66 530; Meggen i. Westf.: Schwerspatgrundstücke 266 965, Vorräte u. Material. 907; Dampfziegelei Schwelm u. Langerfeld i. W.; Grundstücke 60 346, Wohngebäude 37 000, Fabrik 27 341, Ringofenanlage 54 000, Inventar 2400, Material. 378, Ziegelsteine 4572; Grubenbesitz: Erzgruben 3 307 209, Kohlengruben 117 144, Grund- besitz 81 897, Forstbesitz 39 342, Gut Lunkoj 54 935, Wohngebäude 252 747, Fabrikgebäude 230 S64, Masch. u. Apparate 482 848, elektr. Anlagen 230 717, Drahtseilbahn 29 812, Gruben- bahn Gurabarza-Bräd 171 175, Mobil.-Utensil. 61 682, Material. 247 750, Erzlager 3; Diverse: Grundstück u. Gebäude Gotha 55 000, Mobil. do. 500, Kassa 1819, Bankguth. 1 186 676, Debit. 169 910, Kassa der Betriebsabteil. 38 796, Vorschüsse 476, Effekten 1 248 146, Gold 276 908. Passiva: A.-K. 8 400 000, Kredit. 139 035, R.-F. 627 498 (Rückl. 55 228), Rückl.-Kto 100 000 (KRückl. 50 000), Wohlf. Kto 35 000 (Rückl. 20 000), Tant. 70 817, Div. 756 000, do, alte 1152, Talonsteuer-Res. 42 000, Vortrag 188 779. Sa. M. 10 360 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 574, Abschreib. 605 932, Reingewinn 1 182 819. – Kredit: Vortrag 78 383, Betriebsabrechnung Ruda-Muszari 1 439 089, do. Haspe 224 698, do. Meggen 33 401 do. Schwelm 5802, Zs. 72 951. Sa. M. 1 854 3286. Kurs: Alte Aktien 1886–90: 23.90, 20,33, 108.10, 73.37 %; konv. St.-Aktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60, 47 %. Notierung seit 11./2. 1898 eingestellt, da in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1888–1911: 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75, 85.75, 90.50, 137, 163.25, 162.50, 124, 146.10, 142.25, 132.50, 190 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1886/87–1910/11: 0, 2, 16½, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½, 4½, 5% 6, 6¼, 7, 7, 5 0, 9, 1112 06, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Laut Bekanntm. v. 14./8. 1906 sind für sämtl. Aktien (4764 à M. 600 u. 4618 à M. 1200) neue Urkunden v. 1./7. 1906 datiert, sowie neue Div.-Bogen vom gleichen Tage ausgegeben. Die alten Aktien u. Div.-Scheine sind ungültig. Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Dr. Leonh. Buchrucker, Bräd (Siebenbürgen); Dr. Ernst Fellrath, Haspe. Prokurist: Aug. Wirminghaus, Gotha. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Bankier Max Richter, Stellv. Bankier Wald. Richter Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Cöln; Reg.-Assessor a. D. Joachim von Oppen, Dannen- walde; Bank-Dir. Gust. Prömmel, Stettin; Bankier Alex. Schmidt, Prof. Dr. Bernh. Lepsius, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Hofbankhaus Max Mueller: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Emil Ebeling, Nationalbank f. Deutschl.; Hagen: Bergisch Märkische Bank; Stettin; Landschaftl. Bank der Provinz Pommern: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. Westf, Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 28./8. 1872. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlwaren, speciell Stahlformguss, Stahl- schmiedestücke, Walzstahl, Werkzeugstahl, Trag- u. Spiralfedern. Übernahme des Gussstahl- werkes von F. Huth & Co. in Oberhagen für M. 1 950 000 exkl. Vorräten, Erwerbung des Hammerwerkes von Elbers, sowie eines Kleinbessemer-Patentes für Deutschland u. Luxemburg. Die Anlagen bestehen aus einer Stahlformgiesserei mit saurer u. basischer Siemens-Martin-Ofen- anlage, Tiegelschmelzerei, einer mech. Werkstätte, einem Hammer-u. Presswerk, einem Hammer- werkfür Werkzeugstahl, einer Schmiedewerkstätte, einer Madelltischlerei, einer Federnfabrik für alle Sorten von Federn, einem Grobwalzwerk u. einem Feinwalzwerk, einer Schmelztiegel- u. einer Steinfabrik. 1905 Bau einer neuen Turbinenanlage zur besseren Ausnutzung der Wasserkräfte u. Kohlenersparnis. Dadurch ist ein Stauweiher mit 7200 qm Fläche entbehr- lich geworden und zugeschüttet, wodurch eine Grundwerterhöhung um rund M. 100 000 eingetreten ist. 1906/07 weiterer Ausbau der Ofenanlage bezw. einer Verlänger. der Giesserei. Die G.-V. v. 9./12. 1907 bezw. 29./11. 1909 sprachen die Genehmig. von Neubauten u. die Er- mächtig. des A.-R. zur Beschaff. der erforderl. Geldmittel zu einem geeigneten Zeitpunkt aus