Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 365 70* Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2./1.; ab 1906 event. verstärkte Tilg.; gesichert durch Kautionshypoth. von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Ges. 30./6. 1911 in Umlauf M. 2 472 000, Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1897–1911: 104.10, 102.60, 100.25, –, –, 101.80, –, 103.70, 102.25, –, 98.90, 100.25, –, 99.10, – %. Aufgelegt 4.2. 1896 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktien-Nennbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorrechtsaktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 32 000), Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Div. der Vorrechts- Aktien ist auf 4 % beschränkt. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 4 495 890, Masch, u. Inventar 2 181 344, Beamten- u. Arb.-Wohn. 45 623, Gasanlage 109 323, Mobil. 1, Gespanne 1, Avale 421 822, Kassa 8793, Wechsel 37 379, Effekten u. Beteilig. 625 589, Hypoth. 18 450, städt. Sparkasse 465 214, Debit. (inkl. Bankguth. u. Guth. Fried. Krupp Akt.-Ges. 4 204 760) 5 392 072, Rigaer Drahtind.: Grundkapital u. lauf. Rechnung 3 981 838, Vorräte u. Material. 1 491 610. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Vorrechts-Aktien 1 500 000, Schuldverschreib. 2 472 000, do. Zs.-Kto 44 300, do. ausgeloste 2060, Avale 421 822, Löhne 151 893, unbezahlte Frachten u. Frankaturen 6472, Guth. von Beamten, Arb. u. Agenten 303 471, Beamten-Pens.-Kasse 93 197, do. Unterst.-Kasse 372 017, Kredit. 744 768, R.-F. 1 800 100, Spez.-R.-F. 400 000, Unterst.-F. zur Bestreitung der Kosten für ärztliche Behandl. der Angehörigen hilfsbedürftiger Arb. 31 223, Div. 700 000, do. alte 2802, Tant. an A.-R. u. Vorst. 81 999, Vortrag 146 826. Sa. M. 19 274 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 85 815, Steuern 141 074, Versich. 13 790, Vergüt. an A.-R., Reisespesen, Porti, Stempel 95 781, Abschreib. 303 092, Oblig.-Zs. 99 840, Gewinn 928 825. – Kredit: Vortrag 87 595, Gewinn a. Beteilig. 45 000, do. a. allg. Betrieb 1535 623. Sa. M. 1 668 219. Kurs Ende 1887–1911: 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152, 169.10, 136.75, 150, 150.10, 151.50, 185.60, 205.60, 213.50, 164, 172, 196.80, 162.50, 161.50 %. Notiert Berlin, Köln. Seit Dez. 1909 sind alle Aktien lieferbar. Dividenden: Aktien 1886/87–1910/11: 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 15, 10, 9, 8, 10, 12, 15. 15, 8, 6, 6, 7 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Herm. Rahlenbeck, Carl A. Wiethaus, Ed. Hobrecker, Stellv. Louis Termehr. Prokuristen: Johs. Doss, Herm. Osthus. Aufsichtsrat: (13) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Geh. Komm.-Rat Otto Wiethaus, Bonn; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Dr. ing. h. c. Gisbert Gillhausen, Dr. Eberhard Freih. von Bodenhausen, Dr. ing. h. c. Emif Ehrensberger, Prokurist Friedr. Coutelle, Essen; Dr. Hans Hilbenz, Rheinhausen-Friemersheim: Dir. Friedr. Klönne, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.? Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % OÖblig. à M. 1000 von 1896, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. „ 6 1 * 0 7* * Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G. in Hannover-Kleefeld, Schellingstr. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges. Näheres über die Ges. S. Jahrg. 1905/06 dieses Handbuches. Der Betrieb der Steinkohlengrube Münchehagen wird fortgesetzt u. ergibt befriedigende Ergebnisse. Es wird der Verkauf der Gerecht- same mit dem Schacht angestrebt. Der Betrieb in Lauterberg (Knollengrube) ist an die Hüstener Gew. verpachtet, und dieser Ges. das Recht eingeräumt, das Bergwerk nebst den zugehörigen Verleihungen gegen eine entsprechende Barzahlung zu übernehmen. Wegen des Verkaufs des Eisenstein-Bergwerks in Schandelah sind Verhandlungen mit verschied. Reflektanten im Gange. Kapital: M. 948 000 in 948 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt behufs Rekonstruktion des Unternehmens lt. G.-V. v. 17./8. 1903. Der Gewinn der 1904 durchgeführten Sanierung belief sich auf M. 3 670 327, wovon zunächst die frühere Unterbilanz von M. 3 209 548 zu tilgen war. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bergwerke u. Grundstücke 600 636, Mobil. 1, Kassa 4830, Debit. 25 616, Kaut.-Depot 19 286, Effekten 4645, Material. 2041, Vorräte 580, Knollengrube 1105, Verlust 305 898. – Passiva: A.-K. 948 000, Kredit. 7483, Bergwerkspachten-Kto 9158. Sa 964 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvort rag 305 898, Betriebsunk. 3873, Reparat. 3303, Hauptknappschaftskasse 3567, Kranken- u. Invalid.-Kasse 991, Löhne 54 817, Fracht u. Fuhrlohn 2879, Handl.-Unk. 11 689, Kursverlust 256, Abschreib. 2435. – Kredit: Einnahme aus Münchehagener Kohlenverkäufen 78 814, do. aus Förderzins Knollengrube 1226, do. aus Erzverkäufen 2358, Kursgewinn 465, Zs. 949, Verlust 305 898. Sa. M. 389 712. Dividenden 1898/99–1905 /1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.