Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 371 Fernerer Besitz des Phoenix: 1910 Ankauf von Spateisensteingruben und zwar des grössten Teiles der Kuxe a) der 1000-teiligen Gew. Bautenberg, welche rund 1 000 000 am Felder, verliehen auf Eisen- sowie zum Teil auf Blei-, Zink- u. Kupfererze, besitzt b) der 1000-teiligen Gew. Heinrichsglück, welche die beiden Feldeskomplexe Stahlseifen u. Heinrichs- glück bei Salchendorf mit ebenfalls rund 1 000 000 qm Grösse u. einem Längenfeld besitzt; c) von 8 Geviertfeldern u. 2 Längenfeldern, die zwischen den Feldeskomplexen zu b u. den Spateisensteinfeldern bei Salchendorf liegen. Durch die Fusion mit der ehemaligen Akt.-Ges. Düsseldorfer Röhren- und Eisen-Walz- werke sind 1910 folgende Betriebe hinzugekommen: 1. das Werk in Düsseldorf-Oberbilk. enthaltend Puddelwerk, Röhrenwalzwerk mit Wassergasanlage und Biegerei für Rohre und Schlangensysteme aller Art, hydraulische Pressanlage und mechan. Werkstätten für Rohr- bearbeitung, Drahtwalzwerk, Universal- und Stabeisenwalzwerk, elektr. Kraft- und Licht- anlage, Reparaturwerkstatt; 2. das Werk in Düsseldorf-Lierenfeld, enthaltend Siemens-Martin- stahlwerk mit 4 Öfen, Puddelwerk, Röhrenwerke für geschweisste und nahtlose Röhren aller Art, Blechwalzwerk, Universalwalzwerk, Pressanlage für Kesselböden, Blechfassonschmiede, mechan. Werkstätten, elektr. Zentrale mit Starkstromleitung nach dem Oberbilker Werk Der Grundbesitz des „Phoenix“ beträgt nach der Fusion mit den Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwalzwerken insgesamt 1277 ha 64 a 48 qm; die Zahl der auf sämtlichen Werken und Gruben z. Z. beschäftigten Arb. und Meister rund 38 000. Vorhanden sind 1239 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit 4381 Dienst- u. Mietwohnungen. Produktion in t: 1904/05 1905/06 1906/07*) 1907/08*) 1908/09*) 1909/10* 1910)/11 Eisenstein (Nassau) . 37 964 — — — — — * (C. Lueg) 269 678 272 723 349 851 369 402 380 669*) 440 447 579 288 3 (Steinberg) 157 478 155 949 155 264 157 595 169 151*) 170 840 171 547 „ (KReichsland) — 188 911 168 689 174 185 199 658 202 952 Roheisen . . . 365 715 397 093 882 403 932 645 906 528 926 238 1 007 2947 Rohstahl . . . 369 714 427 917 979 246 962 243 937 521 1 016 679 1 215 600 Fertige Fabrikate. . 374 142 423 862 1 000 771 955 993 949 121 993 280 1 207847 Kohlen. . . 540 283 679 548 2 476 769 4 177 450 4 337 522 4 637 437 4 807 422 3% . = — 896 417 1 154 068 1 147 060 1 248 138 1 357 842 Briketts — 19 660 58 811 66 381 75 830 62 247 Arbeiterzahl. . . 12 153 12 766 30944 32 475 33 127 33 541 37 434 *) Sämtliche Produktionszahlen verstehen sich ab 1./7. 1906 inkl. Hörder-Verein u. ab 1./1. 1907 inkl. Nordstern, Seit 1./7. 1910 auch inkl. Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwalzwerk. ) Für den Phoenix kommt hiervon nur die Hälfte in Betracht. Auf allen Werken waren im J. 1910/11 zus. 15,8 Hochöfen in Betrieb. Sa. der faktur. Beträge 1900/01–1910/11: M. 67 600 914, 64 807 866, 64 952585, 68 233 298, 71 527 400, 82 883 127, 140 403 031, 144 059 309, 155 494 514, 136 647 689, 233 492 421. Am 1./10. 1911 betrug der Auftragsbestand in Erzeugnissen 355 511 t. Auf den Kokereien der Zechen Holland u. Graf Moltke wurdon als Nebenprodukte 1906/07 bis 1910/11 gewonnen; 9 986 836, 17 008 359, 12 009 180, 13 269 085, 17 508 927 kg Teer, 4 640 049, 7 633 356, 4 979 069, 5 323 541, 6 629 656 kg schwefelsaures Ammoniak, 952 118, 1 751 508, 1 149 901, 1 641 406, 1 673 559 kg Roh-Benzol, 424 783, 549 994, 376 095, 684 917, 924 421 kg Roh- Solventnaphta, 813 160, 1 414 167, 965 516, 1 329 920, 1 366 853 kg gereinigt. Benzol, gereinigt. Solventnaphta 203 375, 196 302, 185 965, 360 867, 385 625 kg, 2 873 713, 6 164 480, 6 663 460, 6 990 140, 6 729 480 kg Brikettpech, 1 282 821, 2 503 205. 3 106 356, 3 480 369, 3 185 454 kg Teeröle, 520 710, 1 067667, 903 630,826 700, 751 170 kg Roh-Naphtalin, 166 000, 342 300, 302 700, 253 000, 323 550 kg Roh-Anthracen. Auf den Kokereien des Hoerder Hochofenwerks wurden 1907/08–1910/11 gewonnen: 3 907 715, 5 266 000, 5 329 055, 7 047 040 kg Teer, 2 507 916, 3 623 000, 4 046 100, 4 740 494 kg schwefelsaures Ammoniak; auf den Kokereien des Hochofenwerks in Duisburg-Ruhrort 1 073 000, 896 730, 3 216 700, 5 209 000 kg Teer, 2 118 134, 3 239 000 kg schwefelsaures Ammoniak 1909/10. Auf den 4 Ringofenanlagen der Zechen Nordstern, Holland u. Graf Moltke wurden 1908/09–1910/11 insgesamt 14 003 510, 14 667 035, 14 828 380 Ziegelsteine hergestellt. = Die Beteilig. bei Syndikaten bezw. Verbänden betragen beim Stahlwerksverband 1 326 781 t (davon Produkte A 465 454 t, Produkte B 861 327 t), beim Walzdrahtverband 157 336 t, im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 3 190 000 t, für Koks 642 640 t, für Briketts 71 280 t. Die Zugänge auf Immobil.-Kto für Neubauten u. Grundstückskäufe betrugen 1907/08 zus. M. 14 178 169, 1908/09: M. 8 586 612, 1909/10: M. 11 959 736, 1910/11: M. 14 153 441, davon entfallen auf Eisenhütten Ruhrort M. 4 022 455, do. Hoerde M. 5 531 343, do. Düsseldorf M. 1 321 753, do. Dortmund M. 48 827, do Lippstadt M. 18 666, do. Belecke M. 12 763, do. Nachrodt M. 88 125, do. Bergeborbeck M. 24 361. do. Kupferdreh M. 51 116, Nordsternzechen M. 2 526 810. Zeche Westende M. 78 710, Hoerder Kohlenwerk M. 148 925, Eisensteinzechen u. Konz. M. 243 747, Kalksteinfelder (Beteilig. an Kalksteinbrüchen M. 35 834. 1911/12 dürften weitere Neuanlagen ca. M. 20 000 000 erfordern. Das Bergwerks-Beteilig.-Kto umfasst in der Hauptsache den der Ges. mit dem Erwerb von Nordstern zugefallenen wertvollen Kuxenbesitz an linksrheinischen Grubenfeldern sowie die Beteiligung an der Grube Reichsland und an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. in Mülheim (Ruhr). Dieses Konto hat durch Kauf von Kuxen der Gew. Heinrichsglück, sowie durch Übernahme von Aktien der Grube Jarny u. einer ausländ. Erzgrube 1910/11 um M. 1 446 348 zugenommen, sodass es sich Ende Juni 1911 nach Abschreib. von M. 730077 24*