Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihe Nordstern: I. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, lautend auf Namen der Rhein. Bank (vorm. Gust- Hanau, dieser Zusatz fehlt auf einem Teil der Stücke) in Mülheim (Ruhr) u. durch Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; frühere, verstärkte und gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist ist vorbehalten. Seit April 1902 voll begeben. Sichergestellt ist die Anleihe, welche seiner Zeit zur Vollendung der Anlagen der Zeche Nordstern und zur Rückzahlung der früheren Anleihe von M. 2 250 000 diente, durch erststellige Eintragung von 3 Grundschuld- briefen in Höhe von zus. M. 5 250 000 zu gunsten der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern, deren Gesamtwert am 31./12. 1901 M. 10 151 609 betrug. In Umlauf Ende Juni 1911 noch M. 4 000 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1899–1911: 100.25, 97, 96, 101.50, 102, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 97, 95.50, 98, 97 %. – In Berlin Ende 1902–1911: 102, –, 102, 101.50, 101, 98.70, 98.60, 99.70, 99.70, 97.90 %. Zugel. Mai 1902; erster Kurs 29./5. 1902: 101 %. Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Seit April 1901 ganz begeben. In Umlauf Ende Juni 1911 M. 1 220 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1898–1911: 101, –, 97, 96, 100.50, 100.50, 101, 101, 102.75, 98, 96, 97, 96.50, 96 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F) Anleihen von Moltke: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 5 %) Schuldverschreib. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg ab 1891 durch jährl. Ver- wendung von mind. M. 70 000 für Amort. u. Zs. durch Ausl. vor 31./12. auf 1./7. n. J. – II. M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. In Umlauf Ende Juni 1911 von beiden Anleihen M. 712 000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. ersparter Zs. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1911 noch ungetilgt M. 33 434 000. Hypotheken: M. 401 192 (Stand ult. Juni 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Hoerde 31 768 647, Ruhrort 20 331 804, Düsseldorf 6 245 162, Hamm 3 235 403, Lippstadt 283 186, Belecke 136 848, Nachrodt 2 285 303, B.-Borbeck 1 046 338, Dortmund 804 279, Kupferdreh 920 991, Eschweiler Aue 1, Kohlenbergwerke (Nordsternzechen, Westende, Hoerder Kohlenwerk) 57 356 667, Eisenstein- zechen u. Konzessionen 3 883 289, Kalksteinfelder 1 438 282, Bergwerksbeteilig. 9 004 291, Dienstmaterial: Walzen, Geräte etc. 1 013 513, Materialien u. Fabrikate 21 751 155, Debit. 22 156 033, Bankguth. 27 151 887, Kassa 479 851, Wechsel 164 138, Effekten 4 365 166, Avale 1 200 804. – Passiva: A.-K. 106 000 000, Oblig. 33 434 000, Hyp. 401 192, R.-F. 12 889 862, Garantiekto 582 227, Ern.-F. 2 250 000, Spez.-R.-F. 1 400 000, R.-F. f. Bergschäden 1 013 412, Delkr.-Kto 753 945, Oblig.-Zs. 392 410, ausgeloste Oblig. 59 330, Disp.-F. 1 518 270, Familien- Unterst.-Kasse 1 014 334, Beamten- bezw. Beamten-Witwen- u.-Waisen-Unterst.-Kasse 528 119, Unterstütz.-F. 460 000, Kredit. 20 174 759, Spareinlagen der Arb. u. Beamten 8 434 489, alte Div. 41 008, Avale 1 200 804, Div. 15 900 000, Tant. 1 979 062, Vortrag 6 195 820. Sa. M. 215 822 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 970 176, z. Dispos.-F. 100 000, z. Res.-Kto. für Bergschäden 300 000, Gewinn 24 074 882. – Kredit: Vortrag 3 658 662, Betriebsgewinn 31 786 397. Sa. M. 35 445 059. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %; abgest. bezw. neue Aktien Lit. A 1888–1911: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10, 172.75, 197, 210, 167.80, 177.50, 223, 238.70, 261.25 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs. Notiert in Berlin, Cöln; seit Jan. 1907 auch in Frankf. a. M. zugel. (Kurs daselbst ult. 1907–1911: 169.60, 177.80, 222.80, 238.50, 261.80.) Zugelassen seit Mai 1907 an beiden Börsenplätzen das ganze A.-K. Die Aktien gelangten im Dez. 1908 auch an der Hamburger Börse zur Einführung. Kurs, daselbst Ende 1911: 263.20 %. Die Aktien von 1910 (M. 6 000 000) sind seit Jan., Febr. bezw. März 1911 lieferbar. Sämtl. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %); abgest. Aktien Lit. A u. neue Aktien 1885/86–1910/1911: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15, 4, 0, 8, 8, 10, 15, 17, 11, 9, 15, 15 %. Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nachgezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Hoerde; Direktoren: Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst, Hoerde; G. Coupette, Carl Harr, Duisburg-R.; Franz Harlinghausen, Adolf Lantz, Hamm; Friedr. Wilh. Leopold, Wilh. van Vloten, LEudw. Tull, Hoerde; Bergassessor Christ. Dütting, Gelsenkirchen; Ernst Poensgen, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Kruyer, E. Kern, W. Baberg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, H. Niggemann, Hörde; Bergassessor Wilh. Freund, Horst-Emscher; Bergwerksdir. Jul. Koch, Gladbeck; Heinr.