Erzbergwerke und Hüttenbetriebe neuen Vorz.-Aktien sollten ab 1./7. 1909 vom Reingewinn eine Vorz.-Div. bis zu 6 % mit dem Anspruch auf Nachzahlung u. im Falle der Auflös. der Ges. Vorbefriedigung zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände vorwegerhalten. Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht stattfand, wurden nach G.-V.-B. v. 2./9. 1909 im Verhältnis von 2:1 zus. gelegt, doch wurde denjenigen Aktionären, welche die Zuzahl. nicht leisten wollten, das Recht ein- geräumt, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch abzuwenden, dass sie gegen Einlieferung von 4 Aktien deren eine in eine Vorz.-Aktie umwandeln lassen. Die a. o. G.-V. YV. 2./9. 1909 beschloss ferner das A.-K. bis zum Betrage von M. 4 500 000 in der Weise zu erhöhen, dass neue Vorz.-Aktien in Höhe desjenigen an M. 4 500 000 fehlenden Be- trages ausgegeben werden, der nicht durch die obenerwähnte Zahlung von M. 500 eingeht. Diese Aktien waren unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre zu begeben, u. zwar mind. zum Parikurse, wobei der Reichsaktienstempel den Unternehmern zur Last fel. Die Zuzahlung infolge G.-V.-B. v. 2./9. 1909 ist geleistet worden auf M. 5 314 000 Aktien, mit M. 2 657 000 Buchgewinn zus. gelegt im Verhältnis von 1:4 wurden M. 124 000 Aktien, im Verhältnis von 1:2 M. 281 000 Aktien mit M. 374 000 Buchgewinn. Von einem Bankenkonsort. neu übernommen M. 1 843 000 Vorz.-Aktien in Verrechnung gegen seine Forder. Demnach bestand nunmehr das A.-K. aus M. 7 188 000 Vorz.-Aktien u. M. 281 000 zus. gelegte St.-Aktien. Näheres über die Sanierungsbuchungen ist aus der Bilanz v. 30./6. 1910 ersichtl. Anlässlich des Erwerbs der Firma Gabriel & Bergenthal beschloss die G.-V. v. 13./12. 1910 weitere Er- höhung um M. 900 000 (also auf insgesamt M. 8 369 000) in 900 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari an Bergenthal. Die noch vorhand. 281 zus. gelegten St.-Aktien konnten durch Einreichung von 2 solchen durch Abstemp. in 1 Vorz.-Aktie umgewandelt werden (Frist 28./2. 1911). Geschehen mit 24 Stück, sodass M. 257 000 St.-Aktien verblieben u. sich das Vorz.-A.-K. auf M. 8 100 000 erhöhte. Sanierung 1911/12: Das Geschäftsj. 1910/11 schloss zuzügl. des aus dem Vorjahre über- nommenen Verlust-Saldos von M. 1 250 580 mit einer Unterbilanz von M. 3 732 750 ab (bis Dez. 1911 auf ca. 4 100 000 angewachsen). Der Grund dieses schlechten Ergebnisses liegt zunächst darin, dass auch das Geschäftsj. 1910/11 noch zum grössten Teil als Baujahr an- zusprechen ist u. schon aus diesem Grunde die Betriebsverhältnisse keine normalen waren. Die verspätete Inbetriebsetzung des Drahtwalzwerkes in Soest hatte eine ungünstige Rück- wirkung auf alle früheren Kalkulationen im Gefolge, weil dadurch die Vorbetriebe, die Hochöfen u. das Stahl- u. Blockwalzwerk, nicht in der angenommenen Weise ausgenützt werden konnten. Ausserdem hatte die Ges. mit grossen sonst. Widerwärtigkeiten u. Schwierig- keiten zu kämpfen. Zur Beseitig. der Unterbilanz von ca. M. 4 100 000, zu starken Abschreib. u. Rückstell. bezw. zur Rekonstruktion der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1911: ) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis von 10:1 (also von M. 8 100 000 auf M. 810 000) u. der St.-Aktien im Verhältnis von 20: 1 (also von M. 257 000 auf M. 120 000 bei gleichzeitiger Gratiseinlieferung von M. 17 000 St.-Aktien); b) Wieder- erhöhung des A.-K. um M. 5.178 000 zu pari (div.-ber. ab 1./7. 1911) auf den Betrag von M. 6 000 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre; c) Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien hinsichtlich der Div.-Verteil. u. bei der Auflös. der Ges. einschl. der Nachzahlungsrechte. Das Bankenkonsortium hat sich bereit gefunden, auf einen Forderungsbetrag von rund M. 2 210 000 zu verzichten u. den Rest seiner Forderung in Höhe von M. 5 178 000 zu pari in neuen Aktien zum gleichen Nennbetrage umwandeln zu lassen. Der Verzicht ermöglicht zudem in entsprechender Höhe weiter a. o. Abschreib. u. Rückstell., die sich demnach insgesamt auf M. 5 632 000 belaufen werden. Die Ges. gelangt somit zu einem einheitlichen A.-K. von M. 6 000 000, das den Unterschied von Vorz.- u. St.-Aktien nicht mehr enthält u. wird von der hohen Bankschuld befreit. –— Da das Werk endlich nicht unerheblicher Mittel, insbes. für verschiedene Anlagen, die der weiteren Vervoll- kommnung der Betriebseinricht., speziell der besseren Gasausnutzung sowie ferner der Schaffung einer dringend nötigen Kraftreserve in Bruchhausen dienen sollen, zur Beschaff. des nötigen Betriebskapitals bedarf, so beschloss die G.-V. v. 29./12. 1911 zu diesem Zweck eine neue 4½ % zu 105 % rückzahlbare Anleihe von M. 3 000 000 auszugeben; die Disconto- Ges. u. Deutsche Bank haben sich bereit erklärt, den zur Deckung der eben erwähnten Mittel erforderlichen Teil zu übernehmen, während der Rest für künftige Bedürfnisse zur Verf. bleibt. Die neue Anleihe folgt im Range der noch mit ca. M. 1 470 000 umlauf. alten Anleihe, in deren Hypothekenrang sie automatisch einrücken wird. Die Mittel zur Heim- zahl. der alten Anleihe sind durch die neue Anleihe gleichfalls gegeben. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./7. 1905, rückzahlb. zu 102 %, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 1000, 2000 (Nr. 2001–4000) à M. 500, lautend auf Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1920 durch jährl. Ausl. vor dem 31./3. auf 1./7. Zur Sicherheit der Anleihe ist auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin auf die Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. eine Sicherheits-Hyp. eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 1 471 500, nachdem infolge des Verkaufs der chemischen Fabrik 1910/11 eine Extratilg. stattfand. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1906–1911: 98.90, 90, 88.75, 90.25, 95, 97 %. Zugel. Jan. 1906; erster Kurs 31./1. 1906: 99.75 %. Wegen Ausgabe einer neuen Hyp.-Anleihe im Betrage von M. 3 000 000 siehen oben Kap. Hypotheken: M. 742 005, davon ein Teil auf dem Soester Werk. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – .