Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. u. seine beiden Stellv. je M. 2000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 692 526, Anschlussbahnen 720 550, Ge- bäude 2 428 400, Beamten- u. Arb.-Wohn. 688 200, Wasserkraft 48 000, Motore, Masch. u. Apparate 7 241 400, Geräte u. Utensil. 60 000, Lokomotiven u. Transportwagen der Hütten- bahn 103 700, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Material. 713 604, Ersatzstücke 414 150, eigene Erzeug- nisse 2 547 019, Debit. 1 492 273, Bankguth. 612 625, vorausbez. Feuerversich. 2898, Wechsel 24 472, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankgirokto 51 227, Avale 435 750, Verlust 3 732 750. – Passiva: A.-K. 8 100 000, St.-Aktien 257 000, Oblig. 1 471 500, Kredit. 1 945 732, Bankschulden 6 342 338, Sparkasse für Beamte u. Arb. 167 743, Arb.-Invalidenkasse 139 544, rückst. Löhne 100 919, Hypoth. 742 005, Akzepte 1 069 656, Ern.-F. 130 179, Delkr.-Kto 40 000, Disp.-F. für Beamte u. Arb. 150 000, Hochofenzust.-Kto 129 749, Oblig.-Zs. 34 160, do. ausgeloste 753 270, Avale 435 750. Sa. M. 22 000 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 250 580, Gen.-Unk. 382 374, Zs. u. Skonto 331 703, Oblig.-Zs. 111 080, Agio für ausgel. Oblig. 26 110, Verbess. der Betriebseinricht. 197 299, Abschreib. 924 682, Betriebskto 522 236. – Kredit: Buchgewinn durch Umwandlung von 24 Stück St.-Aktien in Vorz.-Aktien 12 000, Pacht u. Hausmiete 1316, Verlust 3 732 750. Sa. M. 3 746 066. Kurs: St.-Aktien Ende 1903–1910: 142.80, 147, 133, 124, 77.50, 67.10, 32, – %. M. 1 500 000 wurden 18./12. 1903 zur Zeichn. bei den Zahlst. zu 142 % aufgelegt; erster Kurs 23./12. 1903: 143.05 %. Zugelassen seit Jan. 1906 sämtl. Stücke (erster Kurs der Nr. 3001–6000 am 31./1. 1906: 126 %). Notierten in Berlin u. zwar ab 1./10. 1909 franko Zs.; später Notiz ganz ein- gestellt. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1910/11: 10, 4, 4, 8, 9, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0 % (junge Aktien für 1905/06 u. 1906/07 je 4 % Bau-Zs.); Vorz.-Aktien 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J, (F.) Direktion: Max Schumann, Heinr. Hövel, Stellv. Rich. Feldmann. Prokuristen: Aug. Linneborn, L. von der Linden, Hans Kaupmann. Aufsichtsrat: (4–11) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Dir. Rob. Hins- berg, Rombach; Komm.-Rat Otto Auer, Iserlohn; Gewerke KRittergutsbes. Carl Cosack, Mentzelsfelde; Komm.-Rat Dr. R. Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss (Disconto-Ges.), Rechtsanw. Hans Kiehl (Deutsche Bank), Geh. Reg.- u. Baurat Mathies, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Hütten-Dir. Dr. Wendt, Georgsmarienhütte. Zahlstellen: Hüsten: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. u. Filialen; Cöln: J. H. Stein; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Filialen; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Filialen. 3 Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Kalk bei Cöln. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1912 genehmigte einen mit dem Lothringer Hüttenverein Aumetz- Friede in Brüssel-Kneuttingen auf die Dauer von 24 J. abgeschloss. Interessengemeinschafts- vertrag, wonach insbes. die Gewinne der beiden Ges. vereinigt werden u. dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede das Recht eingeräumt wird, das Vermögen der Ges. als Ganzes gegen Gewähr. von Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede innerhalb der Vertrags- dauer zu erwerben. Die Ges. Aumetz-Friede übernimmt die Überwachung der Geschäftsführ. sowie die Beschaffung der wichtigeren Rohmaterial. u. Halbfabrikate der Mannstädt-Ges. Die Gewinne der 3 Ges. (die Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind. gehört mit zur Interessengemeinschaft) sollen Ende jeden Geschäftsj. vereinigt u. die Verteilung soll in der Weise vorgenommen werden, dass zunächst das Faconeisen-Walzwerk Mannstaedt & Co. u. die Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind. Beträge zur Auszahlung von je 5 % Div. auf ihr A.-K. zur Verfüg. gestellt erhalten. Der verbleibende Mehrgewinn steht Aumetz-Friede zu, jedoch mit der Massgabe, dass für jedes Prozent Div., welches er über 5 % hinaus an seine Aktionäre zur Auszahlung bringt, dem Faconeisen-Walzwerk Mannstaedt & Co. u. der Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind. je ½ % zur weiteren Auszahlung an deren Aktionäre zu überlassen ist. Die Interessen- gemeinschaft wird auf je 24 Jahre geschlossen u. Aumetz-Friede das Recht eingeräumt, innerhalb dieser Zeit den Erwerb der Aktien beider Ges. in der Weise vorzunehmen, dass den Aktionären beider Ges. für je M. 4000 ihrer Aktien je frs. 4500 Aumetz-Aktien jeweils mit gleicher Div.-Ber. überlassen werden. Zur weiteren Sicherung seines Einflusses auf die Ges. Mannstaedt sicherte sich Aumetz-Friede die Erwerbung des entsprechenden Teiles der Aktien (M. 2 600 000). Gegründet: 4./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Komm.-Ges. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1896 für M. 1 811 452, M. 1 061 452 für Kreditoren. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel mit den vorgedachten Produkten u. Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Tätigkeit an- schliessen. Die Grundstücke in Kalk umfassen 5 ha 23 a 82 qm, von denen etwa 23 072 qm mit Fabrikanlagen, 196 qm mit dem Verwalt.-Gebäude u. 2508 qm mit 2 Wohnhäusern ‚‚―‚]