Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. einer Beteiligungsziffer von 107 500 t u. der Deutschen Radsatz- u. Bandagen-Gemeinschaft an. Die Ges. ist auch Mitgl. des neuen Roheisenverbandes. Durchschnittl. Arb.-Zahl 1910/11 an 1240 Mann, Lohnsumme M. 1 813 645. Die Betriebsmittel der Ges. stellten sich am 30./6. 1911 auf M. 9 443 615. Kapital: M. 13 000 000 in 10000 gleich ber. Aktien, wovon 3800(Nr. 1–,3800) ior.-Aktien ge- nannt u. mit der neuen Firma abgest., à M. 1000, sowie 3000 Aktien von 1910 à M. 1000. Urspr. M. 2 520 000 in 4200 St.-Aktien à M. 600, v. denen lt. G.-V. v. 23./2. 1889 98 vernichtet u. die restl. 4102 in 2051 St.-Aktien à M. 600, = M. 1 230 600 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschl. Ausgabe v. M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Aktien; Gesamt-A.-K. danach M. 3 630 600. Die G.-V. v. 23./7. 1897 beschl., v. den M. 1 230 600 zus.gelegten St.-Aktien deren 11 = M. 6600 zu vernichten u. die restl. 2040 3 M. 600 = M. 1 224 000 65 * M. 600 gegen 1 à M. 1000) in M. 408 000 in Prior.-Aktien à M. 1000 (Nr. 2401–2808) umzutauschen (Frist bis 1./10. 1900) u. weitere 992 ab 1./7. 1897 div.-ber. Prior.-Aktien (Nr. 2809–3800) auszugeben; diese, v. einem Konsort. zu 125 % über- nommen, wurden den Aktionären 1:3 v. 28./9.–10./10. 1897 zu 130 % angeboten. 20 nicht eingereichte unkonvertierte St.-Aktien sind für ungültig erklärt und statt dessen 2 Prior.- Aktien à M. 1000 ausgegeben. Von dem für letztere erzielten Erlöse entfielen auf jede der 20 St.-Aktien M. 203.16. Das A.-K. betrug danach M. 3 800 000 in 3800 Prior.-Aktien. Zwecks Vereinigung der Ges. mit der Firma Gebr. van der Zypen in Cöln-Deutz beschloss die G.-V. v. 20./10. 1903 Erhöhung um M. 4 200 000 (auf M. 8 000 000) in 4200 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien. Hiervon erhielten die Inhaber der Firma Gebr. van der Zypen als Gegenwert der in die Wissener Ges. eingebrachten Anlagen M. 4 000 000 zum Nennwert. Hiervon sind M. 2000000 ebenso wie die restl. M. 200 000 neuer Aktien von einem Konsortium, u. zwar erstere zu 125 %, letztere zu 135 %, übernommen u. davon M. 1 900 000 den Wissener Aktionären 2:1 v. 9.–25./11. 1903 zu 135 % zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 70 000 in den R.-F. Die Em.-Kosten trug das Konsortium. Zur Vornahme von Neu- u. Umbauten bei den Deutzer u. Wissener Werken, hauptsächlich zur Herbeiführung technischer Betriebsverbesserungen, beschloss die G.-V. v. 8./6. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 10 000 000 durch Au-gabe von 2000 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, an- geboten den Aktionären 4:1 v. 30./ 66.14. 7. 1906 zu 160 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 und ½ Schlussnotenstempel. Zur 3„ eines Weissblechwerkes in Wissen beschloss die a.-o. G.-V. v. 10./11. 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 13 000 000) in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (A. Schaaffhaus. Bank-Ver. u. A. Levy in Cöln) zu 140 %, hiervon angeboten M. 2 500 000 den alten Aktionären 4: 1 vom 21./11. bis 15./12. 1910 zu 140 %; für jede Aktie waren als erste Einzahlung 50 %, abzüglich 4 % p. a Stückzinsen vom Einzahlungstage ab bis 30./6. 1911 sowie das Aufgeld von 40 % und der halbe Schlussnotenstempel zu bezahlen; die restl. 50 % waren am 15./2. 1911, abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1911 fällig. Agio mit M. 967 638 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 200 00) auf 2./1.; ab 1./7. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf sämtl. Liegenschaften der Ges. zu Cöln, Mülheim-Rhein, Wissen, Altenkirchen u. Waldbroel hypothek. an 1. Stelle eingetragen u. den Inhabern der Firma Gebr. van der Zypen als teilweise weiterer Gegenwert für ihr Einbringen behändigt. Noch in Umlauf 30./6. 1911 M. 3 415 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Cöln Ende 1904–1911: 101, 100, 99.25, 98, 96.75, 98, 98, 98 %. Zugelassen daselbst im Dez. 1904. Eingeführt in Berlin am 24./1. 1908 zu 94 25 % Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist 1904 erreicht), event. Sonder- rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. u. Anlagen, Gruben u. Konzessionen 1 988 181, Hochöfen in Wissen 1 891 301, do. in Au 81 320, Stahlwerke in Deutz 9 796 269, Eisenbahnen u. Wege Wissen 73 150, do. Au 15 018, do. Cöln-Deutz 144 355; liegende Gründe: Wissen 156 802, Au 47 869, Cöln-Deutz 969 246, zus. 1 173 917 abz. 49 038 Abschreib. u. Zugänge bleibt 1 222 955; Beamten-, Meister- u. Arb.-Wohn. 306 750, Weissblechanlage Wissen 80 225, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Walzen, Mobil. u. Betriebs- Utensil. 626 354, Rohmaterial., halbfert u. fert. Kohlen, Koks u. Betriebsmaterial. 4 210 687, Kassa 25 701, Effekten 370 810, Bankguth. 4 690 980, Debit. 2 642 001, Avale 267 332. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Oblig. 3 415 000 do. Zs.-Kto 67 820, unerhob. Div. 2575, Hoch- ofen-Ern.-F. 199 002, R.-F. 2 767 638. Talonsteuer-Res. 23 000 (Rückl. 13 000), allg. Unterst.-F. 1745, Beamten-Pens.-F. 402 256, Stiftung Eugen van der Zypen 83 155, Tant. 103 421, Kredit. 1 907 732, Avale 267 332, Div. 1 000 000, Grat. 30 133 zu gemeinnütz. Zwecken 20 000, zum Ern.-F. f. Werksanlagen 120 000, Vortrag 1 022 7 Sa. M. 24 433 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 659 381, Oblig.-Zs. 140 000, statut. Gewinn- anteile 103 421, z. Hochofen-Ern.-F. 25 000, Gewinn 2 205 717. – Kredit: Vortrag 1 019 474, Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb 2 114 046. Sa. M. 3 133 521. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1890–1911: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 98.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162, 169.50, 200, 196.50, 161.60, 173, 193.75, 168.50, 184 %. Eingef.