― ― ――― ―――――――――――― ――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 391 Zugehörigkeit zur Südd. Trägerhändler-Vereinig. der Südd. Gasrohrhändler in Frankf. a. M. sowie zur Bleirohrhändler-Vereinig.; ihre sämtl. Ausstände, Wechsel, Effekten, Kaut. u. Kassa- bestände; ihre Minenbeteilig. an einem Konsort. in Luxemburg. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 St. Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1907/08–1910/11: 14 329, 15 928, 18 021, 24 652 t im Fakturenbetrage von rund M. 3 200 000, 3 300 000, 3 500 000, 5 042 832. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % ausgegeben. Das erzielte Agio wurde zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Die a. o. G.-V. v, 19./11. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. uur M. 650 000 (also auf M. 1 250 000) in 650 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien u. Aufnahme der Eisenhandlung E. u. L. Gillain in Esch a. Alz. u. Errichtung einer Zweigniederlass. daselbst. Von den neuen Aktien dienten 400 Stück zur Übernahme der genannten Firma in Esch; die restl. 250 Stück, deren Erlös zur Verstärkung der Betriebs- mittel dient, wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. in Mainz u. der Internat. Bank in Luxemburg) übernommen, wovon M. 150 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die garantierte Tant. des A.-R. beträgt M. 7200. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke Mainz 109 620, do. Luxemburg 73 280, do. Esch 117 100, Gebäude in Mainz, Luxemburg u. Esch 348 763, Masch. u. Mobil. do. 36 600, Fuhrpark u. Automobil. do. 9. 501, Patente 23 600, Warenbestände 625 383, Kassa 7918, Wechsel 89 445, Effekten 31 000, Debit. 1 267 867, Avale 35 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 11 601 (Rückl. 4561), Delkr.- Kto 6000 (Rückl. 5569), %%%%%%. 51611, Kredit. einschl. Banken 1 309 767, Avale 35 000, Entschädig. an Geschäftsinhaber 30 000, Div. 63 000, Tant. 13 600, Vortrag 4499. Sa. M. 2 775 078. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 249627, Aktien-Emiss.-Unk. 13 746, Abschreib. 17 611, Reingewinn 121 231. – Kredit: Vortrag 3311, Vortrag aus Waren 398 904. Sa. M. 402 215. Dividenden 1907/08–1910/11: 6, 3, 6, 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Sichel, Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Bank-Dir. Dr. Jos. Würth, Luxemburg; Bank-Dir. Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Jules Delacour, Nancy; Fabrikant Rud. Stächelin, Basel. Prokuristen: Jos. Hummel, Georg Beyschlag, Mainz; Hugo Fuchs, Sigm. Ganz, Paul Schwellnus, Luxemburg. Zahlstellen: Mainz, Luxemburg u. Esch a. Alz: Ges.-Kassen; Mainz: Disconto-Ges.; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Fil. in Metz u. Saarbrücken. Société Métallurgique de Sambre & Moselle Sociétée anonyme in Montignies-sur-Sambre bei Charleroi, Zweigniederlassung: Hüttenverein sambre und Mosel in Maizieres bei Metz. Gegründet: Am 27./12. 1898, Dauer bis 1935. Die Montan-Gesellschaft Lothringen- Saar in Metz hat in die Ges. eingebracht: 1) Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizieres bei Metz (41 ha). 2) Die Eisenerzkonzessionen Maringen, Germania, Jaumont u. Jaumont- Erweiterung (zus. 1135 ha). 3) Die Koksofenanlage Dechen, Rheinprovinz (inzwischen 1905 an Fiskalische Grubenverwaltung in Saarbrücken verkauft). Die A.-G. Forges de Montigny- sur-Sambre hat in die Ges. eingebrac ht die Hüttenwerke von Montigny-sur- Sambre mit ca. 10 ha Grundbesitz und Minenkonzessionen von 69 ha Grösse. Als Gegenwert wurden der Montan-Ges. Lothringen-Saar 22000 Aktien und der Akt.-Ges. Forges de Montigny-sur-Sambre 5000 Aktien der Ges. à frs. 500 zugeteilt. Zweck: Betrieb der Hochöfen u. Giessereien von Maizieres bei Metz, Ansbeutung der Eisenerzkonzessionen Maringen, Germania, Jaumont u. Jaumont-Erweiterung u. der Stahl- u. Walzwerke von Montigny-sur-Sambre (Belgien). Die Ges. besitzt 3 Hoch- öfen in Maizieres mit 11 000 t monatl. Produktionsfähigkeit. Die Anlagen in Montigny erfuhren in den Jahren 1906/09 eine bedeutende Er weiter ung durch den Bau von 2 neuen Hochöfen zur Speisung der dortigen Stahlwerke nebst den entsprechenden Kokereianlagen; auch fand der Bau von 3 neuen Feinwalzstrecken statt. Diese Neuanlagen sind seit 1908 bezw. 1909/1910 in Betrieb. Dieselben erforderten bis Ende Juni 1909 zus. ca. frs. 12 000 000, 1909/10: frs. 2 738 027. Zugänge 1910/11: frs. 1 409 819. Der Bau eines dritten Hochofens nebst Kokerei in Montigny ist im Gange. Gemeinschaftlich mit der Gewerkschaft Jacobus in Hamborn wurden 1906 bei Maizieres 68 ha Grundstücke gekauft. Die Verwalt. erwarb 1906/07 die Majorität der Anteile an der Erzgrubengesellschaft Minieres de Bouligny (Frankreich), mit frs. 3 920 060 zu Buch stehend, wovon noch Mitbeteiligungen abgehen. Diese Erzgrube ist günstig gelegen und wird den Hochöfen ihren regelmässigen Bedarf an reichen und guten Erzen liefern