33...... „ n * ――§‚‚‚‚‚‚‚‚ ― § „. = ― 7 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss die Anglieder. der Phönix-Werke (Blechwalzwerk) in Chatelineau, in der Weise, dass der Phönix mit sämtlichen Aktiven u. Passiven gegen 1000 Vorzugs- u. 2000 St.-Aktien von Sambre-et-Moselle in den Besitz dieses Unternehmens überging. Für 3 Phönix-Aktien wurden also 2 St.-Aktien u. 1 Vorz.-Aktie Sambre-et-Moselle eingetauscht, u. zwar mit Div.-Ber. für 1908/09. Kapital: frs. 23 500 000 in 34 000 St.-Aktien u. 13 000 Vorz.-Aktien, frs. 500. Die lt. G.-V. v. 20./3. 1905 ausgegebenen Vorz.-Aktien berechtigen ab 1./7. 1905 zu 5 % nach- zahlungspflichtiger Vorz. Div. Sie wurden der Firma Aug. Thyssen 3 Co. gegen Rückgabe von frs. 6 000 000 4½ % Oblig. v. 1899 zum Nennwert in Zahlung gegeben mit der Ver- pflichtung, 6400 Stück den Aktionären 5: 1 zu pari anzubieten; geschehen am 31.5. 1905. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um frs. 1 500 000 in 2000 Vorz. Aktien u. 1000 St.-Aktien à frs. 500 mit Div.-Ber. ab. 1./7. 1908 zwecks Ankauf der Phönix-Werke zu Chatelineau. Anleihen: I. frs. 10 000 000 in 4½ %, Oblig. à frs. 500, aufgenommen lt. Beschluss des Verwaltungsrates v. 14./5. 1905. Frs. 6 000 000 zur Zeichnung aulgelegt in Belgien am 10./7. 1906 zu pari. Diese Anleihe wird ab 1907 innerhalb 30 Jahren zu pari getilgt; ab 1./7. 1911 hat die Ges. das Recht verstärkter oder gänzlicher Tilg. Der Erlös der neuen Anleihe diente in der Hauptsache zur Errichtung von 2 Hochöfen u. 120 Koksöfen in Montigny. Eine spezielle Sicherheit erhält die Anleihe nicht; die Ges. darf nur einer neuen kein Vorrecht „ In Umlauf Ende Juni 1911 frs. 9 216 000. Kurs in Brüssel Ende 1906–1911: frs. 507, 494, 495, 497, 502, 492.50. Auch in Antwerpen notiert. II. frs. 5 000 000 in 4½ % Oblig. à frs. 500, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen ltt. Verw.-R.-Beschl. v. 3./12. 1908. Begeben bis ult. Juni 1909 M. 3 000 000. restl. frs. 2 000 000 emittiert. Tilg. ab 18 1910. Kurs in Brüssel Ende 190%3 IIIIICC . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 9 % an V.-R. u. A.-R., 86 % als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Etabliss. Maizieres 11 200 753, do. Montigny 30 232 603, Werk in Chatelincau 1 340 446, Neubauten in Montigny 116 673, Dienstmaterial 3 379 960, Material. u. Vorräte 4 036 740, Fabrikate 2 143 739, Kassa 75 444, Wechsel 131 972, Bankguth. 240 405, Aktien u. Anteile von Erzgruben 3 867 680, Debit. 3 223 572, Oblig.-Disagio-Kto 550 364. Adminjstratoren u. Kommissionäre 240 000, Kaut.-Kto 187 500. – Passiva: A.-K. 23 500 000, Oblig. 14 216 000, do. Zs.-Kto 475 642, Amort.-F. 9 461 899, do. 1910/11 2 426 659, Hochofen- Koksofen-R.-F. 409 068, R.-F. 179 540, Vorsichts- F. für Dubiose 77 419, Lohnkto 251 713, Bank- kredit 2 403 925, Sparkasse 1 183 1418 Kredit, 3 686 236, Abschreib. auf Etabliss. I 182 214. unerhob. Div. 7773, restl Einzahl. u. Annuitäten etc. bei Minen-Beteilig. 2 156 542, Kto 427 500. Sa. frs. 60 967 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. etc. 1053 946, Abschreib. 2 426 659, Tant. 106 465, Oblig.-Agio 11 750. – Kredit: Bruttogewinn 3 585 021, Mieten 13 520, Vefsehledenes 280. . klis 3598 821. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1911: frs. 590, 400, 162.50, 160, 200, 247.50, 323, 364, 287.70, 217.50, 321, 272.50, 215. Aufgel. frs. 5 000 000, 21. u. 22. 2. 1899 zu frs. 610 pro Vorz.- Aktien Ende 1905–1911: frs. 760, 877.50, 700, 632.50, 830, 730, 617.50. Notiert in Brüssel. Dividenden: St.-Aktien 1899: 6 % (f. 6 Mon.), 1899/1900—– 1960%%1 . 2½, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905 6(6 1910 f. 5, 7½, 5, 0, 0, 0 %. Rückständig aind jetzt zus. 15 % Vorz.-Div. General-Direktor: Jean Demoulin. Für Deutschland: Hütten-Dir. Camillo Schulze, M Verwaltungsrat: Vors. E. Delloye-Orban, Brüssel; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Delegierter d. V.-R. Adolph Kroll, Luxemburg; De Lhoneux, Huy; Karl Dietrich, Bank- Dir. Dufor, Brüssel; Berg-Ing. Rabe, Berg-Ing. Hofs, Hamborn; Dir. F. Dahl, Fritz Thyssen, L. Lambert. Aufsichtsrat: Dir. Georg Dodemont-Lamarche, Huy; Moritz Pirlot-Lamarche. Lüttich; Dir. Eduard Mesureur, Emil Delloye- Ponselet, Alb. Lecointe, Brüssel. Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy;: Delloye-Dodemont & Cie.: Metz: Filiale der Bank von Elsass u. Lothringen, Internat. Bank, Reichsbank (Giro-Konto): Duisburg: Rhein. Bank; Brüssel: Fil. d. Deutschen Bank. Mechernicher Bergwerks-Actien-Verein in Liquidation in Mechernich, Rheinpreussen. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1910 beschloss den Verkauf des Gesamtunternehmens an ein Konsort., welches das Unternehmen in Form einer Gewerkschaft fortzuführen gedenkt. Die Aktionäre erhielten entweder M. 700 bar pro Aktie oder für 8 Aktien à M. 1000 5 Kuxe. Jedoch waren im letzteren Falle M. 300 pro Kux an das Konsort. zu zahlen. Die ganze Transaktion wurde von dem A. Schaaffh. Bankverein durchgeführt, lcher ab 24./1. 1911 M. 400 pro Aktie auszahlte, restl. M. 300 kamen vom 20.–31./12. 1911 zur Auszahlung. Der Bezug von Kuxen der neuen Gew. Mechernicher Werke fand vom 24./1.–28./2. 1911 statt. Gegründet: Als Akt.-Ges. 9./2. 1861; eingetr. 1./5. 1862. Die Ges. bezweckte Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt u. auf alle in diesen zu gewinnenden nutzbaren Minerial. u. Verwertung derselben. Die Haupterzeugnisse der Ges. bildeten Blei u. Silber. Daneben wurde ein, wenn auch im Verhältnis zur Gesamtgewinnung geringer Teil der aufbereiteten Bleierze direkt als Glasur-