Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. erz abgesetzt. Der eigentliche Bergbau oder Grubenbetrieb ging hauptsächlich in den mit- einander markscheidenden Konz.-Feldern Meinerzhagener Bleiberg u. Gute Hoffnung bei Bescheid um, welche in den Kreisen Euskirchen u. Schleiden gelegen sind, Gesamtgrösse ca. 4593 ha. Die bergbauliche Tätigkeit auf den 1900 erworbenen Bleierzgruben Bleialfer Neue Hoffnung u. Gute Hoffnung bei Bleialf (Kreis Prüm) ist eingestellt. Ausser den vor- hin genannten Konz. besass die Ges. noch mehrere nicht in Betrieb befindliche, auf Blei, Kupfer, Mangan u. Eisenerz sowie Braunkohle verliehene Konz. in einer Gesamtgrösse von ca. 12 072 ha. Weiterhin war sie an mehreren auf Eisenerz verliehenen Konz. mit einer Gesamtgrösse von ca. 1382 ha beteiligt, die ebenfalls nicht in Bau genommen sind. Näheres iber die Ges. lahrg. 1910/11 dieses Handbuches. Die G.-V. 30./5. 1908 beschloss die Auflösung der Ges., da bei der damaligen Markt- lage der H der Ges. sich für das Unter nehmen keine günstigen Aussichten eröffneten. Der Betrieb wurde bis 1911 fortgesetzt. Die Bleialfer Gruben wurden 1908 in eine Gewerkschaft umgewandelt. Die Unterbilanz erhöhte sich per 30./9. 1910 von M. 368 601 auf M. 458 086. Wegen des Verkaufs des Gesamtunternehmens siehe oben. (v. 1./1.-30.9,) Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Schmelzerze . . t 23 788 25 147 22 594 23 828 21 588 21 835 15 691 14 099 10 651 Glasbfezee 511 362 408 412 700 609 506 411 341 Handelsblei . „ 19 655* 14 654 10 459 11 250 11 905 11 883 13 188 14 047 7 275 Gber etg 15 034 6 978. 3 239 5 498 8745 6682 7 3%( Kapital: M. 1 600 000 in 1600 doppelt abgest. Inh.-Aktien (Nr. 1––1600) à M. 1000. Ufee M. 9 600 000 in Aktien à Thlr. 1000 (= M. 3000), abgest. auf M. 2000 15 G.-V. v. 21./2. 1895, Zwecks Reorganisation des Unternehmens besc hloss die G.-V. v. 15./5. 1902 Her: .. des A.-K. von M. 6 400 000 auf M. 1 600 000 in Stücken à M. 1000, inden je 2 der bisherigen abgest. Aktien à M. 2000 zu einer zus. gelegt, letztere auf à M. 1000 herabgesetzt w urde. Frist 14./6.–20./9. 1902. 3089 Aktien wurden eingereicht, 111 bezw. 112 Stück wurden für Kraftlos erklärt; an deren Stelle sind 56 Aktien à M. 1000 getreten. Der Buchgewinn von M. 4 800 000 wurde mit M. 795 575 zur Tilg. des Fehlbetrags, mit M. 2 281 597 zu Abschreib. auf die Anlagen, mit M. 648 827 zu Abschreib. auf die Material- u. Erzbestände und der Rest von M. 1 074 000 zu Reservestellungen verwandt. Anleihe: M. 800 000 in 5 % (bis 1902 4 %) Oblig. lt. G.-V. v. 6./4. 1899, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf den „. in der Gesamtgrösse von ca. 760 ha, sowie auf die Bergwerks-Konc. in einer Gesamtfläche von ca. 10 . ha. Urspr. Em. von M. 1 000 000 geplant, jedoch bis 1902 nur M. 800 000 begeben. Die G.-V. v. 15. 5. 1902 beschloss, die 200 noch nicht begebenen Oblig. zu vernichten, den Zinsfuss = 5 % zu erhöhen, den Tilg.-Plan derart abzuändern, dass in der von 1904–18 die „„ von nunmehr M. 800 000 getilgt ist u. die „ zu 105 % (statt zu 102 %) erfolgt. In Um- lauf Ende 1910: M. 2820 000; per 1./7. 1908 fand infolge Waldverkauf eine a o. Tilg. von M. 100 000 statt. Geschäftsjahr; K. (1910 v. „ Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: „ Grundeigentum, der Hütte Gasfabrik, Speise- u. Schlafanstalt etc., Eisenbahnen u. Seilbafn, Masch. Werkgeräte, Fuhrpark 754 025, Debit. 372 416, Material 202 578, Erz- u. Metallbestände 270 678, Kassa 10 449, Wechsel 3094, Effekten u. Beteilig. 467 939, Verlust 458 086. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hypoth.-Anleihe 282 000, do. Tilg.-F. 14 100, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 31 817, z. Unterstütz. von Ivaliden etc., der aufgelösten Meinertzhagener Knappschafts-Pens.-Kasse 28 217, Kredit. 423 132. Sa. M. 2 539 267. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1909 368 601, Zs. 4493, Hypoth.- 8300, Gen.-Unk. 101 771, Betriebsverlust 38 625. – Kredit: Effekten-Zs. u. Ertrag der Betalos 16 109, Güter-Intraden 10 861, Mehrerlös gegen Buchwert auf Abgänge bei Immobil.- Konten 36 735, Verlust 458 086. Sa. M. 521 792. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1886–94: 220, 260, 277. 90, 291, 242, 180, 114, 81.10, 65 %; abgest. Aktien Ende 1895–1901: M. 2040, 1350, 1549, 1501, 1230, 870, 510 per Stück. – In Köln abgest. Aktien Ende 1896–1901: M. 1400, 1580, 1550, 1330, 900, 540 per Stück. Notiz in Berlin ab 1./4. 1902 wieder in Prozenten. Bis dahin seit 28./10. 1895 wurden die Aktien per Stück à M. 2000 mit 4 % Zs. vom 1./1. ab notiert. Notiz der abgest. Aktien ab 15./10. 1902 ganz eingestellt. Doppelt abgest. Aktien von 1902 Ende 1903–1910: 53.50, 71, 72.25, 72.25, 61.75, 68, 66.75, 67 %. Zugelassen im Juni 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 60.50 %. Notiert ab 1./7. 1908 franko Zs., dann Notiz ab 8./3. 1911 ganz eingestellt. . Aktien 1886–1894: 15, 16, 18, 16, 15, 8, 4, 0, 0; abgest. Aktien 1895–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; doppelt abgest. Aktien 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Hch. Schüller, H. Osterspey, B. Becker. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. C. van Beers, Uerdingen; Stellv. P. G. Wahlen, Jos. Kreuser, Köln; Bergrat H. Grassmann, Essen. Zahlstellen: Gesellsc Bhaftskasse; Köln, Berlin u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin; bisconto-Ges., Deutsche Bank.