Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 401 bahnen 96 777, Einricht. des Stahlwerks 617 109, do. des Blechwalzwerks 92 603, do. der Steinfabrik 12 721, Utensil. u. Geräte 3, Bureaueinricht. 1, Einricht. der Arb.-Schlafhäuser 2, Fuhrwerk 1, Eisenbahnanschluss u. Gleisanlage 2, Beteilig. 1 716 239, vorausbez. Feuer- u. Unfallvers. 35 954, Kassa 5354, Guth. 1 533 473, Material. u. Fabrikate 778 837. – Passiva: A.-K. 4 047 000, Oblig. 1 300 000, do. Zs.-Kto 15 480, R.-F. 404 700, Delkr.-Kto 4906, Kredit. 674 904, Löhne 51 583, Arb.-Unterst.-F. 16 574, Tant. 99 463, Div. 485 640, do. alte 415, Vortrag 824 176. Sa. M. 7 924 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 794, Provis. u. Reise-Unk. 33 357, Oblig.-Zs. 59 062, Abschreib. 320 792, Gewinn 1 409 279. – Kredit: Vortrag 402 053, Fabrikat.- Gewinn 1 645 234. Sa. M. 2 047 287. Kurs: St.-Aktien Lit. 0 Ende 1898–1905: 148.75, 180.25, –, 77.75, 76.30, 67.30, 46.25, 78.25 %. Aufgel. 10./11. 1898 M. 1 494 000 Aktien zu 148 %; M. 1 600 000 im Jan. 1900 zugelassen. Notiert in Berlin u. zwar ab 5./3. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Die Zu- lassung der 1905 bezw. 1906 abgest. Aktien u. der neuen Aktien von 1906 erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 25./2. 1907 145 %. Ende 1907–1911: 103.50, 116.50, 140, 176, 216 %. Nur neue Stücke sind lieferbar. Dividenden 189091–1904/1905: 20, 12½, 10, 6, 6, 6, 22½, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Dividenden für 1905/06: 10 % für die Vorz.-Aktien Lit. A, 36 % Nachzahlung auf dieselben für 6 Jahre, 10 % für Vorz.-Aktien Lit. B mit Div.-Berecht. ab 1./7. 1905, 4 % auf St.-Aktien Lit. C. Gleichber. Aktien 1906/07–1910/11: 10, 8, 6, 8½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Schleifenbaum, W. Petersen. Prokuristen: F. Lück, L. Wepner, H. Stolz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ing. Heinr. Macco, Siegen; Stellv. Geh. Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; Fabrikbes. Ad. Schleifenbaum, Bankdir. E. Schmidt, Dir. Ad. Oechel- häuser, Siegen; Ing. Emil Dücker, Gen.-Dir. A. Spannagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Carl Cahn; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. 0 2 0 *% 3 A-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage mit elektr. Zontrale, sowie Bergwerkseigentum. Kapital: M. 1 150 000 in 1012 St.-Aktien auf Namen u. 138 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 312 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000 (auf M. 1 050 000), mit Div.-Recht für 1899/1900 zur Hälfte. Die G.-V. v. 4./1. 1906 beschloss Herabsetz. des A. K. um M. 38 000 auf M. 1 012 000) zwecks Ankauf von Aktien. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 31./10. 1910 stand die Beschlussfassung über Beschaffung weiterer Betriebsmittel, u. zwar entweder durch Erhöhung des A.-K. um den Betrag von höchstens M. 300 000 oder durch Aufnahme einer Anleihe im Betrage von höchstens M. 300 000 unter hypothek. Verpfänd. des Grundbesitzes der Ges. oder durch Verkauf von Gruben (solche für M. 67 480 verkauft). Die Kap.-Erhöh. um M. 300 000 wurde nicht ausgeführt, dagegen beschloss die a. o. G.-V. v. 3./12. 1910 die Erhöh. des A.-K um M. 138 000 durch Ausgabe neuer Aktien. Die neuen Aktien sind vor den übrigen Aktien (St.-Aktien) in folg. Weise bevorzugt: Von dem jährl. Reingewinn werden zunächst 4 % auf die Vorz.-Aktien verteilt; alsdann erhalten die St.-Aktien 4 %, u. der etwaige Rest ist auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien gleichmässig zu verteilen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 1233, Grundstücke 20 000, Hochofen 255 362, Bergwerks-Kto 677 800, Debit. 392 116, Vorräte 70 307. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 77 997, Kredit. 188 822. Sa. M. 1 416 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4321, Handl.-Unk. 22 250, Abschreib. 27 074. –— Kredit: Betriebsüberschuss 52 663, Pachten 984. Sa. M. 53 647. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1910/11: 10, 12, 8, 4, 1, 3½, 5, 10, 5, 0, 0, 0 %; Vorz- Aktien 1910/11: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Kreutz, Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Major Fr. Lessing, Kiel- Rendsburg; Oberamtmann Karl Kreutz, Gandersheim; Prof. Dr. Adolf Kreutz, Strassburg i. E. Prokuristen: Alfred Koch, Ing. Paul Kreutz. * * Metallwerke Unterweser Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 26./9. 1906; eingetr. 20./10. 1906 in Ellwürden. Statutänd. 19./10. 1909. Gründer: Beer, Sondheimer & Co., Tellus, Akt.-Ges. f. Bergbau u. Hüttenindustrie, Mittel- deutsche Creditbank, Frankf. a. M.; Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, C. Melchers & Co., D. H. Wätjen & Co., J. Matth. Gildemeister, Lohmann & Co., Gen.-Dir. Dr. jur. Heinr. Wiegand, Bremen; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Oldenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. TI. 26