8 * 404 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. es aus der Konkursmasse u. brachten es in die neue Ges. ein. Der Gesamtpreis betrug M. 1 356 463. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hüttenwerken u. aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte, sowie der Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000; die G.-V. v. 10./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 950 000, begeben zu pari. Von diesen Aktien wurden 400 Stück den Howaldtswerken übereignet u. 550 Stück plus 3 % Aktienstempel u. 4 % Stückzinsen von einem Konsort. übernommen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, eingetr. auf die Werke; in Umlauf Ende Sept. 1911: M. 904 000. Tilg. durch Auslos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Kiel: Kieler Bank. Diese Anleihe wurde von der früheren Firma Stahl- u. Walzwerk Rendsburg emittiert u. von der Eisenhütte Holstein selbstschuldnerisch übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 100 000, Wege, Zäune u. Kanalisations- anlage 9583, Wohngebäude 221 079, Fabrikgebäude 386 278, Siemens-Martin-Herdöfen 107 250, Generatoren- u. Gaskanalanlage 2875, Masch. 322 607, Walzenstrassen 105 416, Brammen- wärmöfen 20 125, Gleisanlage 12 458, Elektrizitätsanlage 18 687, Lokomotive u. Wagen 9343, Stahlwerksgeräte 9488, Werkzeug u. Geräte 1101, Bollwerk 22 105, Mobil. 2445, Kassa 3327, Wechsel 4301, Avale 55 000, Bankguth. 221 550, Forder. an die Kundschaft 268 909, Roh- material. 284 996, Halbfabrikate 4447, Fertigfabrikate 83 804. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 904 400, do. II 33 700, do. Zs.-Kto 10 725, Löhnung 11 687, Frachtenstundung 7959, Avale 55 000, Ford. der Lieferanten 174 200, Transit. Kto 8641, Gewinn 70 868. Sa. M. 2 277 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 445, Verwalt.-Gehälter 13 003, Arb.- Wohlfahrt 9712, Verkaufsprovis. 6193, Wohngebäudeunterhaltung 1486, Fabrikgebäudereparat. 223, Zs. 14 157, Abschreib. a. Anlagen 29 210, Reingewinn 70 868. – Kredit: Betriebsgewinn 157 469, Mieten u. Pacht 3831. Sa. M. 161 300. Dividende 1911: 6 % p. r. t. Direktion: Dir. Jul. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Siegmund, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Max Abel, Justiz- rat Benno Mühsam, Berlin; Dir. Ernst Mirus, Kiel; Kaufm. Gust. Harden, Ing. Emil Haselhoff, Ing. Rob. Hackert. Stahl- und Walzwerk Rendsburg, A.-G. in Rendsburg. (In Liquidation, seit 9./1. 1911 in Konkurs.) Für den 23./8. 1910 war eine a. o. G.-V. einberufen. welche über die Sanierung der Ges. durch Herabsetzung u. Wiedererhöhung des A.-K. beschliessen sollte. Die betreffenden Anträge wurden jedoch von der Verwaltung mit Rücksicht auf eine Hypoth.-Bürgschaft zurückgezogen. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1910 beschloss dann die Auflös. der Ges., der am 9./1. 1911 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter: Justizrat Sinn, Rendsburg. Die Anlagen kamen am 19./4. 1911 zur Zwangsversteigerung u. wurden für M. 951800 von Justizrat Mühsam in Berlin für die neugegründete A.-G. Eisenhütte Holstein in Rendsburg (siehe diese Ges.) erworben. Die Gläubiger erhielten auf M. 1 145 636 Forderungen im Juni 1911 eine Abschlags-Div. von 30 % u. im Nov. 1911 von weiteren 12 %. Das A.-K. ist verloren. Gegründet: 27./2. 1904; eingetr. 4./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Stahl- und Walzwerk Rendsburg G. m. b. H. in Liquid. brachte nach dem Stande v. 19./1. 1904 als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage in die Ges. das in Audorf bei Rendsburg betriebene Stahl- und Walzwerk mit allen Zubehörungen und Aktiven sowie den noch aufgeführten Verbindlichkeiten für M. 4 061 322 ein; hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten mit M. 2 901 322, sodass der Wert der Einbringung M. 1 160 000 betrug. Hiervon wurde der Betrag von M, 1 000 000 dadurch be- glichen, dass der Einbringerin 1000 St.-Aktien gewährt, während der Überrest von M. 160 000 ihr bar gezahlt wurde. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien wurden bar eingezahlt. Die Stahl- u. Walzwerke der Ges. liegen am Kaiser Wilhelm-Kanal zu Audorf b. Rendsburg. Infolge ungenügender Beschäftig. bei teilweise verlustbringenden Preisen schloss das Geschäftsjahr 1907/08 mit einem Verlust von M. 88 518 ab, der sich in 1908/09 auf M. 154 799 erhöhte. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Bei Auflös. der Ges. sollten die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien voll befriedigt werden. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, eingetr. auf die Werke; in Umlauf am 1./1. 1912 M. 786 000, davon nicht begeben M. 188 000. Tilg. durch Aus- los. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Kiel: Kieler Bank. Selbstschuldnerisch von der neuen Besitzerin Eisenhütte Holstein in Rendsburg übernommen. Dividenden 1903/1904–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: G. W. Harden, Emil Haselhoff, Justizrat Volquard Hems. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Dresden; Bank-Dir. Joh. Frahm, Kiel.