Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 403 – Aktiengesellschaft Lauchhammer, jurist. Sitz in Riesa, Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchham mer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; techn. Bureau in Berlin, Leipzigerstr. 109. Gegründet: 8./2. 1872; eingetr. 21./2. 1872. Übernahme der Einsiedel'schen Hüttenwerke, Güter u. Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: Lauchhammer, ver- einigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Verwertung der erzeugten Produkte u. Fabrikate. Die Ges. Besitzt gegenwärtig, nachdem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg verkauft, die Werke in Lauchhammer, Gröditz, Riesa u. Burghammer bei Hoyerswerda. Das Werk Lauchhammer besteht aus: Eisengiessereien, welche liefern: Eisenguss roh: Bauguss aller Art; Kandelaber u. Laternen, Mastensockel, Strassenbrunnen, Müllkasten usw.; Maschinen- teile in allen Grössen und Festigkeiten, öldichte Gefässe, Gefässe für chemische Fabriken, Handelsguss aller Art, Guss nach fremden Modellen, Herdguss: desgl. emailliert mit deutscher u. Porzellan-Emaille: Badewannen, Wascheinrichtungsgegenstände aller Art, Hausentwässerungs- gegenstände, Töpfe u. Bratpfannen, Wasserpfannen, Wasch- u. Kochkessel; desgl. geschliffen, bronziert, vernickelt, verkupfert, vermessingt usw. in modernen Ausführungen: Ofenvorsetzer, Schirmständer, kleine Haushaltungsgegenstände, Heiz- u. Röhrtüren, Kamintüren, Gegenstände nach fremden Modellen; Grossschlosserei f. Bauschlossereiarbeiten aller Art aus Guss-u. Schmiede- eisen; Eisenkonstruktionswerkstätten mit Zweigbetrieb in Riesa: für Eisenbau-Lieferungen u. Arbeiten aller Art, wie Brücken, Hochbauten u. auch Hallen, kompl. Gebäude in Eisen- fachwerk usw.; Maschinenbau-Werkstätten; Bronzegiesserei u. Bearbeitungswerkstätte, welche liefern: Bronzeguss für Denkmäler und plastische Kunstwerke aller Art, Gedenk- u. Grab- tafeln usw., Guss von Maschinenteilen, auch aus Phosphorbronze, Messing u. Kompositionen; Braunkohlengrube u. Brikettfabrik (Erzeugung 145 000 t. Briketts jährlich); Holzschneide- mühle; Gewinnung von Raseneisenerz zum Verkauf als Gasreinigungsmasse und für Hütten- zwecke. Das Werk Riesa besteht aus: einem Martinwerk m. 6 Öfen zur Erzeug. von Siemens- Martin-Flusseisen; Stabeisenwalzwerk für Rund-, Quadrat-, Flach- u. Universal-, Winkel- u. diverses Fassoneisen, Grubenschienen, Blechwalzwerk für Grobbleche, Riffelbleche, Mittel. bleche; Rohrwalzwerken m. Appretur; Rohrziehereien mit Appretur; Verzinkerei; Werk- stätten zum Bau v. Rohrschlangen, Fittingsschmiede. Das Werk Gröditz besteht aus: Röhren- giessereien, einer Allgemeinen Graugiesserei, Weichguss-Fittingsfabrik, Stahlformgiesserei, u. Bearbeitungs-Werkstätte. Das Werk Burghammer besteht aus einer Eisengiesserei. Die Grösse des Grundbesitzes der Ges. beträgt zus. zirka 18 ha bebaute Fläche u. zirka 1879 ha unbebaute Fläche (davon zirka 1760 ha Forste). Die Ges. beschäftigt z. Z. 350 Beamte und zirka 4550 Arb. An der Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. in Berlin, ist die Ges. mit 140 000 t jährl. beteiligt, wovon ein erheblicher Teil durch ihren Selbstverbrauch ab- sorbiert wird. Ausserdem ist sie Mitglied des Deutschen Gussrohr-Verbandes G. m. b. H. in Cöln. Zugang auf Anlagekonti 1906/07 M. 1 195 065 bei M. 861 454 Abschreib.; Zugang 1907/08 M. 429 917 bei M. 776 683 Abschreib.; Zugang 1908/09 M. 251 653 bei M. 733 583 Abschreib.; Zugang 1909/10 M. 1 250 238 bei M. 920 633 Abschreib.; Zugang 1910/11 M. 2 180 032 bei M. 882 164 Abschreib. Für Bauten bezw. Neuanlagen wurden aus dem Gewinn für 1910/11 M. 350 000 zurückgestellt. Investierte Werte in Immobil. am 30./6. 1904–1911: M. 6 959 761, 6 873 784, 7 228 307, 7 603 481, 7 299 714, 6 873 422, 7 373 344, 5 864 629. Die Werke der Gesellschaft werden nach und nach modernisiert. Ende 1906 wurde die Herstell. nahtloser Röhren aufgenommen; die Herstell. des Röhrenwerkes einschl. der Erwerbung des Verfahrens erforderte einen Kostenaufwand von ca. M. 1 500 000. In Riesa wurde 1905/06 zwecks Ausdehnung des Betriebs u. zur Schlackenlagerung ein an- grenzendes Grundstück für M. 336 210 erworben. Die Ges, errichtet neuerdings neben sonst. erhebl. Neuanlagen Kraftübertragungsanlagen in Lauchhammer, Riesa u. Gröditz, die diese Werke mit elektr. Energie versorgen sollen. Es ist beabsichtigt, auch an Dritte Strom ab- zugeben, so wurden bereits Stromlieferungsverträge mit einem grossen Gemeindeverband im Königr. Sachsen u. einer Genossenschaft im preuss. Kreise Liebenwerda abgeschlossen. Seit 1911 Beteil. bei der Wellman-Seaver G. m. b. H. in Düsseldorf. Produktion: Lauchhammer: 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 Glieser? 6974 766 7 511 542 6 354 800 6 879 796 7991 438 Bronzegiesserete . .„ 66 980 63 777 49 361 61 298 52 800 Eisenkonstruktion u. Masch. „ 12 271 192 13 789 367 9 623 136 14 965 500 13 144 840 Gröditz: Giesseriti . . .„ 21 907 377 21 160 756 21 977 715 23 126 390 24 578 958 Burghammer: Giesserei . . „ 1 673 943 1 429 733 1 567 134 1 599 861 1 612 785 Riesa: Walzwerkprodukte . „ 133 550 347 135 705 926 154 718 628 168 102 610 188 172 368 Sa. kg 176 444 605 179 661 101 194 290 774 214 735 455 235 553 189 Versand u. Selbstverbrauch M. 29 163 495 31 406 418 28 501 917 31 742 019 34 242 693 Es wurden beschäftigt am 30./6. 1906–1911: 3615, 3774, 3874, 4004, 4557, 4630 Mann. Kapital: M. 10 000 000 in 12 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 450 und 4375 Aktien Kr. 12 501–16 875) à M. 1000. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Tlr. = M. 600, lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1879 auf je M. 450 reduziert u. abgestempelt, bewirkt ab 3./6. 1880; A.-K. somit bis 1909: M. 5 625 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1909 um M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000, emittiert zwecks Erweiterung der elektr. Zentrale in Lauchhammer, der Errichtung einer