Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 409 auszugeben, übernommen von einem Konsort. zu 145 % mit der Verpflichtung, für die Rückzahl. der am 16./1. 1909 fälligen Hypothekenschuld Örne (siehe oben) im Betrage von M. 4 125 000 zu sorgen. Agio abzügl. Unk. mit M. 2 445 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1909 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges. etc.) zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 8: 1 vom 11.–25./11, 1909 zu 150 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1909. Durch diese Kap.-Er- höhung wurden die durch die letzten Erweiterungsbauten entstandenen Schuldbeträge ab- gestossen. Neuerliche Erhöhung lt. G.-V. v. 15./4. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 50 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Diese Neu-Emiss. diente unter Hmzuziehung anderer disponibler Mittel zur Tilgung der ult. Juni 1909 mit M. 12 000 000 ausgewiesenen Bankschuld. Die neuen Aktien wurden von einem Bankensyndikat zum Mindestkurse von 170 % übernommen, wobei vom Mehrerlös eine Gewinnquote der Ges. zufliesst. Hypoth.-Anleihe: M. 16 000 000 lt. G.-V. v. 7./5. 1901 in 4½ % Schuldverschreib., rück- zahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–16 000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./7., lt. Plan; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Für die Anleihe nebst Zs., Kosten, sowie den Amort.-Zuschlag von 3 % wurde Sicher.-Hypoth. bestellt auf dem ges. Grundbesitz der Ges, u. den Gew. St. Paul, Grenze u. Pauline, auf Grubenfelder, Hochöfen, Stahlwerk, Werk- u. Wohngebäude, Masch. nebst allem Zubehör. Noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 14 635 000. Vertreterin der Gläubiger: Berliner Handels-Ges. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Pfälz. Bank. Kurs: In Berlin Ende 1901–1911: 100.25, 103.50, 105, 104.60, 104.50, 104.50, 101, 103.25, 103.30, 103, 102.10 %. Zugel. M. 16 000 000 2./9. 1901, hiervon 16./9. 1901 M. 4 500000 z. Barsubskription zu 100 % gestellt. =–11n Frankf. a. M. Ende 1902–1911: 103.90, 105.50, 104.60, 104.25, 103.50, 101.80, 102.50, 102.70, 103, 103 % Zugel. März 1902; erster Kurs 16./4. 1902: 100.80 %. Weitere M. 7 000 000 wurden 7.–16./9. 1901 den Inh. der 4 % Teilschuldverschreib. der Anleihe von 1898 zum Umtausch ohne sonst. Verrechnung angeboten; die Stücke sind sämtl. umgetauscht u. hat somit die Hypoth. für die neue Anleihe überall die erste Stelle auf den belastefen Grundstücken erhalten. Hypoth.-Anleihe der früheren Moselhütte: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904 à M. 1000 (Nr. 1–4380) und 4000 Stücke à M. 405 = frs. 500 (Nr. 4381–8300), rück- zahlbar mit einem Aufgelde von 2 % vom 1. Juli 1907 ab, ausgestellt von der Moselhütte, Akt.-Ges. zu Maizieres bei Metz, welche durch Verschmelzung im Jahre 1905 in den Rombacher Hüttenwerken aufgegangen ist, jetzt abgestempelt auf Rombacher Hüttenwerke. Die Stücke lauten auf den Namen des A. Schaaffhausenschen Bankvereins. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von 3 % ohne Zuwachs ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./7. (zuerst 1907). Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatl. Frist zulässig. Verjähr. der Coup in 4 J. (K.). Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 5 277 945. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Koblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Essen: Rhein. Bank; Koblenz: Carl Später; Brüssel: F. M. Philippson. Kurs in Berlin Ende 1907–1911: 100.75, 101.25, 101.40, 102, 102.75 %. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs 26./2. 1907: 102.10 %. Ab 25./5. 1907 findet für die Stücke à M. 405 = frs. 500 eine besondere Notierung statt. (Kurs Ende 1907–1911: 100, 98, 101.40, 102, 101.25 %). Hypotheken: M. 1 148 981 (Stand ult. Juni 1911) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bergwerkseigentum 23 108 185, Grundbesitz 5 521 537, Wohnhäuser 7 107 039, Hochofenanlagen 13 598 473, Schmalspur- u. Drahtseilbahnen 2 636 229, Stahl- u. Walzwerke 21 984 339, Gasmasch. u. elektr. Zentrale 9 271 826, Kokerei 2 966 487, vorausbez. Feuerversich. 36 147, Kassa 70 262, Effekten 3 239 357, Kaut. 1 033 680, Bankguth. 4 313 576, Debit. 6 707 467, Vorräte u. Material 7 939 233. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Teil- schuldverschreib. Rombacher Hütte 14 635 000, do. Moselhütte 5 277 945, do. Amortisat.-Kto 115 198 (Rückl. 100 000), Hypoth. 1 148 981, R.-F. 23 626 979, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 25 911), Arb.-Unterst.-F. 194 408 (Rückl. 100 000), Rückstell. f. Moselkanal 100 000, Schienengarantie-F. 100 000, unerhob. Div. 7820, restl. Löhne 445 037, Rückstell. f. Unfallvers. u. Steuern 325 538, Talonsteuer-Res. 185 070 (Rückl. 100 000), Avale 1 033 680, Kredit. 4 895 831, Extra-Abschreib. 1 000 000, Rückstell. f. Werkserweit. etc. 1 000 000, do. z. gemeinnützigen Zwecken 50 000, 2. Pens.- u. Waisen-Kasse 100 000, Div. 4 500 000, Tant. an A.-R. 201 472, Vortrag 390 879. Sa. M. 109 533 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 1 510 330, Zs. u. Provis. 1 052 945. Beiträge zu Unfall-Berufsgenossenschaften 299 694, Wohnhäuserunterhalt. 182 795, Abschreib. 3 895 820, Gewinn 7 568 263. – Kredit: Vortrag 214 168, Miete u. Pacht 305 973, Rohertrag aus den Betrieben 13 989 707. Sa. M. 14 509 850. Kurs Ende 1898–1911: 204.50, 276.75, 170, 133.25, 150.25, 179, 220.25, 232, 213, 164, 154.75, 194.25, 179 50, 184.25 %. Eingef. M. 4 800 000 (Aktien Nr. 1–4800) 14./3. 1898 zu 180 %. Not. in Berlin. –— Zulassung der Aktien Nr. 4801–20 000 erfolgte im Sept. 1901, von Nr. 20001–24 000 im Dez. 1903, der Nr. 24001–33 000 im Febr. 1907, der Nr. 33 001–40 000 im Jan. 1909, der Nr. 40 001–45 000