―――― – ―――― ―― ―――――― = . 3 .6........... „ 3.... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest gleichmässig an Stamm- u. Vorz.-Aktien; der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitglied). Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 612 200, Geleise 9000, Ge- bäude 637 000, Masch., Öfen u. Motoren 507 200, Utensil. u. Mobil. 30 400, Reserveteile 146 000, Betriebsmaterial. 108 300, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 714 200, Fuhrwerk 1, Konsumverein-Waren 11 672, Johanneshütte Aktien 795 000, Wechsel 46 967, Kassa 19 337, Debit. 834 339, Bank- u. sonst. Guth. 2 436 830, vorausbez. Versich. 12 495, Syndikatsbeteilig. 1500, Neubau 755 700. – Passiva: Vorz.-Aktien 4 000 000, St.-Aktien 866 000, Teilschuld- verschreib. 1 232 000, do. Zs.-Kto 10 755, do. ausgeloste 15 450, R.-F. 414 637 (Rückl. 14 637), Spez.-R.-F. für Abschreib. u. Unk. 109 500, Kredit. 751 598, Div. an Vorz.-Aktien 200 000, do. unerhob. 80, Tant. 22 629, Vortrag 55 492. Sa. M. 7 678 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 400, Handl.-Unk. 112 373, Teilschuld- verschreib.-Zs. 57 015, Gewinn 292 759. – Kredit: Zs. 105 559, verfall. Div. 60, Betriebs- gewinn 434 928. Sa. M. 540 547. Kurs: Aktien 1886–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %. Prior.-St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115.40, 68.75, 67, 53, 57.10, 77 %. Aufgelegt 31./1. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1909; 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50, 87, 78.50, 94 %. Notierten bis 12./12. 1910 in Berlin, dann Notiz eingestellt (v. 1./8.–12./12. 1910 franko Zs. notiert). Die Vorz.- u. die St.-Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1910 noch nicht eingeführt. Dividenden: 1886/87–1894/95: Aktien: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-St.-Aktien: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1895/96–1909/1910: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½, 2, 6, 8, 4, 0, 2, 0, 2, 6, 8, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Em. 1910: 1910/11: 5 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Laue, Jos. Dehez, Gust. Waltenberg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Cl. Cruse, Münster i. W.; Bankier Carl Th. Deich- mann, Cöln; Gen.-Dir. R. Kocher, Letmathe; Konsul Karl Solling, Hannover; Konsul J. IL. Kruft, Essen. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Nationalbank für Deutschl.; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Car) Solling & Co.; Magdeburg, Dresden, Chemnitz, Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb 2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährl. Roheisenproduktion bis va. 65 000 t (1908/09–1910/11: 29 567, 32 947, 33 850 t). Im Betriebe sind 2 Hochöfen. Vorhanden sind Dampfmasch. von zus. 726 PS., 7 Cornwall-Dampfkessel à 96,42 qm Heizfläche, davon je 5 im Betriebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderl. Gebläsemasch. u. Winderhitzer (Cowper-Apparate). 1907 Erwerb einer in der Nähe des Werkes gelegenen Eisensteingrube (Jakobskrone) mit nachgewiesenem reichen Eisenerzvorkommen; Förderung in den letzten Jahren ca. 40–45 000 t); die Grube ist jetzt zum Abbau vorgerichtet. 160 Arb. Das Geschäftsjahr 1908/09 ergab M. 61 583 Verlust, der sich 1909/10 auf M. 76 004 u. 1910/11 auf M. 187 3406 erhöhte. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 6 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundbesitz 129 056, Utensil. 13 423, Betriebsmaterial. u. Res.-Stückre 39 049, Rohmaterial., Roheisen 544 539, Debit. 176 399, Kassa 4039, (Avale 106 000), Gebäude u. Anschlussgeleise 160 691, Masch. u. Kessel, Apparate, Seilbahn u. Rohrleitung 390 194, Hochöfen 130 525, Rostöfen 3850, Syndikatsbeteilig. 10 200, Grube Jakobskrone 497 752, Verlustvortrag aus 1909/10 76 004, Verlust pro 1910/11 111 341, zus. 187 346. Passiva: A.-K. 1 080 000, (Avale 106 000), Kredit. 1 207 068. Sa. M. 2 287 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 004, Handl.-Unk. 25 314, Zs. 24 298, Abschreib. 31 476, Betriebsverlust 30 252. Sa. M. 187 346. – Kredit: Verlustsaldo M. 187 346. Dividenden 1889/90–1910/11: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0, 0, 9― Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Herm. Wilstumpf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cl. Cruse, Münster; Bank-Dir. a. D. Otto Koerner, Magdeburg; Bankier K. Th. Deichmann, Cöln; Konsul Karl Solling, Hannover; Dir. Wilh. Laue, Schwerte; Konsul J. L. Krust, Essen; Gen.-Dir. Rob. Kocher, Letmathe. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen u. anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften Eisens. Der Betrieb des Hochofens ruhte 1910 wegen grösserer Umbauten ca. 8 Monate. Kapital: M. 432 000 in 432 Aktien à M. 1000; bis 1906 M. 216 000 Stamm-Aktien und M. 216 000 St.-Prior.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Gleichstell. beider Aktienarten. Auhnleihe: M. 108 000 in 5 % Grundschuldbriefen.