Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 413 594, Effekten 95 425, Debit. 108 729, Kassa 1541, Vorräte 57 954, Verlust 12 928. – Passiva: A.-K. 432 000, Grundschuld- briefe 108 000, Arb.-Unterst.-F. 42, R.-F. 11 000, Spez.-R.-F. 15 053, Talonsteuer 625, Kredit. 123 451. Sa. M. 690 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7213, satzungsgemässe Gewinnanteile 1500, Talonsteuer 625, Abschreib. 5715. Sa. M. 15 053. – Kredit: Übertrag des Spez.-R.-F. M. 15 053. Dividenden 1891/92–1905/1906: St.-Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1910/11: 8, 5, 3½, 0, 0 %. Die Hochofenanlage war vom 1./12. 1898–1./4. 1904 an die Siegener Hütte G. m. b. H. verpachtet. Direktion: Wilh. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst, Ernst Stauf, H. Klappert, Carl Daub, Siegen; Fabrikant Friedr. Schleifenbaum, Weidenau. Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Fabrikate: Stabeisen u. Feinbleche in Schweiss- u. Flusseisenqualität. Spezialität: Ia. Siegerländer Qualitäts-Schweisseisen u. Puddelluppen in höchst garantierten Ziffern. Der Hochofen der Ges. war infolge einer Explosion vom April bis Sept. 1905 ausser Betrieb; er ist neu zugestellt. Umsatz 1906/07–1910/11: M. 2 019 808, 1 903 603, 1 270 440, ?, 1 617 577. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 14./3. 19046 um M. 300 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. Anleihe: M. 180 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1900, übernommen von den Aktionären, ferner M. 300 000 Darlehen der Aktionäre, hiervon bereits M. 45 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Anlagen 653 013, Lager 148 328, Effekten, Wechsel, Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Kaut. 14 341, Debit. 129 549, Avale 15 000, Talonsteuer 900, Verlust 14 399. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Oblig. 180 000, Zs. 2100, Darlehne der Aktionäre 245 225, Kredit. 173 756, Akzepte 51 734, Löhne 2715, Avale 15 000. Sa. M. 975 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 497, Skonto u. Zs. 47 202. – Kredit: Vortrag 8000, Fabrikat.-Gewinn 74 300, Verlust 14 399. Sa. M. 96 700. Dividenden 1898/99–1910/11: 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Fick. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Oechelhäuser, Stellv. Herm. Schleifenbaum, Weidenau; Wilh. Göbel, Siegen. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlassungen in Agnesenhütte b. Haiger, Geisweid (Westf.) u. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: 8./4. 1899. Übernahmepreis der der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehör. Werke für M. 1 565 000 (separat Vorräte, Forder. ete. M. 561 078); ferner der Firma Will & Hundt zu Geisweid für M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Hochofenwerk Agnesenhütte bei Haiger, Betrieb von Kessel- schmieden und Eisenkonstruktionswerkstätten in Siegen und Hagendingen, sowie einer Eisen- giesserei in Siegen und einer Metallgiesserei zu Geisweid. 1905/06 gelang es, die Unter- bilanz von M. 137 809 auf M. 11 571 herabzudrücken u. 1906/07 ganz zu tilgen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./3. 1911 M. 470 000. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 390 589, Gebäude 606 787, Masch. 510 481, Geräte 177 671, Hochofen 13 500, Cowperkto 45 260, Bahnanschluss 56 390, Bureau 4240, Lichtanlage 3000, Patente 1, Pferde u. Wagen 7400, Effekten 500, Kassa 14 694, Debit. 463 571, Avale 18 000, Warenvorräte 591 197. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 470 000, Akzepte 138 463, R.-F. 58 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Kaut. 15 000, Bankschulden 205 727, Schulden an Aktionäre 62 216, Kredit. 362 138, Avale 18 000, Tant. u. Grat. 7500, Div. 45 000, Vortrag 16 237. Sa. M. 2 903 284. 8 0 ‚‚——