Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 4 438 808, 4 589 930, 5 292 030, 5 763 230 kg Eisenguss, die Abteilung Eisenhammer 2 400 848, 2 506 782, 2 660 771, 2 883 566, 2 882 415, 1 912 939, 2 335 430, 2 872 982, 2 820 477 kg Achsen u. Hammerfabrikate. Produktion in Augustfehn 1910/11 3 443 372 kg Guss-, Walz- u. Hufeisen. Beamten- u. Arb.-Zahl ca. 900 in Warstein, Holzhausen u. Augustfehn. Kapital: M. 2 100 000 in 1064 teilweise abgest. Aktien (Nr. 1–1064), 386 Aktien von 1906 (Nr. 1065–1450), 650 Aktien von 1910 (Nr. 1451–2100), sämtl. à M. 1000 u. gleichwertig. Die Nr. 1–836 sind mit Stempelaufdruck versehen, aus dem die erfolgte Aufhebung der Vorrechte hervorgeht. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1889 um M. 350 000, It. G.-V. v. 10./10. 1896 um M. 350 000, begeben zu 103.50 %, u. lt. G.-V. v. 20./11. 1897 um fernere M. 350 000 (auf M. 1750 000), begeben zu 116 %. Behufs Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 Herab- setzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 875 000 durch Zus. legung sämtl. Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist 3. 1.–8./4. 1903) u. Erhöhung durch Ausgabe von höchstens 1000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den St.-Aktionären 8./1.–12./2. 1903 in der Weise, dass auf eine zus.- gelegte Aktie 2 Vorr.-Aktien, insoweit solche zur Verf. standen, zu pari plus 3 % für Stempel u. Kosten bezogen u. die zus. gelegte Aktie mit M. 1000 in Zahlung gegeben werden konnte. Von dem Recht zum Bezuge von Vorz.-Aktien haben die Besitzer von M. 836 000 alten bezw. M. 418 000 abgest. Aktien Gebrauch gemacht u. also M. 836 000 Vorz.-Aktien bezogen, worauf M. 443 080 bar geleistet wurden, welche zur Verminderung. der Bankschuld verwandt sind. Das St.-A.-K. hat sich demgemäss von M. 875 000 auf M. 457 000 vermindert, 192 nicht ein- gereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien von M. 868 290 wurde abzügl. der Unk. mit M. 327 957 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901/1902, mit M. 459 800 zu Abschreib. verwandt, M. 30 000 bezw. 50 533 wurden dem Delkr.-Kto bezw. Disp.-F. zugeführt. Das A.-K. bestand danach aus M. 1 293 000 in 457 abgest. St.- u. 836 Vorz.-Aktien. Zur Vereinheitlich. des A.-K. beschloss die G.-V. v. 30./3. 1904, die alten abgest. Aktien im Verhältnis 2: 1 zus. zulegen (Frist bis 10./7. 1904), wodureh sie den Vorz.-Aktien gleichberechtigt geworden sind; 64 nicht eingereichte St.-Aktien sind für kraft- los erklärt. Das A.-K. erscheint danach um M. 229 000 auf M. 1 064 000 herabgesetzt. Der Buchgewinn wurde mit M. 176 500 zu Abschreib. u. mit M. 52 500 zu Res.-Stellungen benutzt. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss behufs weiteren Ausbaues der drei Werke Erhöhung um M. 386 000 (auf M. 1 450 000) in 386 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben an ein Konsort. zu 108 %, hiervon angeboten 354 Aktien den alten Aktionären 3:1 vom 14.–27./6. 1906 zu 111 % plus M. 22 für Aktien- und Schlussnotenstempel. Die G.-V. v. 26./11. 1910 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 650 000 (also auf M. 2 100 000) in 650 Aktien; hiervon dienten M. 434 000 (div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte) zur Bezahl. des Kaufpreises der Oldenburg. Eisenhütte zu Augustfehn; restliche M. 216 000, zum Ausbau der Werke dienend und ab 1./7. 1911 div.-ber., wurden an ein Konsort. zu 112 % mit der Massgabe begeben, dass der Ges. von dem Agio 60 % zufliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden jährl. Entschäd. von zus. M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grubenbesitz 500, Grundbesitz u. Gerechtsame 92 000, Bauwerke 570 000, Masch. 210 000, Ofen 16 800, Utensil. 44 000, Modelle 100, Fuhrwerk 100, Mobil. 100, Patente 100, Material. 273 960, Fabrikate 253 784, Debit. 770 106, Bankguth. 437 742, Geschäftsanteile 1900, Kassa 14 008, Wechsel 124 814, Effekten 15 250, Kaut. 67 162. –— Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 267 600, Kredit. 128 369, Delkr.-Kto 36 363, Disp.-F. 34 807, Talonsteuer 7000, Unterstütz.-F. 20 000, Rückstell. für Kap.-Erhöhung 20 137, Div. 150 030 Tant. an Vorst. u. A.-R. 27 563, Vortrag 100 559. Sa. M. 2 892 430. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 591, Abschreib. 88 072, Talonsteuer 7000, Unterstütz.-F. 20 000, Gewinn 278 152. – Kredit: Vortrag 85 837, Betriebsgewinn der 4 Werke 390 278, Miete 6699. Sa. M. 482 815. Kurs: Alte Aktien Ende 1896–1902: 127.25, 131, 140, 121.75, 84.25, 44, 22 %. Eingef. 26./11. 1896 zu 116 %. Notiz seit 26./1. 1903 franko Zs., 25./4. 1903 eingestellt. Abgest. Aktien Ende 1903: 48.50 % (seit 18./4. 1904 franko Zs., später Notiz eingestellt); Vorz.-Aktien bezw. seit 1904 gleichber. Aktien Ende 1903–1911: 81, 97, 122.50, 133.25, 115, 117, 127, 146, 150 %. Zugelassen beide Dez. 1903; erster Kurs 18./12. 1903: 38 bezw. 79 %. Die lt. G.-V. v. 30./3. 1904 geschaffenen M. 228 000 Vorz.-Aktien sind im Dez. 1904 zugelassen. Die früheren Vorz.-Aktien sind nur lieferbar, wenn sie mit Stempelaufdruck versehen sind, aus welchem die erfolgte Aufheb. der Vorrechte hervorgeht. Aktien Nr. 1065–1450 im Dez. 1906 zugelassen. Dividenden: Alte Aktien 1885/86–1901/1902: 4½, 4, 4, 6, 6½, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 0, 0 %; 1902/1903: 0 %; 1903/1904: 4 % auf M. 836 000 frühere Vorz.-Aktien; 1904/05–1910/11 gleichwertige Aktien: 5, 9, 10, 8, 6, 9, 9 % (junge 4½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Krause, Jos. Meschede, Otto Bohne, Warstein; Karl Schmidt, Augustfehn. Prokuristen: F. Peus, F. Arnscheid, B. Wiemeyer, J. Klemmt, H. Trum, Warstein; C. Giesler, Augustfehn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Oberstleutn. Hoffmeister, Goslar; Ing. Rud. Daelen, Düsseldorf; Dir. Carl Meentzen, zremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. — Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II.