Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. – 0 * Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen. Zweck: Betrieb von Bergwerken (Besitz 499 Kuxe der Gewerkschaft Ludwig mit 27 Mangan- u. Eisenerzbergwerken um Odenwald), sowie von Werken, welehe der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisher, Firma Hesse & Schulte gehörenden Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Weidenau. Fabrikation von Fein-, Grob- u. Riffelblechen aus Flusseisen. Durch Einführung neuer Betriebszweige soll der Betrieb auf breitere Grundlage gestellt werden. 1898 wurden grössere Umbauten u. dureh- greifende Verbesserungen der Betriebseinrichtungen ausgeführt, durch welche eine wesent- liche Erhöhung der Produktion ermöglicht ist. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahl. der Aktionäre getilgt. Zur Tilg. der am 30./6. 1907 mit M. 302 286 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vV. 10./8. 1908 500 Aktien, die der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellt waren, zu vernichten u. somit das A,-K. um diesen Betrag auf M. 500 000 zu verringern. Es wurden ferner der Ges. neue Mittel zur Verfüg. gestellt. An die Stelle des Guthabens der Aktionäre, das am 30./6. 1908 M. 486 586 betrug, ist eine in einer längern Reihe von Jahren in kleinen Teil- zahlungen zu tilgende feste Schuld von M. 500 000 getreten, wovon am 30./6. 1911 M. 359 000 eingez. 1908/09 ergab einen neuen Verlust von M. 73 972, der 1909/10 auf M. 30 459 reduziert, 1910/11 ganz getilgt werden konnte. Die Ges. ist bei den Siegener Stahlröhrenwerken mit M. 250 000 beteiligt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien u. lt. G.-V. v. 10./8. 1908 durch Einziehung u. Vernichtung weiterer 500 Aktien auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 87 705, Kessel u. Masch. 160 000, Eisen- bahnanschluss 15 000, Gebäude 72 000, Gruben 48 000, Ofenneubau 1, Kaut. 500, Mobil. 5, Kassa 17 357, Wechsel 2288, Reichsbankgiro 18 684, Bankguth. 48 437, Syndikatsbeteilig. 5230, Debit. 391 747, Vorräte 146 181, Beteilig. bei den Siegener Stahlröhrenwerken 250 000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 38 000), Delkr.-Kto 3289, feste Schuld 359 000, Kredit. 302 450, Div. 30 000, Tant. 7107, Vortrag 11 291. Sa. M. 1 263 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 30 459, Geschäfts-Unk. 40 630, Ab- schreib. 22 007, Gewinn 86 398. Sa. M. 179 495. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 179 495. Dividenden: 1898–1906: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %; 1907 (v. 1. 1.–30./6.): 0 % 1907/08 bis 1910/11: 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Ed. Reichwald, Pius Sinn. Aufsichtsrat: (3––9) Vors. Bankdir. M. Lipp, Elberfeld; Stellv. Carl Hesse, Godesberg; Antoine Herman, Aachen. Prokurist: Wilh. Papenkort. * 7 – 0 Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Ubernahmepreis abzügl. mit auf die A.-G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1 196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Fluss- eisen u. Stahl; Qualitäts-Stabeisen u. Stabstahl: gezogener Drahtaller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 18 ha gleich 70 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Puddel- u. Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthaltend Puddel- u. Schweisswerk, 3 Walzstrassen, 4 Dampfmasch. mit 6 Walzen- u. 2 Röhrenkesseln; hiermit durch Drahtseilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik u. Ver- zinkerei, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehranlagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. 1907/08 Erricht. einer modernen Glühereianlage mit ca. M. 65 000 Kostenaufwand. 1908/09–1910/11 erforderten Zugänge besonders auf Masch.- u. Kessel-Kto etc. M. 125 103, 136 000, 17049. Ausserdem sind vorhanden 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Beamtenwohnhaus u. 11 massive, für 55 Familien bestimmte Arbeiterhäuser. – Produktion 1901/02–1909/10: Schweisseisen-Luppen 5049, 5122, 4798, 4593, 4973, 4210, 3985, 3087, 3021 t, Schweisseisen- u. Spezial-Walzdraht 8285, 8730, 8623, 8163, 8755, 9142, 9236, 9329, 9060 t, Schweisseisen-, Stabeisen u. Stabstahl 4771, 4690, 5352, 5888, 6436, 5875, 3969, 2975, 3023 t, gezogenen Draht, Drahtstifte 5503, 5810, 6094, 6230, 6656, 6731, 6811, 6807, 7265 t: Gesamtproduktion 1910/11. 21 700 t. Gesamtumschlag 1901/02–1910/11: M. 2 292 865, 2 307 893, 2 275824, 2 419 353, 2 767 618, 3 225 009, 2 875 253, 2 259 623, 2 491 317, 2 678 483; Arb.-Zahl ca. 300 Mann. 7* – 0